MMI Ausfall bei Wassereinbruch?

Audi A6 C6/4F Allroad

Bei mir ist kürzlich das MMI ausgefallen. Eine Diagnose bei Audi ergab ein defektes Radio-Steuergerät Das Gerät wurde daraufhin getauscht. Nach dem Einbau stellte man fest, dass das Navi unterhalb nur noch blinkte und nicht mehr erkannt wurde. Da ich nicht bereit war, ein neues Navi für 1500€ einzubauen, hab ich mir ein Gebrauchtes besorgt, aber noch nicht eingebaut. Nach 2 Tagen fiel die komplette Elektrik aus, die Batterie war tot. Nach Überbrückung und Start war ebenfalls das neue Radio-Steuergerät defekt. Unterhalb des Turms waren die Schaumstoffstücke komplett wasserdurchtränkt.

Eine erneute Vorstellung bei Audi zur Feststellung des Wassereintritts blieb ohne Erfolg, es konnte keine Ursache für den Eintritt gefunden werden. Die Heckwischer-Leitung wurde früher bereits getauscht und ist angeblich dicht.

Nun hat man ein weiteres neues STeuergerät eingebaut und gleichzeitig mein gebrauchtes Navi eingebaut. Nun läuft Alles.
Das 2te Steuergerät wird wohl über die ET-Garantie ersetzt, da es erst wenige Tage alt war.
Das ganze hat man nun in eine Tüte zum Schutz eingepackt?!

Nun meine Fragen:

1) Kann es sein, dass 2 Steuergeräte und ein Navi innerhalb von Tagen abrauchen ohne Fremdeinwirkung?
2) Der ZUsammenhang mit dem Wasser ist doch wohl offensichtlich, was kann ich tun, um zu verhindern, dass die Geräte erneut abrauchen und ich auf den Kosten sitzen bleibe?
3) Sollte ich mir schriftlich bestätigen lassen, dass die Überprüfung kein Ergebniss gebracht hat?
4) Wo kann das Wasser denn sonst noch hergekommen sein?

Vielen Dank!

30 Antworten

Unten im hinteren Radkasten sollte es raus kommen.
Gibt 2 Möglichkeiten...
1. Ablauf zu/verstopft
2. Schlauch ab
Die Schläuche sind aus weichem Silikone...

Edit.
Du könntest hinten die Radhaisschale mal raus nehmen... allerdings kann man nicht mit einem Draht von unten frei stochern.... das vergibt ein Trapps ähnlicher Gummi der als Geruchsverschluß dienen soll.

Bild_1

Hab jetzt einen Termin bei Audi. Sie müssen den Dachhimmel abbauen, um an den Ablaufschlauch zu kommen. Wenn es schon bist ganz nach hinten läuft wäre das schon recht seltsam. Habe den Test auch noch mal in der Waagerechten gemacht, dann kommt hinten kein Wasser raus. Seltsam.

Nein...Nicht seltsam. Das Dach fällt dort noch nach vorne ab. Die vorderen Abläufe schaffen das.
Austritt ist dafür zwischen den Scharnieren der vorderen Türen.
Schau ob es da auf beiden Seiten gut abläuft.
Dann können die das gleich mitmachen 😁

Vorne läuft es gut ab. Ist aber doch unglaublich, dass bei einem so banalen Defekt/Verstopfung der Weg des Wassers direkt über die teuerste Elektronik des ganzen Autos läuft, oder? Halte ich für eine Fehlkonstruktion und ich wundere mich, dass nicht jeder 2te mit Schiebedach eine Überschwemmung mit Abrauchen der Geräte hat.
Wahrscheinlich ist der Schlauch einfach ab und das Wasser läuft ungehindert durch die Verkleidung. Bei einer Verstopfung würde das Wasser ja eher kaum/gar nicht abfließen, bei mir ist es aber sofort weg.

Ähnliche Themen

Fehlkonstruktion oder so gewollt? Ein Schelm der böses denkt! Verschwörungstheorien lassen viele Sichtweisen zu.

...vermutlich sind die hinteren Abläufe verstopft/defekt....diese enden hinten über den Radhausschalen,zum Reinigen muß man selbige ausbauen,die Reinigung erfolgt dann von Unten(wichtig!-von oben könnte der Schlauch beschädigt/auseinandergestoßen werden)mit einer Tachoseele oder vergleichbarem...ist kein Konstruktionsmangel,sondern ganz Normal und bei anderen Automarken auch so....gehört halt zum Wartungsumfang und wird eine Reinigung regelmäßig korrekt durchgeführt,gibts auch keine Probleme....

Zitat:

Original geschrieben von Airway


...vermutlich sind die hinteren Abläufe verstopft/defekt....diese enden hinten über den Radhausschalen,zum Reinigen muß man selbige ausbauen,die Reinigung erfolgt dann von Unten(wichtig!-von oben könnte der Schlauch beschädigt/auseinandergestoßen werden)mit einer Tachoseele oder vergleichbarem...ist kein Konstruktionsmangel,sondern ganz Normal und bei anderen Automarken auch so....gehört halt zum Wartungsumfang und wird eine Reinigung regelmäßig korrekt durchgeführt,gibts auch keine Probleme....

Offensichtlich ist die Reinigung bei meinem erfolglos versucht worden (von oben?) und dabei hat sich der Schlauch wohl oben gelöst. Ohne Dachhimmel runternehmen wird man das dann wohl nicht mehr befestigt bekommen.

Man muss nicht den ganzen Himmel lösen....aber das ist ja nun das Problem der Werkstatt 😉

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Man muss nicht den ganzen Himmel lösen....aber das ist ja nun das Problem der Werkstatt 😉

Technisch zwar das Problem der Werkstatt, aber trotzdem gut zu wissen, denn bezahlen muss ich ja den ganzen Spaß.

Zitat:

Original geschrieben von GeorgN71



Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Man muss nicht den ganzen Himmel lösen....aber das ist ja nun das Problem der Werkstatt 😉
Technisch zwar das Problem der Werkstatt, aber trotzdem gut zu wissen, denn bezahlen muss ich ja den ganzen Spaß.

Dann würde ich es doch lieber alleine machen...sind ca 2 h arbeit... hinteren Teil lösen und den linken...dann kommst Du an den Schlauch zum drauf stecken.

Ob es tatsächlich von unten zu reinigen ist weiß ich nicht... an den vorderen Abläufen geht es weder mit Spierale noch mit Druckluft oder sonstigem.... ich hab da schon so einige Dächer in den Fingern gehabt 😉

Schau mal in der sufu nach "ablauf schiebedach ständig verstopft" Da hab ich mal Bilder gepostet wo der Himmel überall befestigt ist. Solltest Du keine finden schick mir eine PN.

mfg Senti

Vielen Dank Senti, hab die Bilder gefunden. Klar würde ich das gerne selber machen. Da ich aber nicht mehr kaputt machen möchte als reparieren, lasse ich es lieber die Werkstatt machen. Ist manchmal das Bessere, zumindest für die Nerven. Ich bin schon mal sehr froh, dass ich die Ursache gefunden habe und meine Elektronik diesmal verschont geblieben ist. Dagegen sind die Reparaturkosten noch zu verkraften.

kleines Update: Es war nicht der Schlauch oben lose sondern lediglich die Muffen im hinteren Radkasten zu. Dadurch hat es sich hochgestaut und das Wasser ist oben über die Umrandung in die Verkleidung nach hinten gelaufen. Kleiner banaler Schaden mit großer Wirkung. Einfach mal in die Dinger im Radkasten gestochert und alles wäre gut. Jetzt haben sie bei Audi wieder die ganze Verkleidung zerlegt.

Hi!

Der Thread passt gut zu meinem
Problem.

Heute hat es stark geregnet auf der Autobahn. Das Navi ist wieder ausgefallen [1]. MMI sagt „Navigation nicht vorhanden.“ VCDS sagt STG 37 Navigation nicht erreichbar. Ringbruchdiagnose ist i.O., bis auf Navigation.

Links hinten hatte ich seit dem alten Problem [1] ein Handtuch auf den Turm gelegt. Das war trocken. Es ist Wasser nur links unten. Ich bin mir sehr sicher, dass es aus dem Loch kommt (siehe Foto), weil Wasser auf dem Gummi stand, dass nur von dort so rauskommen kann. Nicht von oben. Alle Seiten waren dem anfühlen nach trocken. Nur der Boden nicht. Und dieses eine Kabel das rauskommt ist total feucht.
-> Was ist das für ein Kabel? Und wo kommt es her? Bzw von wo nimmt es Wasser mit?

Ich schließe auch nicht aus, dass das mit dem Navi Zufall ist, dass es wieder nicht geht. Ich bin kein Fan von Zufall, aber der Schaumstoff fühlt sich nicht durchtränkt an, maximal etwas feucht. Der Rest vom Turm zeigt kein Zeichen von Wassertropfen.

[1] Problem mit der Waschwasserleitung habe ich gelöst (siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../...-sie-aus-audi-a6-4f-t5932702.html?...)

Img
Img

Meines Wissens nach ist da unten hinter der Stoßstange nur die Antenne für die Funkuhr.
Die anderen Kabel für Rücklichter gehen hinter den Lampen in die Karosserie.

Puh … einfach isses nicht … es folgt bisl Text. Vielleicht hilft es Leidensgenossen.

TL;DR:
- Nach Regen auf Autobahn wieder MMI und Ruhestromprobleme.
- Wo zur Hölle ist das Wasser?
- Vorgangsdokumentation
- Freu mich über Tipps, mir is aber klar dass es vl zu speziell ist und ich da allein durch muss 😁

Update: Bisher war alles trocken und gut. Wir hatten aber jetzt wieder Regen auf der Autobahn. Es passiert ja nicht sofort was. In diesem Fall war nach drei Tagen Standzeit fast die Batterie leer. Ich konnte gerade so starten. Nach 1,5h Fahrt und 1h Termin bin ich zurückgefahren und habe über die Freisprechanlage telefoniert. Nach ca 30min hat der Ton gehackt. Es gab Unterbrechungen. Das MMI ist zwischen Telefon und Radioanzeige gesprungen. Nach dem Auflegen hab ich das Problem auch im Radio gehabt. Wenn ich gemutet habe, hat er das angezeigt im MMI. Aber trotzdem Audio zwischendurch abgespielt. Definitiv also ein Problem im MMI System. Anders als letztes Mal geht aber das Navi!

Zuhause hab ich das Auto abgestellt, abgesperrt und 15min später wieder Diagnose gemacht. Es ging wieder alles. Jedoch. 2 Tage später war die Batterie platt.

Nach dem durchladen mit Ladegerät mache ich jetzt die Ruhestromdiagnose. Problem: das Auto geht nicht schlafen. Ähnlich hier: https://www.motor-talk.de/forum/keine-can-bus-ruhe-t5991764.html

1. VCDS zeigt mir Ruhestrom Mittelwert und Mittlerer Ruhestrom mit 1,5-1,9A. Aber keinen erhöhten Ruhestrom auf die letzten 5h Standzeit
2. VCDS Ring Bruch ist bei allen STGs i.O.
3. Der Bose Verstärker war warm. Abziehen der Sicherung zeigt, dass dieser das Auto nicht aufweckt, aber zumindest von 5A auf 1,7A runter.
4. Das Telefonsteuergerät weckt das Auto nicht auf (Sicherung 16 vorne links)
5. Großer Wurf: DVD Navi schaltet nicht ab und springt immer wieder an. Ziehen von Sicherung 8 hinten rechts (intelligentes leistungsmodul) deaktiviert Navi und dieses Problem. Wir haben fast Busruhe.
6. So wirklich schläft das Auto aber immer noch nicht. Ruhestrom pendelt jetzt zwischen 0,2-0,4. Der Warnblinker ist endlich aus, aber der heckklappentaster blinkt.
7. Diagnose ist schwer mit DWA. Aber es scheint, wenn ich auch die zwei leistungsmodule für Beleuchtung hinten links und rechts abstecke, dann ist alles aus. Kurz darauf piept aber die DWA und das Auto fährt hoch.

Thema Wasser:
- ich hatte Löschblätter auf und rundum den MMI Tower. Die sind alle trocken. Ich habe sie jetzt mit Filzstift bemalt und hoffe das ist ein besserer Indikator wegen Verlauf.
- Ich habe keine offensichtliche Feuchtigkeit in der heckklappe.
- Die Fahrer-Fußmatte ist trocken. Zum Tel-STG muss ich noch rein.

Fragen:
1. Wo ist das auslösende Wasser? Ich hoffe ich finde Hinweise. Sonst wird das nicht besser.
2. Ist nur das DVD Navi betroffen? Ich werd mal den Turm ausbauen und das Navi abstecken und Brücken, damit ich Ruhestrom/Busruhe mit allen Sicherungen testen kann. (Wenn zwischenzeitlich nicht wieder alles auftrocknet)
3. Was ist los mit dem Heckklappenschalter. Ich kann mich nicht erinnern dass der im Sekundentakt geblinkt hat. Der hat letztes Mal ebenfalls Busruhe angezeigt.

Eine wilde Theorie: was wenn das Telefonsteuergerät doch leicht feucht war und dieses immer noch das Navi Steuergerät anstachelt, obwohl die Sicherung draußen ist. Kann sowas sein?

Ich bin über alle Tipps dankbar. Vielleicht muss ich spezielles auch einfach nochmal machen. Ansonsten: enjoy the show :P

Deine Antwort
Ähnliche Themen