ML 350 W164 Elektronik spinnt?
Hallo,
wir haben mal wieder Elektronik Probleme mit unserem ML.
Während der Fahrt leuchten die Lampen ABS und ESP ohne Funktion, bitte Werkstatt aufsuchen. Wagen stehen gelassen, er sollte dann in die Werkstatt - nach dem Start leuchteten die Lampen auf, gingen aus und der Wagen läuft top. Was ist das für ein Problem?
Eine Woche bevor dies passierte trat dieses Phänomen bereits auf, etwas blockierte und nach dem Neustart ging es ein paar Meter weiter. ADAC gerufen und zur Werkstatt gebracht. Der Fehler (ABS Sensor) wurde gelöscht und der Wagen fuhr zwei Tage ohne Probleme.
Das Bremslicht spinnt übrigens auch, zunächst war es normal - danach leuchtete das linke oben und das rechte unten.
Weiß da jemand einen Rat? Im Forum habe ich etwas über ein loses Massekabel, Bremslichtschalter gelesen.
doscervezas
34 Antworten
Hallo,
habe Battereiproblem und Euer Forum "mit" gelesen.
Wenn das SAM im Fond feucht ist, könnte man es trocknen und mit einem Schutzfilm (z.B. Kontakt- oder Silikonspray) im inneren überziehen ?
Wie sieht es aus mit der Heckscheibenheizung ?
Habe festgestellt, das die bei Kondensbelag die Heckscheibe heizt obwohl vorne an der Bedienung nichts eingeschalten ist !
Denke das bei mir das SAM ein Macke hat.
Würde mich freuen wenn ihr mir eine Antort bzw. Rat gebt.
Danke.
Zitat:
@wilderw schrieb am 25. Dezember 2019 um 10:18:30 Uhr:
Wenn das SAM im Fond feucht ist, könnte man es trocknen und mit einem Schutzfilm (z.B. Kontakt- oder Silikonspray) im inneren überziehen ?
Nein
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 25. Dezember 2019 um 10:37:29 Uhr:
Zitat:
@wilderw schrieb am 25. Dezember 2019 um 10:18:30 Uhr:
Wenn das SAM im Fond feucht ist, könnte man es trocknen und mit einem Schutzfilm (z.B. Kontakt- oder Silikonspray) im inneren überziehen ?Nein
Natürlich kann er das, warum auch nicht?
Er hat doch nicht gefragt ob es hilft.😁
Man kann es auch mit Senf einreiben, nur zielführend wird das nicht sein.
Es wird immer wieder fälschlicherweise behauptet, dass Wasser der Feind von Elektrik oder Elektronik sei. Das stimmt nicht. Wenn so ein Steuergerät nass geworden ist, wird es nicht mehr funktionieren - aber nur temporär.
Abhilfe ist dann das Ding öffnen, mit lauwarmen Wasser durchspülen und darauf achten, dass alles sauber ist, insbesondere unter den Bauteilen. Es dürfen keine Oxydschwämme zurückbleiben. Sollte es stark verschmutzt sein mit einer Nylonbürste oder Zahnbürste alles sauber schrubben. Dabei das Zeug nicht unter die Bauteile schieben. Dann nochmal ausspülen, gut ausschütteln und anschließend gut trocknen - mit dem Föhn.
Dann tut es wieder. Sollte es immer noch Probleme geben, die Leiterplatte auf der Lötseite genau untersuchen. Wenn Lötstellen schwarz sind, schwarze Punkte haben oder ein schwarzer Ring um den durchgesteckten und verlöteten Bauteilanschluß sichtbar sind, diese Stellen - von jemand, der das kann - nachlöten lassen.
Dabei ist wichtig, dass der Besitzt eines Lötkolbens noch lange nicht zum Löten qualifiziert.
Wichtig: Kontaktspray oder andere Sprays haben auf der Elektronik nichts(!) verloren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ha-Pe-85570 schrieb am 25. Dezember 2019 um 13:54:00 Uhr:
Man kann es auch mit Senf einreiben, nur zielführend wird das nicht sein.Es wird immer wieder fälschlicherweise behauptet, dass Wasser der Feind von Elektrik oder Elektronik sei. Das stimmt nicht. Wenn so ein Steuergerät nass geworden ist, wird es nicht mehr funktionieren - aber nur temporär.
Abhilfe ist dann das Ding öffnen, mit lauwarmen Wasser durchspülen und darauf achten, dass alles sauber ist, insbesondere unter den Bauteilen. Es dürfen keine Oxydschwämme zurückbleiben. Sollte es stark verschmutzt sein mit einer Nylonbürste oder Zahnbürste alles sauber schrubben. Dabei das Zeug nicht unter die Bauteile schieben. Dann nochmal ausspülen, gut ausschütteln und anschließend gut trocknen - mit dem Föhn.
Dann tut es wieder. Sollte es immer noch Probleme geben, die Leiterplatte auf der Lötseite genau untersuchen. Wenn Lötstellen schwarz sind, schwarze Punkte haben oder ein schwarzer Ring um den durchgesteckten und verlöteten Bauteilanschluß sichtbar sind, diese Stellen - von jemand, der das kann - nachlöten lassen.
Dabei ist wichtig, dass der Besitzt eines Lötkolbens noch lange nicht zum Löten qualifiziert.
Wichtig: Kontaktspray oder andere Sprays haben auf der Elektronik nichts(!) verloren.
Wenn man das ganze noch mit destillierten Wasser macht veringert man die Gefahr das leitende Brücken entstehen (es sind die Salze und sinstigen Bestandteile im Wasser die Schäden verursachen)
Gründlich und ausreichend lange trocknen ist natürlich essentiell - hier bitte aufpassen das wenn man es mit den Föhn macht keine ungleichmäßige Verteilung der Wärme entsteht...
Man kann die electronic danach schon coaten mit speziellen Siliconen oder dafür zugelassenen Mitteln... Allerdings bekommt man die nicht wirklich im freien Handel und vom Preis her kann man da auch ein neues SAM kaufen.... Und ist natürlich keine Lösung für eintretendes Wasser!
Zitat:
@Fernando07 schrieb am 25. Dez. 2019 um 16:49:37 Uhr:
Man kann die electronic danach schon coaten mit speziellen Siliconen oder dafür zugelassenen Mitteln...
Was kontraproduktiv sein dürfte, denn die Gefahr, dass man so ideale Höhlen für den nächsten Feuchtigkeitsschub schafft, ist ungleich größer als der erhoffte Effekt.
Nicht ohne Grund werden solche Baugruppen ab Werk nicht behandelt.
Zitat:
@Ha-Pe-85570 schrieb am 25. Dezember 2019 um 17:41:10 Uhr:
Zitat:
@Fernando07 schrieb am 25. Dez. 2019 um 16:49:37 Uhr:
Man kann die electronic danach schon coaten mit speziellen Siliconen oder dafür zugelassenen Mitteln...
Was kontraproduktiv sein dürfte, denn die Gefahr, dass man so ideale Höhlen für den nächsten Feuchtigkeitsschub schafft, ist ungleich größer als der erhoffte Effekt.Nicht ohne Grund werden solche Baugruppen ab Werk nicht behandelt.
Das nicht unbedingt die Mittel sind schin gut... Aber man weiß halt nicht wie sich die Bauteile und PCBs die nicht dafür ausgelegt sind thermisch verhalten... Ich würde es zumindest nicht machen...
Hallo
hätte noch ein SAM hinten übrig.
Gruß
Zitat:
@maxtester schrieb am 25. Dezember 2019 um 13:27:32 Uhr:
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 25. Dezember 2019 um 10:37:29 Uhr:
Nein
Natürlich kann er das, warum auch nicht?
Er hat doch nicht gefragt ob es hilft.😁
Man kann weder mit Kontakt noch Silikonspray einen dauerhaften Überzug herstellen.
Hatte das selbe Problem ..
Ist mittlerweile wieder alles top ..es ist Wasser über die porösen Dichtungen der Rückleuchten in den Innenraum gelangt..links war der Kabelbaum unter Wasser und korrodiert ..( bj.2011) und rechts war es bloß feucht.
Dadurch sind vier Kabel teilweise korrodiert und hatten bei Nässe schlechten bis gar keinen Kontakt. Kabelbaum abgetrennt und neue Kabel angefertigt und fertig ! Ebenfalls neue Dichtungen an beiden Rückleuchten und das war’s.
Alles gut. Läuft wie ne eins der ML
Es ist die Feuchtigkeit. Der SAM ist hinten so gelagert, dass von oben Wasser/Tropfen genau in die Kabelverbindungen hinein fallen können. Was dann passiert, das habt ihr alle erlebt. Offenbar ist der ML hinten rechts nicht 100-prozentig dicht, bei StarkRegen oder in einer Waschanlage. Bei mir gab's all diese elektronischen Ausfälle ebenfalls, am nächsten Morgen waren sie wie durch Zauberhand verschwunden. Der Grund, die Feuchtigkeit war weg getrocknet. Auf die Idee mit dem SAM als Ursache und insbesondere die Nässe hinten rechts bin ich übrigens hier über das Forum gekommen. Ich habe hinten jetzt ein paar Küchentücher und Stoffreste im oberen Bereich verstaut, damit kommt kein Wasser mehr nach unten. Auto läuft tadellos.
und die Dichtungen der Rückleuchten braucht man nicht erneuern?
... Das kann ich nicht sagen. Mein Auto ist ja schon 14 Jahre alt. Ja, kann sein, dass da ein wenig Wasser von den Heckleuchten kommt. Bei mir war nur ganz wenig Feuchtigkeit drin, ein paar Tropfen… Kann vielleicht nicht schaden, die Dichtungen zu ersetzen.
Der abs esp Problem kommt von einem defekten Sensor oder radlager,erst sporadisch dann irgendwann mal permanent .War bei mir auch so.
Das andere Problem ist dein sam hinten,sicher ist die Dichtung hinten kaputt und Wasser kommt rein,die Dichtung kostet bei MB 30 Euro.
Du kannst es ausbauen und versuchen mit 100% Alkohol und Zahnbürste sauber zu machen. Wen es dennoch nicht geht hatt er einen Kurzschluss und muss ein anderes rein.