MMI funktioniert nicht richtig Klopfen aus Lautsprecher
Hallo, ich habe das Problem das mein mmi nicht mehr richtig funktioniert bzw. mein komplettes komfortsystem.
Wenn das Auto über ein längeren Zeitraum steht z.b über Nacht passiert folgendes ich gehen zum Auto mach es über fernbedient auf ich öffne die Tür und höre schon aus den Lautsprechern ein klopfen oder so ähnlich mache dann die Zündung an das mmi fährt hoch allerdings geht nichts z.b tmc ist durchgestrichen, kein Ton kommt, es werden keine Sender gefunden meine rückfahrsensoren gehen nicht usw. wenn ich aber das Auto im Stand ca 10 min laufen lasse wird Nach und nach alles aktiviert es kommt Ton auf einmal aus den Lautsprechern er findet wieder Radiosender usw schalt ich dann wieder die Zündung aus bleibt immer noch ein komischer Ton aus den Boxen wenn ich dann direkt wieder Zündung an mach geht noch alles stell ich das Auto allerdings wieder über eine längere Zeit ab habe ich wieder das gleiche Problem Anfang alles deaktiviert kein Sound aus den Lautsprechern außer dem komischen klopfen und Nach 20 min laufen lassen schaltet sich nach und nach alles ein.
Was ich schon alles geprüft habe Ruhe Strom geht auf 80mA runter Batterie ist neu und codiert Großer Stecker an der Einheit die im Kofferraum ist links unter der Abdeckung geprüft kein wasser. Habe den großen Stecker abgezogen dann geht das klopfen von den Lautsprechern weg allerdings geht ja dann das komplette mmi nicht mehr werde am Freitag mal mit vcds die fehlerspeicher auslesen.
Hat jemand Erfahrung damit löst durch irgendein Grund das Batterie Management aus ? Ich bitte um Hilfe
36 Antworten
wenn der Komponentenschutz aktiv ist dann bleibt der aktiv solange Audi den nicht wieder aufhebt. Ich kenne das jedenfalls nicht anders. Wenn der Verstärker für 20 Minuten fehlerhaft ist funktioniert auch das MMI nicht mehr richtig,
Das das MMI sich nicht ausschalten lässt könnte ein weiterer Defekt sein aber das weiß ich nicht.
Die große Frage ist was den Verstärker nach der Zeit X von selbst repariert, falls es nicht doch an der Bordspannung und einer schwachen Batterie liegt.
Hast du die 12,8 Volt mit laufendem Motor oder angeschlossenem Ladegerät gemessen? Ansonsten wäre die Spannung mit laufendem MMI und aufgeweckter Busruhe zu hoch. Mit laufendem Motor wäre die Spannung zu niedrig um die Batterie aufladen zu können aber genug, um das MMI zu betreiben.
11,9 Volt ohne Fehler sind dann schon wieder grenzwertig und deuten auf eine schwache Batterie hin. Es ist aber irgendwie widersprüchlich, dass die Spannung mit Fehler ca. 1 Volt höher sein soll.
Von was für einem 4F reden wir hier überhaupt VFL oder FL - welches Baujahr?
Als der Verstärker in meinem 2010er 4F defekt war klappte das MMI noch aber ohne Ton. Ich habe den Verstärker dann reparieren lassen und alles war wieder in Ordnung.
Baujahr 2005 3,2 tfsi, ich mein mal gelesen zu haben dass das Steuergerät auch in den Schutz geht wenn ein Defekt an den Boxen liegt oder an einer boxe so Art eingeschutz. Wie ist das wenn ich jetzt das bau gleiche Auto habe mit dem selben Verstärker dann kann ich ja mal einfach den Verstärker provisorisch anschließen oder ? Ist wirklich ein scheiss Fehler sorry für den Ausdruck
ok, das ist dann ein VFL mit MMI 2G. Es stimmt das die HU (Hauptsteuergerät) Probleme macht wenn ein anderes Steuergerät (Verstärker, Telefonsteuergerät, CD-Player usw.) Probleme hat - vor allem, wenn der Mostring (Lichtwellenleiter) betroffen ist. Wenn dieser Ring unterbrochen wird spinnt das ganze System.
Du kannst Dir ja mal eine LWL-Brücke besorgen und damit den Verstärker überbrücken (siehe Bild), dann sollte das MMI wieder (ohne Ton) funktionieren. Das Teil hat bei Audi mal ca. 11 Euro gekostet, hier die Teilenummer: 4F0 973 802.
Wenn Du einen anderen baugleichen Verstärker hast kannst Du den natürlich provisorisch (oder auch fest) anschließen. Der fremde Verstärker hat allerdings einen Komponentenschutz und der Ton wird nur auf einer Seite abgespielt.
Ja jetzt wo du es aber sagst wenn die gewisse Zeit rum ist dann kommt ja als erstes nur Ton auf der linken Seite, wenn ich dann einen zündungswechsel mache kommt Ton von beiden Seiten
Ähnliche Themen
Und wenn dann nur die linke Seite geht ist der Fehler komponentenschutz aktiv und kann ihn nicht löschen, wenn ich aber dann ein zündungswechsel mache kommt ja aus allen Seiten Musik und ich kann ihn löschen
sorry, aber ich blicke inzwischen nicht mehr durch Deine vielen (teils gegensätzlichen) Aussagen durch. Warte mal ab ob sich noch Jemand von den Vollprofis meldet.
So sieht die ringbruchdiagnose aus und alle stergeräte die da aufgeführt sind kann ich nicht auslesen außer das diagnoseinterface das kann ich auslesen
Zitat:
@marceld1991 schrieb am 9. Oktober 2020 um 17:42:35 Uhr:
Wieso gegensätzliche Aussagen welche z.b ?
es stehen 3 Ruhestromstufen im Fehlerspeicher aber die Spannung hat 12,8 Volt, später dann 12,6 Volt und wenn der Fehler weg ist sind es 11,9 Volt.
Der Komponentenschutz hebt sich (auch durch Zündungswechsel) selbst wieder auf.
Der Verstärker heilt sich selbst - nach 10 oder (später) nach 20 Minuten.
Der Drehknopf funktioniert nicht und das ganze Komfortsystem auch nicht aber nach 20 Minuten war das mute wieder weg.
usw. usw.
Ich gebe Tipps auf die nicht eingegangen wird und mit jedem neuen Beitrag kommen wieder andere Infos rüber die ich inzwischen mehr sortiert bekomme.
Vielleicht bin ich auch nur zu blöd Deinen Ausführungen folgen zu können aber ich blicke einfach nicht mehr durch und weiß auch nicht wie ich Dir noch helfen könnte.
Ja aber vieles ist ja so wie du es grad beschrieben hast deswegen versteh ich das jetzt gerade nicht. Deine Tipps habe ich doch durchgeführt habe die Batterie geladen und Fehler ist noch da habe immer die Spannung im Blick gehabt mal ist der Fehler weg bei 12,8 v dann 12,6 und das geringste war 11,9 so das sagt doch das der Fehler unabhängig von der boardspannung ist so also weiter gehts dann habe ich ringbruchanalyse durchgeführt auch ein Tipp von dir hat mir ja sehr geholfen da ich ja jetzt weiß das wenn der Fehler vorhanden ist habe ich ein Fehler soundpacket elektronisch und optional wie auf dem Bild zu erkennen ist was ich ja vor kurzem reingestellt habe.wenn aber alles grad geht kein Fehler mehr da ist dann habe ich bei dem Test keinen Fehler und darum muss es ja gehen wie kann das sein außer der Verstärker hat einfach einen abbekommen und mal fängt er sich und mal nicht. Habe jetzt mal gegoogelt da gibts ja Firmen die ja den Verstärker prüfen reparieren für 200€ das wäre doch noch ne Option oder? Und das mit komponentenschutz ist auch so wie du es geschrieben hast wen alles geht kann ich ja das Steuergerät auslesen dann habe ich den Speicher gelöscht. Gewartet bis der Fehler wieder kommt und die Zeit ist auch immer anders habe ich auch erst heute gemerkt im Laufe des Tages ja dann kam der Fehler ok wieder nichts habe ich auslesen können Fehler wieder weg dann bin ich in den Speicher soundpacket und Siege da komponentenschutz aktiv abgespeichert dann mache ich ein zündungswechsel der Fehler geht von aktiv auf sporadisch und ich kann ihn löschen und der Fehler ist weg so ist es. Aber ich denke das d der Verstärker echt ne Macke hat
wenn Du mir nicht schreibst, das Du z.B. die Batterie aufgeladen hast kann ich das ja nicht wissen. Also ich brauche schon Rückmeldungen damit ich weiß was Du gemacht hast.
Das der Verstärker eine Macke hat ist irgendwie klar. Du kannst jetzt den Test mit der LWL-Brücke in Angriff nehmen, um das zu bestätigen oder den Verstärker direkt zur Reparatur einschicken. Weitere Möglichkeiten wäre einen neuen (teuren) Verstärker einzubauen oder aber in der Bucht nach einem Gebrauchten zu suchen.
Die Reparatur hat den Vorteil das der Komponentenschutz nicht bei Audi freigeschaltet werden muss da das alte Gerät ja weiter verwendet wird. So war das jedenfalls mit meinem Verstärker der auch repariert werden musste.
Ich habe im Oktober 2018 ca. 260 € für die Reparatur bezahlt, incl. Versand und LWL-Brücke waren es ca. 290 €. Eventuell ist das bei Deinem Verstärker billiger, bei mir ging es um den Bose-Verstärker aus dem Facelift-Modell.
Okay.. ich habe die Brücke bestellt sollte heute Mittag da sein. Das beste wäre ja dann die Brücke anschließen und prüfen was das mmi macht und eine ringbruchanalyse durchführen dann sollte ja zumindest der Fehler optisch weg sein und nur noch elektrisch da sein ist das richtig? Und wenn das so ist dann stimmt was mit dem Verstärker nicht oder sollte ich noch die spannungsversorgung prüfen vom Radio dann wenn der Fehler da ist ? Aber das ergibt halt irgendwie kein Sinn weil es halt mal geht und mal nicht deswegen tippe ich eher auf den Verstärker was meinst du ?
ich bin mir nicht sicher, ob der elektrische Fehler bleibt, mein Verstärker hatte nur einen optischen Fehler. Ich hatte den Verstärker auch komplett ausgebaut, also alle Stecker abgezogen und nur die LWL-Brücke gesteckt.
Da der Fehler nach XX Minuten wieder weg ist gehe ich davon aus das der Verstärker auch Spannung bekommt.
Ist von dir oder einem eventuellen Vorbesitzer da ein neues oder gebrauchtes Gerät, z.b. Verstärker eingebaut worden?
Grüße, lippe1audi