ML 350, Prins VSI II und ein mögliches Problem. Fehlercode P2086-002
Sorry vorab, ich habe im Gasforum gerade einen gleichlautenden Thread gestartet.
Die SuFu habe ich leider zu spät genutzt. 🙁
Darüber wird als Fehlerursache der LMM genannt. Was meint ihr dazu?
Wenn ja, nach welchen qual. guten Teilenummern/Herstellern muss ich suchen?
Wie immer danke für Tipps.
Jürgen
BTW kann ich den selbst wechseln?
Hier der Text aus o.g. Thread.
Ein freundliches Hallo in die Runde.
Im August letztens Jahres habe ich meinem ML 350, Bj. 2005, Automatik eine
Umrüstung auf Gas gegönnt. Ich bin sehr zufrieden damit und mein Problem ist
eine reine Vermutung da mir der technische Background fehlt und bevor ich
morgen zu meinem Umrüster fahre und mich blamiere, frage ich euch um Rat.
Im letzten Monat und auch heute ist mir je einmal folgendes passiert.
Beim Kickdown aus ca. 80-100km/h und der damit verbundenen höheren Drehzahl
geht unvermittelt die Motorkontrollleuchte (MKL) an.
Der Benz fährt IMHO normal weiter, die MKL bleibt an.
OK, ab auf einen Parkplatz mein Icarsoft angeklemmt und den Speicher ausgelesen.
P2086-002
Die Selbstanpassung der Gemischbildung für die linke Zylinderreihe ist am
Grenzwert. Abmagerung unterhalb der zulässigen Grenze(PO175)
Der Fehler lässt sich löschen und es geht normal weiter.
Fahre ich ohne Kickdown normal in Bereiche von 150-170km/h
(mehr will ich nicht im Gasbetrieb) passiert nichts. Alles in Butter.
Kann da ein Zusammenhang mit der Prins bestehen.
Dass sich eventuell irgendetwas "verschluckt"?
PS habe gerade im Forum gesucht. Könnte demnach der LMM sein.
35 Antworten
Laut meinem Umrüster und meinem Boschdienst braucht man (für diesen Motor) keine Spezialzündkerzen. Die mögen ja in bestimmten Umgebungen Sinn machen, aber beim hier besprochenen Fehler zur Gemischbildung wohl eher nicht.
Das war auch die Auskunft, die ich von meinem Umrüster sowie einem zweiten,
daher neutralen Umrüster und auch von Hakan Sönmez bekam.
Wie gsagt, ich werde jetzt erstmal die Trims im Auge behalten.
Den Adapter habe ich gerade mal angeklemmt un er scheint einwandfrei zu
funktionieren. Jetzt mal die passenden PIDs einrichten und dann wird geloggt.
So, ich habe jetzt gerade ca. 300km auf Gas gefahren und mit Torque geloggt
um eine Ausgangsbasis zu haben.
Nach ca. 250km habe ich eine kurze Pause eingelegt und im Stand einen Screenshot
gemacht. Während der Fahrt hab ich mich nicht getraut, Handy in NL ist teuer. 🙂
Auffällig ist der STFT1-Wert welcher stark von den anderen Werten abweicht.
Während der normalen Fahrt und beim Beschleunigen schwanken diese zwischen ca. +-2%,
STFT1 wird nie größer ca. -2-3%% um sich dach wieder auf dem hohen Wert einzupendeln.
Sagt das schon etwas aus?
Am Sonntag fahre ich im reinen Benzinbetrieb zurück. Eventuell sehe ich dann mehr.
Ich denke, dass das o.g. Bild wenig aussagekräftig ist.
Ich habe mich jetzt mit Torque etwas näher befasst und reiche mal die
Bilder aus dem Log nach. Aufgezeichnet wurde mit Abtastrate 0,1sec.
über ca. 300km. 😰
Damit sieht man auch die Peaks bis ca. -25 Shorttherm.
Auf der Rückfahrt mit Benzin habe ich Dussel leider vergessen, das
Mitloggen einzuschalten.😠
Die Distanz werde ich spätestens Donnerstag wieder fahren.
Bis dahin weiter auf Benzin pur.
Ich habe es heute im reinen Benzinbetrieb nicht hinbekommen, das die MKL
aufleuchtet. Und ich habe IMHO alle Geschwindigkeiten, Wechsel der selbigen
und max. Beschleunigen getestet. Gemächlich in NL und recht flott in D.
Der Tank war gut halb leer oder voll, je nachdem wie man es nimmt.😁
Ähnliche Themen
Das loggen macht keinen Sinn, weil Torque ja nicht weiß welche der STFT/LTFT-Tabellen gerade angezeigt werden. Die Ausreißer nach oben bei den STFTs können z.B. Vollgasfahrten sein. Falls ja läuft die Anlage im Normalbetrieb gut (+-5 Halte ich für gut) nur beim Beschleunigen zu mager. Das ist aber eine reine Vermutung. Der Unterschied in den LTFT Logs zwischen Bank 1 und 2 sieht merkwürdig aus.
Fahr am besten noch weiter (nur) auf Benzin und merke Dir dann den "Endwert", d.h. es verändert sich nicht mehr, in den Tabellen bei Normalfahrt, leichter und starker Beschleunigung. Das sind also LTFT-Werte für 3 Betriebszustände für jeweils 2 Bänke (Bank 1 ist übrigens in Fahrtrichtung rechts).
Wenn Du die erreicht hast fahre wieder auf Gas und Du kannst mit Torque Live miterleben in welche Richtung es geht.
Kann sein dass die Gasanlage nur beim Beschleunigen zu mager läuft. Fragt sich dann ob sie richtig dimensioniert ist.
Guten Morgen,
es waren jede Menge "Vollgasfahrten dabei, so wie es halt damit klappt
auf der A3. 😁 Ich denke, das ich bis Ende nächster Woche im reinen
Benzinbetrieb weiterfahren werde.
Gestern war ich beim Umbauer und besprach das Problem mit ihm, zeigte
ihm auch die Bilder. Er sagte sofort, dass wir da was ändern müssen.
Die Anlage wird nach der Osterwoche nochmal eingestellt so das sie auch
im Volllastbetrieb nicht die Grätsche macht.
Die Werte an sich werde ich weiter beobachten.
LG
Jürgen