MMI Ausfall bei Wassereinbruch?
Bei mir ist kürzlich das MMI ausgefallen. Eine Diagnose bei Audi ergab ein defektes Radio-Steuergerät Das Gerät wurde daraufhin getauscht. Nach dem Einbau stellte man fest, dass das Navi unterhalb nur noch blinkte und nicht mehr erkannt wurde. Da ich nicht bereit war, ein neues Navi für 1500€ einzubauen, hab ich mir ein Gebrauchtes besorgt, aber noch nicht eingebaut. Nach 2 Tagen fiel die komplette Elektrik aus, die Batterie war tot. Nach Überbrückung und Start war ebenfalls das neue Radio-Steuergerät defekt. Unterhalb des Turms waren die Schaumstoffstücke komplett wasserdurchtränkt.
Eine erneute Vorstellung bei Audi zur Feststellung des Wassereintritts blieb ohne Erfolg, es konnte keine Ursache für den Eintritt gefunden werden. Die Heckwischer-Leitung wurde früher bereits getauscht und ist angeblich dicht.
Nun hat man ein weiteres neues STeuergerät eingebaut und gleichzeitig mein gebrauchtes Navi eingebaut. Nun läuft Alles.
Das 2te Steuergerät wird wohl über die ET-Garantie ersetzt, da es erst wenige Tage alt war.
Das ganze hat man nun in eine Tüte zum Schutz eingepackt?!
Nun meine Fragen:
1) Kann es sein, dass 2 Steuergeräte und ein Navi innerhalb von Tagen abrauchen ohne Fremdeinwirkung?
2) Der ZUsammenhang mit dem Wasser ist doch wohl offensichtlich, was kann ich tun, um zu verhindern, dass die Geräte erneut abrauchen und ich auf den Kosten sitzen bleibe?
3) Sollte ich mir schriftlich bestätigen lassen, dass die Überprüfung kein Ergebniss gebracht hat?
4) Wo kann das Wasser denn sonst noch hergekommen sein?
Vielen Dank!
30 Antworten
Hoffentlich „Finales Update“: Probleme gelöst.
Drei Themen:
1. Wassereintritt gefunden MMI
2. Lampenflackern des Heckklappenschliesers geklärt
3. Feuchtes hinter Hifiturm Kabel geklärt
I) ich war wohl nicht genau genug. Musste wegen Wasserkastentausch den Deckel des Sicherungskasten fürs Motorsteuergerät ausbauen. Dahinter war noch jede Menge Laub und die Dichtung war nicht ordentlich drin. Siehe Fotos. Von dort läuft das Wasser direkt in den Innenraum über jede menge Elektronik und stört zufällig das MMI. Und wie ursprünglich geschrieben den Bremsschalter.
-> Fazit: der Wasserkasten und alles rundum MUSS sauberer sein als du annimmst.
II) Lampenflackern war wohl die schwache Batterie in Kombination mit der Feuchtigkeit. Ist jetzt weg.
III) es scheint irgendwo eine bekannte Fehlkonstruktion zu sein dass in den Radkasten Feuchtigkeit kommt. Deshalb war das Kabel hinten feucht. Draufgekommen bin ich, weil die Funkuhr seit kurzem defekt ist, was ein bekanntes Feuchtigkeitsproblem ist (https://www.motor-talk.de/.../...funkuhr-geht-nicht-mehr-t1002473.html)