ML 350, Prins VSI II und ein mögliches Problem. Fehlercode P2086-002
Sorry vorab, ich habe im Gasforum gerade einen gleichlautenden Thread gestartet.
Die SuFu habe ich leider zu spät genutzt. 🙁
Darüber wird als Fehlerursache der LMM genannt. Was meint ihr dazu?
Wenn ja, nach welchen qual. guten Teilenummern/Herstellern muss ich suchen?
Wie immer danke für Tipps.
Jürgen
BTW kann ich den selbst wechseln?
Hier der Text aus o.g. Thread.
Ein freundliches Hallo in die Runde.
Im August letztens Jahres habe ich meinem ML 350, Bj. 2005, Automatik eine
Umrüstung auf Gas gegönnt. Ich bin sehr zufrieden damit und mein Problem ist
eine reine Vermutung da mir der technische Background fehlt und bevor ich
morgen zu meinem Umrüster fahre und mich blamiere, frage ich euch um Rat.
Im letzten Monat und auch heute ist mir je einmal folgendes passiert.
Beim Kickdown aus ca. 80-100km/h und der damit verbundenen höheren Drehzahl
geht unvermittelt die Motorkontrollleuchte (MKL) an.
Der Benz fährt IMHO normal weiter, die MKL bleibt an.
OK, ab auf einen Parkplatz mein Icarsoft angeklemmt und den Speicher ausgelesen.
P2086-002
Die Selbstanpassung der Gemischbildung für die linke Zylinderreihe ist am
Grenzwert. Abmagerung unterhalb der zulässigen Grenze(PO175)
Der Fehler lässt sich löschen und es geht normal weiter.
Fahre ich ohne Kickdown normal in Bereiche von 150-170km/h
(mehr will ich nicht im Gasbetrieb) passiert nichts. Alles in Butter.
Kann da ein Zusammenhang mit der Prins bestehen.
Dass sich eventuell irgendetwas "verschluckt"?
PS habe gerade im Forum gesucht. Könnte demnach der LMM sein.
35 Antworten
Doch, habe ich und das mehr als einmal. 😉
Ab Ende nächster Woche habe ich Urlaub und dann auch etwas mehr Zeit, eine
ausgiebige Fahrt zwecks Daten loggen.
Dazu muss ich allerdings erstmal schauen, ob und wie ich das mit meinem Icarsoft
hinbekomme. Also mal dazu auch mal die Anleitung durchlesen.
Der ML läuftja ansonsten einwandfrei und ich denke, dass ich das bis dahin schieben kann.
Vorab, und da mir der Preis für ein org. MB Neuteil mit unter 100 EUR ok erschien,
habe ich mir den LMM aus den Bucht gekauft.
Dazu natürlich vorher dort angerufen, Daten verglichen und mir den Neustatus
bestätigen lassen. Auf das Teil gibt es 1 Jahr oder 25000km Garantie.
Ich denke das passt und was ich hab das hab ich.🙂
Danke für eure Tipps, ich werde berichten.
Ich frage mich wozu Du den Thread erzeugt hast. Du hast gefragt ob es der LMM sein könnte. Mehrere Leute haben gesagt (sinngemäß) "wahrscheinlich ist es etwas anderes". Und was machst Du? Kaufst einen LMM, noch nicht mal ein Original.
Was erwartest Du für ein Ergebnis? Alles wieder gut?
Was ich erwarte: noch mehr Probleme und 100 Euro weniger in Deiner Geldbörse
Sorry, aber lies bitte richtig.
Der LMM ist ein Original, das Teil liegt auf Reserve für einen guten Preis und um
meine Geldbörse mach dir bitte keine Gedanken. 😉
Alles weitere, STFT und LTFT auslesen/loggen innerhalb meines Urlaubs,
auch wie bereits geschrieben.
Für Torque benötige ich einen Adapter (Bluetooth ELM / OBD / PLX Adapter).
Gibt es dafür eine Empfehlung ausser denen aus der Wiki?
Ich kann meinen letzten Beitrag leider nicht mehr editieren.
Du schriebst
Zitat:
@szopnos schrieb am 2. April 2017 um 19:38:39 Uhr:
Spare das Geld für den LMM und lass die Gasanlage richtig einstellen. Wenn die Long Term Fuel Trim Anpassungen an die Grenze kommen (wie anscheinend bei Dir), dann liegt es daran dass der Motor im Gasbetrieb dauernd zu fett oder mager läuft. Fürs Beschleunigen gibt's übrigens noch eine separate Tabelle.
Schau dir mal mit Torque oder deinem Tool die LTFT Werte an. Die dürfen im Gasbetrieb nicht ständig ansteigen, ansonsten ist die Gasanlage falsch eingestellt.
Warum verstehe ich das nicht?
Demnach gehst du von einer falschen Einstellungen der Gasanlage aus welche ich
überprüfen und ggf. einstellen lassen soll. Richtig?
Der/die Fehler traten doch auch im reinen Benzinbetrieb auf.
Stehe ich auf jetzt dem Schlauch bzw. wo mache ich jetzt den Denkfehler?
Wo ist der Zusammenhang mit Gas?
LG
Jürgen, der heute nicht seinen besten Tag hat. 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@onlyfor.foren schrieb am 4. April 2017 um 22:05:39 Uhr:
Der/die Fehler traten doch auch im reinen Benzinbetrieb auf.
Die falschen Korrekturwerte gelten auch für Benzin.
Die Werte müssen sich erst wieder normalisieren.
Das wird durch längeren Fahrbetrieb gemacht.
Hat Frank dir aber auch erklärt.
LG Ro
Dankeschön für die Erklärung, ich glaub jetzt hab ich es geschnaggelt.
Dann habe ich Frank völlig missverstanden. 😰
OK. Da werde ich mal über das WE 700km auf Benzin fahren.
Das sollte dann wohl reichen.😁
Ich würde mal 3-4 Tankfüllungen sagen.
LG Ro
Bei mir hat eine Tankfüllung gereicht. Wichtig dabei ist, möglichst lange auf verschiedenen Betriebszuständen zu bleiben (langsam, Teillast, Hohe Last) damit sich sämtliche Tabellen im Motorsteuergerät wieder anpassen können.
Für Torque habe ich einen ziemlich billigen Adapter von Amazon, 25 Euro oder so. Welche am Besten sind findest Du bestimmt beim Torque-Hersteller raus, meiner ist schon recht beschränkt aber für die wesentlichen Dinge (OBD-Fehler unterwegs lesen/löschen und die bereits genannten LTFT/STFT-Werte lesen) reicht es.
Idealerweise besorgst Du Dir den Adapter vor der langen Fahrt auf Benzin, dann kannst Du den Trend schon vergolgen (gehen die Werte runter oder rauf) und kannst schon mal ganz grob einschätzen ob es an der Gasanlage liegt.
Bei Torque bedeuten positive LTFT/STFT-Werte: "länger Einspritzen", also ist das Gemisch zu mager und es muss angefettet werden. Umgekehrt läuft der Motor bei negativen Werten zu fett.
Ist der LTFT z.B. auf 25 bei normaler Fahrt, bedeutet es dass der Motor vorher lange zu mager lief (z.B. wegen falsch eingestellter Gasanlage). Geht der LTFT bei langem Benzinbetrieb dann wieder langsam runter (bei mir ging er genau auf Null), bedeutet es dass der Motor auf benzinbetrieb eigentlich optimal mit Gemisch versorgt wird aber durch die vorherige Anfettung die auf Gas nötig war muss er jetzt ständig abgemagert werden (dann sind die STFT Werte meist auf -25).
Wichtig zu Wissen ist: das Motorsteuergerät weiß nichts von der Gasanlage und "denkt" es läuft immer auf Benzin. Wenn die Gasanlage dauerhaft zu mager eingestellt ist, muss das Motorsteuergerät die Einspritzzeiten also immer mehr verlängern (anfetten), bis irgendwann die Regelgrenze erreicht ist (In Torque +30 oder so) und deswegen die MKL angeht.
Und jetzt stelle Dir vor das Motorsteuergerät läuft lange auf Gas, hat die Daueranfettung in den LTFT auf +29 gespeichert und dann schaltest Du (per Einstellung in der Gasanlage) ab 4500 Umdrehungen beim Beschleunigen auf Benzin um. Plötzlich läuft der Motor viel zu fett, die (im Alter träger reagierenden) Lambdasonden sagen "zu fett!" und der Motor versucht über die STFT-Werte schnell abzumagern. Gesund kann das nicht sein, daher würde ich die automatische Umschaltung Gas->Benzin drehzahlabhängig erst nutzen wenn die Gasanlage perfekt auf den Motor eingestellt ist.
Wenn der Luftmassenmesser defekt (also verstellt) ist, läuft der Motor in jedem Fall (Benzin und Gas) falsch.
WOW, vielen Dank für die Ausführlichkeit Frank.🙂
Zitat:
@szopnos schrieb am 5. April 2017 um 08:03:33 Uhr:
Bei mir hat eine Tankfüllung gereicht. Wichtig dabei ist, möglichst lange auf verschiedenen Betriebszuständen zu bleiben (langsam, Teillast, Hohe Last) damit sich sämtliche Tabellen im Motorsteuergerät wieder anpassen können.
Werde ich machen
Zitat:
@szopnos schrieb am 5. April 2017 um 08:03:33 Uhr:
Für Torque habe ich einen ziemlich billigen Adapter von Amazon, 25 Euro oder so. Welche am Besten sind findest Du bestimmt beim Torque-Hersteller raus, meiner ist schon recht beschränkt aber für die wesentlichen Dinge (OBD-Fehler unterwegs lesen/löschen und die bereits genannten LTFT/STFT-Werte lesen) reicht es.Idealerweise besorgst Du Dir den Adapter vor der langen Fahrt auf Benzin, dann kannst Du den Trend schon vergolgen (gehen die Werte runter oder rauf) und kannst schon mal ganz grob einschätzen ob es an der Gasanlage liegt.
Ich habe jetzt auf gut Glück einen Adapter bei Amazon bestellt.
Eventuell ist der schon Morgen oder Freitag bei mir.
Torque habe ich jetzt zwecks Test ob es auf meinem S2 mit LineageOS 14.1 läuft
bereits in der Light Version installiert. Scheint zu klappen ohne Adapter vorerst.
Sobald ich eine Verbindung aufbauen kann werde ich die Vollversion installieren
oder brauche ich die sofort?
Meinst du es wäre besser, jetzt noch bis zum WE weiter auf Gas zu fahren damit
der Fehler "erhalten" bleibt um dann die möglichen Änderungen im reinen
Benzinbetrieb besser verfolgen zu können?
Zitat:
@szopnos schrieb am 5. April 2017 um 08:03:33 Uhr:
Bei Torque bedeuten positive LTFT/STFT-Werte: "länger Einspritzen", also ist das Gemisch zu mager und es muss angefettet werden. Umgekehrt läuft der Motor bei negativen Werten zu fett.
Damit tue ich mich noch ein wenig schwer.
Ich muss mir ja die Torque Oberfläche anpassen und bin mir nicht sicher welchen Wert
ich mir aus den Menüs schnappen muss/soll. Ist doch ziemlich umfangreich die Auswahl.
Zitat:
@szopnos schrieb am 5. April 2017 um 08:03:33 Uhr:
Ist der LTFT z.B. auf 25 bei normaler Fahrt, bedeutet es dass der Motor vorher lange zu mager lief (z.B. wegen falsch eingestellter Gasanlage). Geht der LTFT bei langem Benzinbetrieb dann wieder langsam runter (bei mir ging er genau auf Null), bedeutet es dass der Motor auf benzinbetrieb eigentlich optimal mit Gemisch versorgt wird aber durch die vorherige Anfettung die auf Gas nötig war muss er jetzt ständig abgemagert werden (dann sind die STFT Werte meist auf -25).
Das habe ich jetzt hoffentlich verstanden. 😁
Zitat:
@szopnos schrieb am 5. April 2017 um 08:03:33 Uhr:
Wichtig zu Wissen ist: das Motorsteuergerät weiß nichts von der Gasanlage und "denkt" es läuft immer auf Benzin. Wenn die Gasanlage dauerhaft zu mager eingestellt ist, muss das Motorsteuergerät die Einspritzzeiten also immer mehr verlängern (anfetten), bis irgendwann die Regelgrenze erreicht ist (In Torque +30 oder so) und deswegen die MKL angeht.
Leuchtet ein.
Zitat:
@szopnos schrieb am 5. April 2017 um 08:03:33 Uhr:
Und jetzt stelle Dir vor das Motorsteuergerät läuft lange auf Gas, hat die Daueranfettung in den LTFT auf +29 gespeichert und dann schaltest Du (per Einstellung in der Gasanlage) ab 4500 Umdrehungen beim Beschleunigen auf Benzin um. Plötzlich läuft der Motor viel zu fett, die (im Alter träger reagierenden) Lambdasonden sagen "zu fett!" und der Motor versucht über die STFT-Werte schnell abzumagern. Gesund kann das nicht sein, daher würde ich die automatische Umschaltung Gas->Benzin drehzahlabhängig erst nutzen wenn die Gasanlage perfekt auf den Motor eingestellt ist.
Ich werde mich dran halten.
Zitat:
@szopnos schrieb am 5. April 2017 um 08:03:33 Uhr:
Wenn der Luftmassenmesser defekt (also verstellt) ist, läuft der Motor in jedem Fall (Benzin und Gas) falsch.
Den habe ich bereits heute bekommen. Wirklich nagelneu und original verpackt.
Das erste Ersatzteil auf Vorrat. 😉
Und danke nochmal für die tolle Hilfe und Erklärung.
LG
Jürgen
Ich habe jetzt mal die Vollversion von Torque installiert, ein Profil für
den ML angelegt, und mir die Oberfläche sowie die Einstellungen
etwas angepasst.
Ich hoffe, dass das soweit wie auf dem Bild zu sehen richtig ist.
Jetzt warten wir mal auf den Adapter.
Ich tippe auf Zündkerzen. hab in anderem forum mal gelesen. ein bmw 330er Fahrer hatte diesselben symptome immer beim Kickdown LPG/Benzin. erkundige dich mal danach welche Zündkerzen dein ML für Gasbetrieb braucht.
Zitat:
@snaipukr schrieb am 6. April 2017 um 12:41:06 Uhr:
erkundige dich mal danach welche Zündkerzen dein ML für Gasbetrieb braucht.
Das hatten wir hier schon.
Allerdings mit dem Ergebnis, das die geneigte Leserschaft eine spezielle LPG Kerze für unnötig erachtet.
Ich würde NGK LPG1 empfehlen. Gem. Spec. von Gasanlagenherstellern.
LG Ro
klar braucht man richtige Kerzen!
Kenne mich mit ML nicht aus , fahre einen X5 E70 4.8 mit NGK Laser Iridium IZFR6H11. Die hatte ich auch in meinem E65 750er drinn , sind sehr gut und werden überall für den N62B48B Motor empfohlen , obwohl bmw auch welche von Bosch anbietet auch für LPG...
Ich nehme an du bist schon die 50-100km auf Benzin gefahren ? Immer noch MKL beim Kickdown ?
Wie alt sind die Kerzen? Falls die eh bald gewechselt werden müssen ,würde ich das jetzt schon tun . Wenn immer noch Probleme bestehen dann würd ich zum 🙂 fahren , falls du schon bei deinem Umrüster warst .
Ich möchte jetzt nicht zuviele Baustellen aufmachen.
Die Möglichkeit der Kerzen habe ich schon in Betracht gezogen, stelle das jetzt
aber erstmal hinten dran. Die sind vor 4? Wochen neu reingekommen.
Allerdings keine speziellen für LPG. Mea culpa. Ich meine aber das der Fehler
einmal vor dem Wechsel aufgetreten ist???
Jetzt werde ich erstmal wie von Frank beschrieben die STFT und LTFT Werte
mitloggen. Der Adapter ist heute gekommen und ab Samstag oder Sonntag
kann ich auf der Rückfahrt aus NL testen.
Danke aber auch euch vorab für die Tipps.🙂
LG
Jürgen
Musste selber wissen was für dich billiger ist. Immerhin hättest du dann richtige Kerzen drinn und konntest ruhig schlaffen. Aber wie gesagt erkundige dich dazu genauer, welche Kerzen dein Motor beaucht