ML W163 Austausch der Lager für die Drehstäbe mit Bildern

Mercedes ML W163

Hallo,

hier kommt ein kleiner Reparaturbericht zu den doch öfter brechenden Lagerschalen der Drehstab-
federn. Lagerschalen Teile No. A163 323 02 20, Kostenpunkt 7.- Euro nochwas für 2 Stück.
Zeitaufwand, ganz gemütlich eine Stunde, ist also keine schwarze Magie.
Der Einfachheit halber sollte das Auto mit einer Bühne o.ä. hochgenommen werden, sodass die Räder entlastet sind. Ausserdem wird das einfädeln der Vorspannschraube deutlich erleichtert.
Wenn ihr bei langsamer Fahrt beim Beschleunigen oder Abbremsen ein metallisches Klicken hört, dann sind sehr wahrscheinlich besagte Lager gebrochen.

Nun zur Reparatur:
Benötigtes Werkzeug: Messchieber, Knarre, Verlängerung und Nuß SW 18. Mehr nicht.

Etwas Kreppband auf beide Kotflügel kleben und die Fahrzeughöhe markieren / aufschreiben.
Bild 1: Die Schraube rechts (SW 18) ganz heraus drehen. (Linke Drehstabaufnahme von vorne nach hinten fotografiert)
Bild 2: Der schwarze Metallkasten in dem die Lagerschale liegt, klappt herunter und kann nun jeweils nach aussen entnommen werden.
Bild 3: Darin liegt die Lagerschale, oder bessergesagt die beiden Hälften.
Bild 4: Mit NEUER Lagerschale
Bild 5: Ein Blick in die Drehstabaufnahme, rechts seht ihr den Arm der Feder mit der Mutter.
Wenn alles wieder an seinem Ort ist, kommt die größte Herausforderung. Die Schraube vernünftig in die schwimmend gelagerte Mutter zu drehen. Deshalb am besten mit Bühne.
Nochmal Bild 1: Das kleine Loch in der Mitte eignet sich hervorragend, um die Vorspannung mit einem Messchieber zu messen. Sie sollte ca. 36 mm betragen.
Nach erfolgreicher Peparatur wird euer ML vorne etwas höher liegen als vorher. Das liegt an den neuen Schalen.
Jetzt kommt noch ein wenig "Feintuning". Will sagen, rechts links gleich? Höhe i.O.?
Das kann aber auch bequem bei Rot an der Ampel erledigt werden. Vorspannschraube im Uhrzeigersinn drehen = höher und gegen den Uhrzeigersinn = tiefer.

Ich hoffe, es ist alles verständlich geschrieben und die Bilder helfen.
Viel Spass bei der Reparatur und klicker und klackerfreie Fahrt.

Nils
aus dem hohen Norden

Img-0458
Img-0462
Img-0459
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo,

hier kommt ein kleiner Reparaturbericht zu den doch öfter brechenden Lagerschalen der Drehstab-
federn. Lagerschalen Teile No. A163 323 02 20, Kostenpunkt 7.- Euro nochwas für 2 Stück.
Zeitaufwand, ganz gemütlich eine Stunde, ist also keine schwarze Magie.
Der Einfachheit halber sollte das Auto mit einer Bühne o.ä. hochgenommen werden, sodass die Räder entlastet sind. Ausserdem wird das einfädeln der Vorspannschraube deutlich erleichtert.
Wenn ihr bei langsamer Fahrt beim Beschleunigen oder Abbremsen ein metallisches Klicken hört, dann sind sehr wahrscheinlich besagte Lager gebrochen.

Nun zur Reparatur:
Benötigtes Werkzeug: Messchieber, Knarre, Verlängerung und Nuß SW 18. Mehr nicht.

Etwas Kreppband auf beide Kotflügel kleben und die Fahrzeughöhe markieren / aufschreiben.
Bild 1: Die Schraube rechts (SW 18) ganz heraus drehen. (Linke Drehstabaufnahme von vorne nach hinten fotografiert)
Bild 2: Der schwarze Metallkasten in dem die Lagerschale liegt, klappt herunter und kann nun jeweils nach aussen entnommen werden.
Bild 3: Darin liegt die Lagerschale, oder bessergesagt die beiden Hälften.
Bild 4: Mit NEUER Lagerschale
Bild 5: Ein Blick in die Drehstabaufnahme, rechts seht ihr den Arm der Feder mit der Mutter.
Wenn alles wieder an seinem Ort ist, kommt die größte Herausforderung. Die Schraube vernünftig in die schwimmend gelagerte Mutter zu drehen. Deshalb am besten mit Bühne.
Nochmal Bild 1: Das kleine Loch in der Mitte eignet sich hervorragend, um die Vorspannung mit einem Messchieber zu messen. Sie sollte ca. 36 mm betragen.
Nach erfolgreicher Peparatur wird euer ML vorne etwas höher liegen als vorher. Das liegt an den neuen Schalen.
Jetzt kommt noch ein wenig "Feintuning". Will sagen, rechts links gleich? Höhe i.O.?
Das kann aber auch bequem bei Rot an der Ampel erledigt werden. Vorspannschraube im Uhrzeigersinn drehen = höher und gegen den Uhrzeigersinn = tiefer.

Ich hoffe, es ist alles verständlich geschrieben und die Bilder helfen.
Viel Spass bei der Reparatur und klicker und klackerfreie Fahrt.

Nils
aus dem hohen Norden

Img-0458
Img-0462
Img-0459
+2
57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@BMW1989 schrieb am 18. Januar 2023 um 14:03:07 Uhr:


Vielleicht hast du da Recht . Werde mich mal schlau machen . Heutzutage ist viel möglich .
Finde es nur schade das Mercedes dieses doch sehr wichtige Bauteil nicht mehr produziert und früher oder später gehen die kaputt . Habe noch zwei neue auf Halde liegen für den Fall der Fälle.
Das Lager ist sonst nurnoch als komplett Baugruppe bei Mercedes verfügbar für ca 250 Euro pro Seite .

.
Wundert mich überhaupt nicht,
den Zündschlüssel bekommt man auch nur noch in Verbindung mit einem Neuen Wagen :-)

Schon Traurig, für nen VW Käfer der 50 Jahr und Älter ist bekommt man noch so ziemlich alles
und das nicht nur beim Käfer.

Mercedes macht es sich da schon sehr einfach........

Zitat:

@Hennaman schrieb am 23. Januar 2023 um 01:41:46 Uhr:



Schon Traurig, für nen VW Käfer der 50 Jahr und Älter ist bekommt man noch so ziemlich alles
und das nicht nur beim Käfer.

Mercedes macht es sich da schon sehr einfach........

Das mit den alten VWs war nicht immer so wie heute -- vor allem beim T2 -- da kann ich es aus eigener Erfahrung sagen:

Anfang der 2000er - der T2 war eine "alte Karre" keine Interessenten dafür, man bekam sie hinterhergeschmissen.... - die waren ja mittlerweile 20-25 Jahre alt (huch....der ML ist das heute auch.... 😉 ) Ersatzteilversorgung wurde immer schwieriger - gängige Teile wie Bremsen, usw... kein Problem.
Aber eher speziellere Teile, Reparaturblech, fenstergummis uswusw.... wurde immer schwieriger bis gar nicht zu bekommen, wärmetauscher (Heizung/Auspuff) gab's lange nur schrott.
Wer Glück hatte, stolperte über alte Lagerware --- ansonsten Fahrzeuge schlachten zur Ersatzteilgewinnung (ein frevel bin ich...habe 2003 eine (heute) seltene Doka geschlachtet um 2 gute Türen zu bekommen)
Mitte der 2000er waren Typ4 Teile aus (Motorenteile vom dicken 2liter motor), keine hauptlager, keine kolben/ringe -- hatte man ein Motorproblem - gute nacht (oder sehr dickes portemonnaie...man musste bei Porsche einkaufen)

Seit 2010-2015 wurden viele Teile entweder aus Sudamerika importiert bzw. immer mehr Teile nachgefertigt.... grosse Interessengemeinschaft, und schon ist die Ersatzteilversorgung wieder recht gut.

Und dann gibt's noch einen anderen alten VW - den 411 / 412 --- das ist die Ersatzteilversorgung simpel: NICHTS !
(mittlerweile kriegt man zum Glück wieder bremsscheiben/bremsbeläge... das ist aber auch fast das einzige)

Ich bin ehrlichgesagt erstaunt, was es für den W163 noch gibt an Teilen - aber...ja irgendwann sind die Lager der Hauptverschleissteile leer.... ausser es produziert jemand nach

Zitat:

@Schnibble schrieb am 2. Februar 2023 um 21:30:20 Uhr:


Mitte der 2000er waren Typ4 Teile aus (Motorenteile vom dicken 2liter motor), keine hauptlager, keine kolben/ringe -- hatte man ein Motorproblem - gute nacht (oder sehr dickes portemonnaie...man musste bei Porsche einkaufen)

Den 2 Liter wollte halt jeder haben,
da ist auch etliches geschlachtet worden, nur wegen dem Motor.

Zitat:

@Schnibble schrieb am 2. Februar 2023 um 21:30:20 Uhr:


Und dann gibt's noch einen anderen alten VW - den 411 / 412 --- das ist die Ersatzteilversorgung simpel: NICHTS !
(mittlerweile kriegt man zum Glück wieder bremsscheiben/bremsbeläge... das ist aber auch fast das einzige)

Schade eigentlich, ich fand den Nasenbär gar nicht mal so schlecht.

LG Ro

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 2. Februar 2023 um 21:48:55 Uhr:


Den 2 Liter wollte halt jeder haben,
da ist auch etliches geschlachtet worden, nur wegen dem Motor.

Das stimmt auch.... 1,6l 50 PS ein einer 1,3t mit Luftwiderstand einer Einbauküche ist wirklich nicht das wahre.... da ist der 2liter eine wohltat (kein Rennwagen...aber für damalige verhältnisse sehr flott)

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 2. Februar 2023 um 21:48:55 Uhr:

Schade eigentlich, ich fand den Nasenbär gar nicht mal so schlecht.
Mir hat er's auch angetan - ich bin dabei einen Variant aufzubauen 🙂

Ähnliche Themen

Ja, klar, wenn dann Variant.
Backofen inklusive 😁

Orange ?

LG Ro

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 2. Februar 2023 um 22:52:05 Uhr:


Ja, klar, wenn dann Variant.
Backofen inklusive 😁

Orange ?

das mit dem Backofen versteh ich jetzt nicht?

Nein, kein marinogelb (das hab ich schon am T2) -- der 412 war/wird alaskametallic (dunkelblau)

Backofen hat man den hinteren Kofferraum genant.
Von unten heizt der Motor, von oben die Sonne. 😁

LG Ro

ahja - kapiert 🙂 - das ist beim T2 nicht anders - da gibt es aber mittlerweile wesentlich bessere Dämmstoffe, dass diesen Effekt wesentlich verbessert -- schlimmer ist da der Lärm auf der AB (~100km/h, doppelvergaser+sportauspuff --- mit ordentlicher Dämmung ist es ein wesentlicher unterschied) -- auch Blechklappern/Dämung (Türen, dach) kriegt man enorm verbessert.

mal zurück zum W163
wie macht sich eigentlich ein kommendes-defektes Drehstablager bemerkbar? (meiner hat erst an die 85tkm, da wird's noch ne weile halten)

Knackt beim Anfahren und beim Lstwechsel.

Servus,

passen diese Lagerschalen der Drehstab-
federn. Lagerschalen mit der Teile No. A163 323 02 20, auf alle w163?

Gruss Mike

Ja passen an alle.

Zitat:

@onlyfor.foren schrieb am 1. Mai 2018 um 10:08:20 Uhr:



Zitat:

@Popular schrieb am 1. Mai 2018 um 06:26:12 Uhr:


Erste Recherche im Netz : scheint immer in Übersee zu sein der Verkauf.

Die sollte dein Freundlicher bestellen können..
Preise vom 21.12.2017!
8,03€ Stützlager (2x), 3,32€ Platte (2x)

Wenn nicht, versuch es mal hier.

Und bestell gleich die 2 Platten dazu.

Servus!

Welche Platten sind da zusätzlich zu den Stützlagern gemeint? Hat jemand dazu eine Teilenummer?

Gruss mike

Bevor ich mich an die Arbeit mache, da auch mein ML 55 ein regelrechtes Schlagen beim anfahren und abbremsen hat:

Wie genau kommt das Geräusch zustande? Was bewirken die Plastiklagerschalen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen