ML W163 Austausch der Lager für die Drehstäbe mit Bildern
Hallo,
hier kommt ein kleiner Reparaturbericht zu den doch öfter brechenden Lagerschalen der Drehstab-
federn. Lagerschalen Teile No. A163 323 02 20, Kostenpunkt 7.- Euro nochwas für 2 Stück.
Zeitaufwand, ganz gemütlich eine Stunde, ist also keine schwarze Magie.
Der Einfachheit halber sollte das Auto mit einer Bühne o.ä. hochgenommen werden, sodass die Räder entlastet sind. Ausserdem wird das einfädeln der Vorspannschraube deutlich erleichtert.
Wenn ihr bei langsamer Fahrt beim Beschleunigen oder Abbremsen ein metallisches Klicken hört, dann sind sehr wahrscheinlich besagte Lager gebrochen.
Nun zur Reparatur:
Benötigtes Werkzeug: Messchieber, Knarre, Verlängerung und Nuß SW 18. Mehr nicht.
Etwas Kreppband auf beide Kotflügel kleben und die Fahrzeughöhe markieren / aufschreiben.
Bild 1: Die Schraube rechts (SW 18) ganz heraus drehen. (Linke Drehstabaufnahme von vorne nach hinten fotografiert)
Bild 2: Der schwarze Metallkasten in dem die Lagerschale liegt, klappt herunter und kann nun jeweils nach aussen entnommen werden.
Bild 3: Darin liegt die Lagerschale, oder bessergesagt die beiden Hälften.
Bild 4: Mit NEUER Lagerschale
Bild 5: Ein Blick in die Drehstabaufnahme, rechts seht ihr den Arm der Feder mit der Mutter.
Wenn alles wieder an seinem Ort ist, kommt die größte Herausforderung. Die Schraube vernünftig in die schwimmend gelagerte Mutter zu drehen. Deshalb am besten mit Bühne.
Nochmal Bild 1: Das kleine Loch in der Mitte eignet sich hervorragend, um die Vorspannung mit einem Messchieber zu messen. Sie sollte ca. 36 mm betragen.
Nach erfolgreicher Peparatur wird euer ML vorne etwas höher liegen als vorher. Das liegt an den neuen Schalen.
Jetzt kommt noch ein wenig "Feintuning". Will sagen, rechts links gleich? Höhe i.O.?
Das kann aber auch bequem bei Rot an der Ampel erledigt werden. Vorspannschraube im Uhrzeigersinn drehen = höher und gegen den Uhrzeigersinn = tiefer.
Ich hoffe, es ist alles verständlich geschrieben und die Bilder helfen.
Viel Spass bei der Reparatur und klicker und klackerfreie Fahrt.
Nils
aus dem hohen Norden
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hier kommt ein kleiner Reparaturbericht zu den doch öfter brechenden Lagerschalen der Drehstab-
federn. Lagerschalen Teile No. A163 323 02 20, Kostenpunkt 7.- Euro nochwas für 2 Stück.
Zeitaufwand, ganz gemütlich eine Stunde, ist also keine schwarze Magie.
Der Einfachheit halber sollte das Auto mit einer Bühne o.ä. hochgenommen werden, sodass die Räder entlastet sind. Ausserdem wird das einfädeln der Vorspannschraube deutlich erleichtert.
Wenn ihr bei langsamer Fahrt beim Beschleunigen oder Abbremsen ein metallisches Klicken hört, dann sind sehr wahrscheinlich besagte Lager gebrochen.
Nun zur Reparatur:
Benötigtes Werkzeug: Messchieber, Knarre, Verlängerung und Nuß SW 18. Mehr nicht.
Etwas Kreppband auf beide Kotflügel kleben und die Fahrzeughöhe markieren / aufschreiben.
Bild 1: Die Schraube rechts (SW 18) ganz heraus drehen. (Linke Drehstabaufnahme von vorne nach hinten fotografiert)
Bild 2: Der schwarze Metallkasten in dem die Lagerschale liegt, klappt herunter und kann nun jeweils nach aussen entnommen werden.
Bild 3: Darin liegt die Lagerschale, oder bessergesagt die beiden Hälften.
Bild 4: Mit NEUER Lagerschale
Bild 5: Ein Blick in die Drehstabaufnahme, rechts seht ihr den Arm der Feder mit der Mutter.
Wenn alles wieder an seinem Ort ist, kommt die größte Herausforderung. Die Schraube vernünftig in die schwimmend gelagerte Mutter zu drehen. Deshalb am besten mit Bühne.
Nochmal Bild 1: Das kleine Loch in der Mitte eignet sich hervorragend, um die Vorspannung mit einem Messchieber zu messen. Sie sollte ca. 36 mm betragen.
Nach erfolgreicher Peparatur wird euer ML vorne etwas höher liegen als vorher. Das liegt an den neuen Schalen.
Jetzt kommt noch ein wenig "Feintuning". Will sagen, rechts links gleich? Höhe i.O.?
Das kann aber auch bequem bei Rot an der Ampel erledigt werden. Vorspannschraube im Uhrzeigersinn drehen = höher und gegen den Uhrzeigersinn = tiefer.
Ich hoffe, es ist alles verständlich geschrieben und die Bilder helfen.
Viel Spass bei der Reparatur und klicker und klackerfreie Fahrt.
Nils
aus dem hohen Norden
57 Antworten
Sollte so gehören https://www.fk-soehnchen.de/.../...18-5mm-Limesring-DIN-74361.html?...
Limesring Verhindert das die Schraube locker wird.
Sind 74 Zentimeter vom Rand des Randes bis zum Bogen wie ein neuer ML? Beim Zentrieren kann meine ML nicht mehr als 72 Zentimeter betragen.
Bei Mercedes sind keine mehr verfügbar . Gibt es noch alternativen ?
Ähnliche Themen
Vielleicht hast du da Recht . Werde mich mal schlau machen . Heutzutage ist viel möglich .
Finde es nur schade das Mercedes dieses doch sehr wichtige Bauteil nicht mehr produziert und früher oder später gehen die kaputt . Habe noch zwei neue auf Halde liegen für den Fall der Fälle.
Das Lager ist sonst nurnoch als komplett Baugruppe bei Mercedes verfügbar für ca 250 Euro pro Seite .
Hallo Zusammen,
Ich habe hier was gefunden, ist das eventuell auch brauchbar?
Mercedes W163 Torsionsstange Feder Lager Scheibe Spacer A1633230220
Gruß Peter
Ja, die Nummer stimmt doch. Ich habe die Anzeige doch nur hier geteilt, weil jemand die Teile sucht und nicht gefunden hat. Wollte nur behilflich sein.
Ist vielleicht auch nicht jeder so bewandert im Internet. Keine Ahnung was es da zu lachen gibt.
Gruß Peter