ML 420 CDI oder 500

Mercedes GL X164

Hallo zusammen,

ich überlege, welche der beiden Modelle wohl das bessere ist. Fahre zur Zeit einen Touareg V10 TDI. Der Motor ist klasse, allerdings das "Nageln" und die Marke VW eher nicht.

Wenn, dann möchte ich, egal welches Modell noch ein Tuning-Kit haben.

Habt Ihr eine Empfehlung aus dem Bauch, auch, wenn Diesel / Benziner nicht ohne weiteres vergleichbar sind, weiß ich 🙂

Ich danke Euch
Ed

P.S. Natürlich so oder so, erst nach dem Face-Lift 🙂

Beste Antwort im Thema

Hatte VOR der Bestellung jeweils 2 Tage hintereinander einen 420 CDI und den neuen 5,5 Ltr. Benziner. Beide Fahrzeuge wurden inden Alpen und auf der Autobahn probegefahren. Seit Anfang Juni habe ich nun den ML 500 in Betrieb.

Die Entscheidung fiel letztendlich wegen der immensen Laufruhe des 388 PS V8.
Da hört man auch bei schneller Fahrt nur "Die kleine Nachtmusik" aus dem Motorraum und Hardon/Kardon kann auch sehr leise seine Klangvielfalt im Innenraum entfalten.

Den Verbrauch hat man mit dem rechten Fuss im eigenen Geldbeutel. Zwischen 12 Ltr beim Cruisen oder 20 Ltr mit Bleifuss.

Noch eine Anmerkung:
Das Offroad-Paket ist genial. Mir hat man ein Wochenende auf einem Offroad-Parcour
geschenkt. Es ist kaum zu glauben, wie "alt" da TOYOTA (Landcruiser), BMW X5,
VW Touareg und Porsche Cayenne ausssehen. Nur einer hat mich in allen Geländedisziplinen geschlagen:

Ein G 500.

Dafür war ich aber wieder schneller zu Hause... ;-))

Und noch etwas zum Verbrauch und den Kosten:

Bei 1,45 € /Ltr.-Preis für Super-Benzin und 5 Litern Mehrverbrauch auf 100 km, als beim 420 CDI, sind das € 7,25 je 100 km. Macht bei 20.000 km Jahresfahrleistung 1450 € mehr Benzinkosten. Das sind ca. 121 € im Monat. Bei einem Listen-Neupreis von 95.000 € muss da sicher nicht mehr lange diskutiert werden, ob der Verbrauch ein WIRKLICHES Geldproblem ist...

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hatte VOR der Bestellung jeweils 2 Tage hintereinander einen 420 CDI und den neuen 5,5 Ltr. Benziner. Beide Fahrzeuge wurden inden Alpen und auf der Autobahn probegefahren. Seit Anfang Juni habe ich nun den ML 500 in Betrieb.

Die Entscheidung fiel letztendlich wegen der immensen Laufruhe des 388 PS V8.
Da hört man auch bei schneller Fahrt nur "Die kleine Nachtmusik" aus dem Motorraum und Hardon/Kardon kann auch sehr leise seine Klangvielfalt im Innenraum entfalten.

Den Verbrauch hat man mit dem rechten Fuss im eigenen Geldbeutel. Zwischen 12 Ltr beim Cruisen oder 20 Ltr mit Bleifuss.

Noch eine Anmerkung:
Das Offroad-Paket ist genial. Mir hat man ein Wochenende auf einem Offroad-Parcour
geschenkt. Es ist kaum zu glauben, wie "alt" da TOYOTA (Landcruiser), BMW X5,
VW Touareg und Porsche Cayenne ausssehen. Nur einer hat mich in allen Geländedisziplinen geschlagen:

Ein G 500.

Dafür war ich aber wieder schneller zu Hause... ;-))

Und noch etwas zum Verbrauch und den Kosten:

Bei 1,45 € /Ltr.-Preis für Super-Benzin und 5 Litern Mehrverbrauch auf 100 km, als beim 420 CDI, sind das € 7,25 je 100 km. Macht bei 20.000 km Jahresfahrleistung 1450 € mehr Benzinkosten. Das sind ca. 121 € im Monat. Bei einem Listen-Neupreis von 95.000 € muss da sicher nicht mehr lange diskutiert werden, ob der Verbrauch ein WIRKLICHES Geldproblem ist...

Hallo ML-Gemeinde,

bin mal gerade auf Stippvisite hier im Forum, da ich eigentlich im Audi/VW-Forum zuhause bin, und muss leider diesen alten Thread nochmals aufwärmen:

Grund ist mein alter Herr, eingefleischter MB-Fahrer, der und gerade überlegt, seinen S500 (W221) und seinen VW Multivan T5 gegen einen ML zu "tauschen". Auf seine Frage hin, welchen Motor ich ihm empfehlen würde, sagte ich spontan den 420 CDI, da ich der Meinung bin, dass dieser Motor der wirtschatlichere ist.

Nur fährt mein alter Herr nun schon seit ewigen Zeiten Benziner und ist vom Diesel-Sound nicht so angetan. Er steht eher auf den 5,5-V8 aus seiner S-Klasse, den es ja auch für den ML gibt. Preislich nehmen sich die Fahrzeuge nichts.

Die die jährlichen km-Fahrleistungen halten sich auch in Grenzen, er kommt auf rd. 20.000km pro Jahr. Daher stellt sich mir/ihm nun doch die Frage, welches der bessere/wirtschaftlichere Motor ist. Was meint ihr?

Das Credo hier im Thread geht ja eindeutig zum ML500...

LG

knolfi

Hallo, der ML 420 cdi ich fahre diesen Wagen, toller Anzug und der Verbrauch 12,7 ltr. Für deinen Vater kommt aber nur der ML 500 in Frage. Ich hatte auch schon den S 500 der Motor ist super. Bei 20.000 KM im Jahr nimm den 500. Gruß Bernd

Zitat:

Original geschrieben von knolfi


Hallo ML-Gemeinde,

bin mal gerade auf Stippvisite hier im Forum, da ich eigentlich im Audi/VW-Forum zuhause bin, und muss leider diesen alten Thread nochmals aufwärmen:

Grund ist mein alter Herr, eingefleischter MB-Fahrer, der und gerade überlegt, seinen S500 (W221) und seinen VW Multivan T5 gegen einen ML zu "tauschen". Auf seine Frage hin, welchen Motor ich ihm empfehlen würde, sagte ich spontan den 420 CDI, da ich der Meinung bin, dass dieser Motor der wirtschatlichere ist.

Nur fährt mein alter Herr nun schon seit ewigen Zeiten Benziner und ist vom Diesel-Sound nicht so angetan. Er steht eher auf den 5,5-V8 aus seiner S-Klasse, den es ja auch für den ML gibt. Preislich nehmen sich die Fahrzeuge nichts.

Die die jährlichen km-Fahrleistungen halten sich auch in Grenzen, er kommt auf rd. 20.000km pro Jahr. Daher stellt sich mir/ihm nun doch die Frage, welches der bessere/wirtschaftlichere Motor ist. Was meint ihr?

Das Credo hier im Thread geht ja eindeutig zum ML500...

LG

knolfi

Zitat:

Original geschrieben von Bernma


Hallo, der ML 420 cdi ich fahre diesen Wagen, toller Anzug und der Verbrauch 12,7 ltr. Für deinen Vater kommt aber nur der ML 500 in Frage. Ich hatte auch schon den S 500 der Motor ist super. Bei 20.000 KM im Jahr nimm den 500. Gruß Bernd

Hallo Bernd,

erstmal Danke für die Info...gibt's sonst noch Rückmeldungen?

Ähnliche Themen

Kann aus eigener Erfahrung nur den ML500 empfehlen! 😁

Ein V8-Benziner hat nach wie vor eine überragende Laufkultur. Der Motor läuft so souverän und nervenberuhigend, daß ich nach 1000km Nachtfahrt entspannt in Italien aussteige. Kraft im Überfluß harmoniert zur 7-Gangautomatik, die nie irgendeinen Gang suchen muss. Er schaltet extrem zügig hoch und wenns sein muss ist er mit einem Wimpernschlag wieder nach unten. ...... und dann verpsürt man nur noch Druck in der Nierengegend.

Meine Reisegeschwindigkeit bei Langstrecke liegt im Durchschnitt bei 140. Verbrauch laut Computer (ohne zu flunkern) zwischen 11 und 12 Liter. Damit kann ich leben. Da verbraucht jeder zwangsbelüftetete Vierzylinder mehr!

Ein 420er CDI rechnent sich heute nur noch beim absoluten Kilometerfresser, ich denke bei der Gewichtsklasse so ab 60/70T. km im Jahr.

Zudem ist der V8-Benziner ein total ausgereifter Motor, der an Zuverlässigkeit nicht zu überbieten ist. Da macht so manch ein CDI deutlich mehr Zicken!

Zitat:

Original geschrieben von assenmacher


Meine Reisegeschwindigkeit bei Langstrecke liegt im Durchschnitt bei 140.

Fragt sich nur, wozu man bei solchen "Geschwindigkeiten" einen 388PS V8 fährt 😕

Hallo stelen,

setz Dich mal rein in den 500 und ziehe eine Motoryacht oder ein Segelflugzeug über die Alpen.
Desweiteren gibt es auch andere Mercedes-Nutzer, die gerne erheblich schneller, als 140 km/h fahren und dabei einen sehr ruhigen MororlAUF zu schätzen wissen.

Aber für geringere Ansprüche tut es sicher auch ein 320.

Beste Grüße,

QQML

Stimmt! Zum Rasen hab ich mir den ML500 ganz gewiss nicht gekauft! Dazu gibt's Andere, deren Gehirn irgendwand als Brei im Straßengraben liegt. .... hoffentlich allein und nicht mit dem Unschuldiger.

Den ML500 kann man auch als entspanntes Reisefahrzeug auf Langstrecke nutzen, auch mit 140. Die Motorcharakteristik mit der 7-Gang-Automatik lässt sich bei jeder Geschwindigkeit genießen.

Zum rasen gibts andere Alternativen. Wer's braucht!? 😕
Wenn man halt so seine Potenzprobleme hat ..... 😁

Also ich bin mit meinem 420 cdi sehr zufrieden , läuft super ruhig und drückt schön wenn man`s mal braucht ( was sehr selten ist ) , aber beruhigend . 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von assenmacher


Kann aus eigener Erfahrung nur den ML500 empfehlen! 😁

Ein V8-Benziner hat nach wie vor eine überragende Laufkultur. Der Motor läuft so souverän und nervenberuhigend, daß ich nach 1000km Nachtfahrt entspannt in Italien aussteige. Kraft im Überfluß harmoniert zur 7-Gangautomatik, die nie irgendeinen Gang suchen muss. Er schaltet extrem zügig hoch und wenns sein muss ist er mit einem Wimpernschlag wieder nach unten. ...... und dann verpsürt man nur noch Druck in der Nierengegend.

Meine Reisegeschwindigkeit bei Langstrecke liegt im Durchschnitt bei 140. Verbrauch laut Computer (ohne zu flunkern) zwischen 11 und 12 Liter. Damit kann ich leben. Da verbraucht jeder zwangsbelüftetete Vierzylinder mehr!

Ein 420er CDI rechnent sich heute nur noch beim absoluten Kilometerfresser, ich denke bei der Gewichtsklasse so ab 60/70T. km im Jahr.

Zudem ist der V8-Benziner ein total ausgereifter Motor, der an Zuverlässigkeit nicht zu überbieten ist. Da macht so manch ein CDI deutlich mehr Zicken!

Hallo @assenmacher, vielen Dank für die Info....wieder spricht alles für den 500'er.

Mein alter Herr ist aus dem Alter raus, wo er noch mit jenseits 200 über die AB geprescht ist. Seine Reisegeschwindigkeit liegt in der Regel so bei 150 - 160 km/h. Aber wenn's ihm mal juckt (oder die anderen ihn auf den Nerv gehen) dann drückt er gerne auch nochmal das Gaspedal durch😁.
Als Zugpferd braucht er den Wagen nicht. Er möchte einen SUV , weil er da in Folge seiner Gehbehinderung besser ein- und aussteigen kann.

Und wie gesagt: seine jährliche Fahrleistung liegt so bei rd. 20.000km (bezogen auf den ML), da er den Wagen überwiegen auf Langstrecke einsetzt, da lohnt sich der Diesel wohl nicht.. Für die Kurzstrecke bzw. Stadt hat er noch 'ne A-Klasse in der Garage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen