ML 55 AMG M113 Klacker Geräusch
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Mein ML 55 von Bja 2002 Mopf tackert immer wenn er kalt ist. Ich hatte den Wagen damals leider schon so gekauft. Nach einer Motorrevision dachte ich das Geräusch sei weg. Normal ist es auch nicht weiter schlimm, aber ich möchte trotzdem das er auch im kalten sauber läuft. Der Wagen hatte damals mit ca 150t ein neues Getriebe bekommen und neue Ketten mit Spanner und alles was dazu gehört. Neue Hydrostößel usw. Die beiden Köpfe waren ja demontiert und man sah, das alles Top aussah. Ich dachte schon an einen Kolbenkipper aber da hat man nichts davon gesehen. Wenn er 5-7 minuten läuft verschwindet das Tackern.
Ich habe jetzt aus ebay mal 2 gebrauchte (55tkm) Kipphebelwellen aus dem selben Modell gekauft. Nun meine Frage: Was soll an so einem Kipphebel kaputt gehen? Wenn die Hydros neu sind kann doch nicht mehr sein? Die Rolle in der Mitte läuft auch bei allen saugend ohne Spiel. Die Nockenwellen sehen auch wie Neu aus. Ich finde einfach keine Lösung für das Problem. Der Motor braucht kein Öl und läuft völlig rund.
Die Ventile wurde damals auch sauber eingeschliffen und sauber montiert. Normalerweise dürfte bei einem V8 mit knapp 200Tkm gar nichts sein. Bei Ordentlicher behandlung hällt der locker 500tkm.
Vielleicht hatte ja jemand schon einmal das Problem?
Danke fürs lesen, und eventuelle Tipps 🙂
Beste Antwort im Thema
Also das Geräusch kam von der linken Kipphebelwelle. Irgendein Rollenkipphebel hatte minimal Spiel. Hydrostößel waren es nicht. Habe die komplette Einheit getauscht und nun läuft der Dicke wieder wie ein V8 laufen muss. Problem gelöst 🙂 Danke für die vielen Tipps hier.
Grüße euer
Michi
31 Antworten
Also das Geräusch kam von der linken Kipphebelwelle. Irgendein Rollenkipphebel hatte minimal Spiel. Hydrostößel waren es nicht. Habe die komplette Einheit getauscht und nun läuft der Dicke wieder wie ein V8 laufen muss. Problem gelöst 🙂 Danke für die vielen Tipps hier.
Grüße euer
Michi
Also diese M113 Motore machen fast alle diese Geräusche, Es liegt an deinem Öl. Ich denke du fährst ein 10/40 was auch völlig in Ordnung ist. da ist halt bevor der Öldruck stabil ist eine Minute Rasseln noch im Lot . Das gleiche Problem hab ich auch,mittlerweile 380000 Km runter und läuft und läuft.......................
Ich habe mir jetzt dieses Keramik von Wagner gekauft. 10 % von der Ölmenge mit dem Keramik Zusatz bei geben. Und siehe da. Kein klackern mehr.
muss ich auch mal Probieren ist ja wie ein verschleißschutz
Ähnliche Themen
Gibt es auch von Liqui Moly.
Heißt CeraTec, Anwendung 6% auf die Füllmenge.
Somit deutlich Preiswerter, auch durch den Grundpreis.
Vollbringt aber alles keine Wunder, wenn das Lagerspiel zu groß ist.
LG Ro
Ich habe ebenfalls diese Geräusche in meinem 55er .
Habe jetzt die Spannrollen Riemen und Wasserpumpe getauscht in der Hoffnung, das es aufhört aber leider nichts .
Bekomme das Geräusch auch nicht lokalisiert ...
werde jetzt mal das CeraTec Mittel verwenden und gucken ob es sich etwas legt ...
Hat jemand mit diesem Liqui Moly Medikament Erfahrungen gesammelt ?
Es soll ja auch für Gas betriebene Fahrzeuge geeignet sein .
Gruß Chris
Zitat:
@BMW1989 schrieb am 17. Juni 2019 um 18:04:18 Uhr:
Hat jemand mit diesem Liqui Moly Medikament Erfahrungen gesammelt ?
Es soll ja auch für Gas betriebene Fahrzeuge geeignet sein .
Das würde ich vom Kraftstoff eher unabhängig sehen.
Mach mal ein Soundfile und lade es hoch.
Aber so das man mal wenigstens 30 Sek. das Geräusch hört,
kein Radio und kein gelaber.
Vielleicht komm man dahinter.
LG Ro
Zitat:
@Kromer55 schrieb am 26. März 2019 um 18:46:31 Uhr:
Also das Geräusch kam von der linken Kipphebelwelle. Irgendein Rollenkipphebel hatte minimal Spiel. Hydrostößel waren es nicht. Habe die komplette Einheit getauscht und nun läuft der Dicke wieder wie ein V8 laufen muss. Problem gelöst 🙂 Danke für die vielen Tipps hier.Grüße euer
Michi
Ich such auch seit Ewigkeiten nach einem Klackern was aus der rechten Zylinderbank kommt (Beifahrer Seite). Kannst du mir bitte sagen, wie du die Kipphebeleinheit getauscht hast? Muss dazu die Nockenwelle und das Nockenwellenrad auch abmontiert werden oder liegt die Kipphebeleinheit nur oben drauf und kann einfach abgeschraubt werden?
Besten Dank und Grüße!
Also ich habe den Riemen entspannt dann die Lichtmaschine weg. Kettenspanner raus gedreht. Wenn die Kette gelockert ist kann man dann die Kipphebelwelle lösen. Nockenwelle mit Rad bleibt alles drann. Danach natürlich mit Drehmoment wieder laut Anzugsschema festziehen. Kettenspanner rein und mit Drehmoment festziehen. Dann den Rest.
Grüße Michael
Zitat:
@Kromer55 schrieb am 13. August 2019 um 08:31:02 Uhr:
Also ich habe den Riemen entspannt dann die Lichtmaschine weg. Kettenspanner raus gedreht. Wenn die Kette gelockert ist kann man dann die Kipphebelwelle lösen. Nockenwelle mit Rad bleibt alles drann. Danach natürlich mit Drehmoment wieder laut Anzugsschema festziehen. Kettenspanner rein und mit Drehmoment festziehen. Dann den Rest.Grüße Michael
Hast du für mich noch bitte die anzugsdrehmomente? 🙂
Und nach was für ein Schlagwort findet man die Kipphebeleinheit in der Bucht?
Danke!
Ich hab mittlerweile die Ursache für das Klackern während der Beschleunigung beheben können. Es waren defekte Motorlager, optisch in der Hand betrachtet hat man auch da kein Verschleiß feststellen können.