ML 320 W164 Batterieproblem
Hi Leute,
mein Wagen ist heute morgen nicht angesprungen, doch leider hatte ich keine Zeit mehr mich drum zu kümmern. Habe es drei mal probiert.
Laut BC waren es -8 °C in der Garage. In den letzten Monaten brauchte er immer einen Tick länger als sonst zum Anspringen. Ich habe keine Standheizung und habe auch keine Verbraucher über Nacht an gelassen. Es ist ein W164 320 Bj: Juli.2007.
Ich habe ein einfaches kleines Ladegerät, welches ich mir aus dem Supermarkt geholt habe. Bezweifle aber, dass ich das an der M-klasse verwenden kann, obwohl es für Batterien mit bis zu 120AH geeignet ist. Dieses Ladegerät habe ich. Es ist sowieso an der Zeit ne neue Batterie zu kaufen. Die jetzige wurde 2009 schonmal aufgeladen. Falls ich das Ladegerät aber doch mal verwenden will, wie mache ich das richtig? Muss ich die Betterie unterm Sitz hervorholen, oder reichts, wenn ich es über die Klemmen im Motorraum mache?
Habe hier gelesen, dass das mit der Starthilfe bei diesem Auto so ne Sache ist, also werde ich es morgen vom 🙂 abschleppen bzw. mir von denen Starthilfe geben lassen und es dann selber dahin fahren.
Hat jmd einen Tipp bzgl. einer längerlebigen Batterie oder soll ich doch eine von MB nehmen?
Was sollte ich beim Überbrücken beachten, sollte der MB-Mitarbeiter das mit den Vorschriften nicht so genau nehmen.
Für Hilfe und weitere Tipps danke ich schon im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Ich glaube die Haupt- und die kleine Batterie sind beide unter dem Beifahrersitz...
21 Antworten
Tja da muss das Auto an die SD um die Meldung weg zu machen.
Man mus den Sitz vorher einstellen, um an den Batterieschacht zu kommen. Dann beide Batterie weg. Der Stecker vom Sitz muss nicht abgemacht werden
Hallo
fahre einen ML 320 cdi von 2009.
Wo sitzt die Komforbatterie?
oder hat das Modell nur eine (Plus Getriebe Batterie).
Grüße Jörg
Hallo, es gibt keine "Komfortbatterie"
Neben der Hauptbatterie ist eine kleine Stützbatterie für das Getriebe verbaut
Diese Batterie erlaubt es den Wagen selbst bei Schwäche der Hauptbatterie den Wagen in Neutral zu versetzen um den Wagen abschleppen zu können.
Diese ist genau neben der Hauptbatterie untergebracht
Nach doch etwas Pause in diesem Thread habe ich mich mit dem Thema Batteriewechsel beim W164 auch etwas beschäftigt...
Es ist ja halt doch etwas Dumm das das Zeug unter dem Beifahrersitz steckt, aber man kommt ja durchaus rann, auch wenn man den Sitz nicht ausbaut..
Der Ausbau der Normalen Autobatterie ist mir auch soweit klar, aber wenn man nun auch die Stützbatterie austauschen möchte (die Normale muss ja vorher raus... sonst kommt man da nicht heran) die vielleicht auch "Defekt" ist, dann stellt sich mir die Frage ob man an den Benz bevor man anfängt eine externe Stützbatterie anschliesst. Ein Ladegerät wird da ggf. nicht ausreichen um die Versorgung aufrecht zu erhalten.
Soweit ich gelesen habe schreibt Daimler beim Batteriewechsel vor die Stützbatterie auf keinen Fall mit abzuklemmen, da sonst ggf. die Steuergeräte was verlieren...
Frage ist kann man den Dicken wirklich komplett Stromlos machen ? Und danach geht alles wieder ? Oder klemmt man lieber über die Stecker im MOtorraum eine Zusatzbatterie an wenn man die Arbeiten macht ?
Ich hab z.B. hier eine Rasenmäher starterbatterie (12volt / 5.4AH) das müsste ja dicke für ein paar Überbrückungsstrom reichen :-))) haha.
Oder was meint ihr ??
TOmas
Ähnliche Themen
Also Du kannst gefahrlos den Dicken stromlos machen
Beachte, wenn Du die Stützbatterie nicht von Mercedes kaufst, da ja auch viel billiger, musst Du dringend darauf achten wie Plus und Minus auf der Batterie gesetzt ist.
Ich habe mir die Stützbatterie aus dem Modellbau besorgt. Und bei der war Plus und Minus genau verdreht angeordnet, was aber beim Einbau kein Problem ist, da die Kabel lang genug sind. Man muss es halt beachten!
Alles andere muss eh nach Vorgabe von Mercedes neu kalibriert werden (Schiebedach Fensterheber, Lenkwinkelsensor etc.)
Das Getriebe lernt sich selbst wieder an ( Wenn die Stützbatterie abgeklemmt war)
Also insgesamt kein Thema
Ich habe bei meinem im Herbst beide Batterien wechseln lassen. Die in der Werkstatt haben etwas lange Gesichter gemacht, keine schöne Arbeit.
Die kleine Batterie haben die über MB bezogen, kostete €50,--.
Hatte mit mehr gerechnet.
Zu teuer, kostet im Modellbau ca 11€
Also ne schlimme Arbeit ist das nicht
Mercedes sieht für die Arbeit zwei Arbeiter vor, kannst mit der richtigen Technik auch alleine machen