ML 350 Bj 2010 Distronic nachrüsten - Leitungssatz benötigt

Mercedes ML W164

Hallo,

ich benötige etwas Hilfe bei dem Vorhaben die Distronic-Funktion in meiner M-klasse nachzurüsten.
Radareinheit, Halter, Lenkstockschalter Tempomat mit Distronic Regler, Benz Stern und Befestigungsmaterial habe ich bereits.
Unklar bzw. es fehlt mir immer noch der Leitungssatz von der Radareinheit zum Steuergerät.
Kann mir hierbei jemand helfen? Angeblich sind es nur 4 "Drähte" aber ich finde keine Teilenummer bzw. einen Schaltplan dazu.
Ich könnte auch Hilfe beim Freischalten dieser Funktion gebrauchen... mein Mercedes Kontakt ist bei diesen Fragen leider überfragt.

Bisher unbestätigt hällt sich auch das Gerücht das ich ebenfalls für die komplette Funktion ein neues Kombiinstrument benötige.
Dazu habe ich im EPC tatsächlich zwei verschiedene Teilenummern gefunden (einmal mit Code 219 und einmal ohne).
Beide Kosten beim freundlichen das gleiche (was mich eigentlich zu dem Punkt bringt das ich kein neues KI benötige da mein bestehendes das eingebaut hat) Aber warum dann 2 verschiedene Teilenummern?
A1649008500 mit Code 219
A1649007700 ohne Code 219

Vielleicht kann jemand etwas Licht in mein Dunkel bringen.
Vielen Dank schon einmal vorab..

Gruss Hugo4582

Beste Antwort im Thema

3.Adaptation

1 schalten Sie den distronik,
2 du schliet Tempomat,
3 Adapter esp

Google Translate

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hallo liebes Forum!
Um bei einem Vormopf nachzurüsten kann ich da das Teil Nr
A212 900 4603 benutzen?
Vielen Dank

Oder müssen es beim alten zwangsweise die Runden Sensoren sein?

Lg

Hole das auch noch einmal hoch.
Laut Teilekatalog müsste in meinen W251 Mopf der eckige Sensor A2129004603 eingebaut werden. Das ist der neuere. Ist das dann Distronic Plus ?
Würde auch gern nachrüsten. Habe bereits den Lenkradschalter hier liegen und suche nun das passende Steuergerät? Ist jemand aus der Region Hamburg/ Bremen der Evt. Beim Umbau unterstützt?

Zitat:

@HermannCarbon schrieb am 9. Juli 2018 um 18:53:33 Uhr:


Ist das dann Distronic Plus ?

Nein

Ok, kann man die nicht nachrüsten?

Ähnliche Themen

Zitat:

@HermannCarbon schrieb am 9. Juli 2018 um 21:22:18 Uhr:


Ok, kann man die nicht nachrüsten?

Nein !

Distronic PLUS beinhaltet Nahbereichssensoren und die waren im W164 nie vorgesehen.

Der eckige Sensor kann zwar ein bisschen mehr als der Runde, aber von PLUS sind wir da noch ganz weit entfernt.

Ok dann ist das beim w251 anders. Dort gibt es die Distronic Plus

Distronic PLUS kann bis zum Stillstand bremsen und wenn das Fahrzeug vor Dir wieder los fährt, dann fährt Dein Auto auch wieder los. Also kannst Du im Stau fahren ohne die Pedale zu berühren.

Dafür sind zusätzliche Sensoren in der Stoßstange verbaut.

Die normale Distronic schaltet spästens beim Stillstand das Autos ab.

Im W251 gibt es auch keine Distronic Plus. Wenn Du das nicht glauben willst, dann rüste den Sonsor nach und probiere es aus.

Das hat nichts mit glauben wollen zu tun. Ich war nur davon ausgegangen, dass man die Plus auch nachrüsten kann. In der Mopf Version ab 2010 wurde die Distronic Plus jedenfalls angeboten. Aber ob Plus oder nicht, macht für mich nicht den großen Unterschied aus. Dann rüste ich halt nur die normale Distronic nach.

Hallo,
würde gerne auch die Distronic bei meinem w164 mopf nachrüsten, kann mir jemand im Raum Braunschweig / Hannover helfen?
Vielen Dank!

Zitat:

@Heschmi schrieb am 4. Juni 2015 um 19:10:42 Uhr:


Hallo...

So, ich habe es nun auch getan… habe nachgerüstet.
Habe mir das Kabel A2215405305 gekauft.
Dieses ist aber für den „alten“ 6-poligen runden Radar gedacht.
Bei meinem ML soll aber laut Teileliste das eckige 8-polige Radar A2129004603 verbaut werden.
Deshalb habe ich noch den passenden Stecker A2105404581 und zwei Blindstopfen A0005458780 gekauft und das Kabel umgepinnt.
(s. Schaltplan für rundes und eckiges Radar)
Radar und den passenden Halter A1645451047 habe ich vor dem Kühler untern dem Grill montiert.
Den Grill heil zu entfernen war eine knifflige Angelegenheit, aber schließlich mit einem gebogenen schmalen, flachen Schraubendreher machbar. Habe dabei gleich den Stern gegen die Grundplatte A 1648880411 getauscht.
Das Kabel wird parallel zum Kabel der Signalhörner verlegt und im Motorraum über dem rechten Scheinwerfer in Richtung Lufteinlass für den Innenraum, an dem bereits vorhandenen Kabelbaum befestigt.
Ab Höhe Sicherungskasten habe ich die Ummantelung des Kabel A 2215405305 abgewickelt und den Anschluss für die Spannungsversorgung (über MR4 – Pin 6 mit Kontakt A0135451526) gekürzt, mit der gewonnenen Ummantelung geschützt und angeschlossen.
Dima 121669 hatte ja dazu schöne Bilder eingestellt.
Die Sicherung F117 mit 7,5A Sicherung war schon vorhanden.
Der Anschluss für die Masse erfolgt an W2.
Dieser Schraubanschluss befindet sich in Höhe Sicherungskasten an der Innenseite über dem Radkasten und ist im Kabel A 2215405305 bereits vorgefertigt.
Die beiden Kabel für den CAN (violett und violett/weis) habe ich entlang dem Kabelbaum Richtung Spritzschutzwand verlegt und mit dem Rest der Ummantelung geschützt.
Die Einbindung kann entweder durch Anlegen der Lötstellen Z37/69 und Z37/70 im zentralen Kabelbaum links neben dem Lufteinlass erfolgen, oder so wie ich mich entschieden haben, an der Steckverbindung X25/2 auf C2 und C3 (wenn man vor dem Auto steht der rechte) unterhalb des Lufteinlasses.
Der Lufteinlass ist schnell durch zwei Spangen und drei Schrauben demontiert.
Die Steckverbindung X25/2 kann man vom Fußraum aus, durch lösen der Schraube öffnen.
(dazu die Verkleidung unter dem Handschuhfach ausbauen)
Somit kann man die Steckverbindung nach oben heben und hat mehr Platz im Motorraum zu arbeiten.
Beide Kabel anlöten, alles schön isolieren und wieder einbauen.
Dann das Lenkrad in Mittelstellung bringen, danach den Airbag und das Lenkrad demontieren.
Schraube am Mantelrohr (unten) lösen und alles abnehmen.
Die Kontaktspirale durch entfernen der drei Schrauben abbauen. Achtung Stellung markieren, aber nicht den Sicherungsstift drücken !!! Ich hatte es mit Klebeband fixiert.
Die beiden Schrauben im Mantelrohr von hinten lösen und alles von hinten rausschieben.
Durch lösen der beiden Nasen am Mantelrohrmodul hinten entriegeln und mit Lenkwinkelsensor nach vorne abnehmen.
Den Hebel für Blinker und die Lenkradverstellung habe ich dann vom „alten“ auf den „neuen“ Lenkstockschalter A1644400301 mit Distronic montiert und in umgekehrter Reihenfolge alles wieder eingebaut.
Danach im ZSG „Distronic verbaut“ eingetragen.
Es tauchte noch einmal „Werte im CAN unplausibel“ auf, aber nach löschen war das auch erledigt.
Im KI kann man nun auch das Menü Distronic sehen und erkennt dass es während der Fahrt arbeitet und selbständig regelt.
Wenn ein KI mit Code P95 (A1649009100, A1649008700, A2519003600) verbaut ist, sieht man auch noch das Mäusekino um den Tacho, so wie es im Handbuch beschrieben steht.
Es geht aber auch ohne, da ja das Menü im KI vorhanden ist.
Ich konnte es nun längere Zeit testen und bin begeister.
Es ist natürlich eine andere Art von Tempomat, da es erst einmal ungewohnt ist, wenn das Fahrzeug selbstständig bremst, aber ich möchte es aus Sicht der Sicherheit nicht mehr missen.

Grüß Heschmi

Hallo,
Ist zwar schon was her...
Wenn man die Kabel anlötet kann man dann die Alten abtrennen oder müssen die auch mit dran bleiben?

Gruß Markus

Hi,
Ich hab die Distronic und kann jedem empfehlen diese nicht nachzurüsten. Es ist noch sehr ruppig programmiert und eher was fuer Profis die dann trotzdem nochmal gerne eingreifen wenn der wagen plötzlich und unsanft verzögert.

Die Sicherheit wird erhöht, aber der Komfortgewinn ist sehr bescheiden.

Mein Skoda aus 2019 kann das um ein vielfaches besser und geschmeidiger. Da sind schon ein paar Generationen an know how dazwischen.

Lg U

Zitat:

@unlimitter schrieb am 14. Juli 2020 um 12:24:59 Uhr:


Es ist noch sehr ruppig programmiert und eher was fuer Profis die dann trotzdem nochmal gerne eingreifen wenn der wagen plötzlich und unsanft verzögert.

Das kann ich nicht bestätigen. Vielmehr bin ich überrascht, wie er auf Fahrzeuge reagiert, die auf der Abbiegespur langsamer werden (da fährt er vorbei) oder auf Einfädler, hinter denen ordnet er sich perfekt ein. Nur auf unvermittelte Bremser reagiert er zu spät und man muss eingreifen.

@Ha-Pe-85570 , dito auch bei mir... bin sehr zufrieden mit dem Distronic... abruptes Eingreifen lässt sich manchmal aber nicht vermeiden, stört mich aber nicht, kannst mit dem Gasfuss selber eingreifen und Regeln. Besser so als gar kein oder zu spätes Eingreifen 😉

Kann mir jemand zu meinem Problem was sagen? Kann ich die beiden Kabel abschneiden und mit dem Radar neu verbinden oder müssen die alten Kabel auch angeschlossen bleiben?

Kabelbaum einbauen ist mir klar. Leider bekommt man den Kabelbaum nicht mehr. Selber machen wäre für mich kein Problem. Allerdings ist mir die Steckerbelegung für das Radar (rund wie eckig) nicht klar. Hat mir jemand hier die Belegung für die 4 Kabel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen