ML 270CDI springt manchmal schlecht an

Mercedes ML W163

Hallo
Ich habe neuerdings ein Problem mit meinem "Dicken" und hoffe ihr könnt mir helfen.
Seit einiger Zeit orgelt er beim Starten,als ob kein Diesel kommt.Manchmal bricht der Startvorgang sogar beim ersten Mal ab,ohne das der Wagen anspringt.Beim zweiten Startversuch springt er dann an und läuft tadellos.Das Problem tritt aber nicht immer,sondern nur sporadisch mal auf.Im September 2013 hat sich ein Injektor mit lautem nageln auf der Autobahn verabschiedet und wurde bei Mercedes erneuert.Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Kraftstoffniederdruckleitungen erneuert,aber das Problem bleibt trotzdem.Die Batterie habe ich vor ca. 1 Jahr erneuert.
Ich habe mich schon durch zahlreiche Beiträge hier im Forum gelesen,aber weiß trotzdem nicht wo ich beginnen soll,da die Meinungen von der Hochdruckpumpe über Raildrucksensor bis zu ein paar Gummiringen,doch sehr weit auseinandergehen und auch mein Problem nicht genau beschrieben ist.
Bei den meisten hier,springt er überhaupt nicht mehr an,aber das tut meiner ja,nur orgelt er manchmal etwas länger.
Es handelt sich um einen ML 270 CDI W 163 Baujahr 2005 und 192000 Km Laufleistung.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,wo ich anfangen muß zu suchen und sage schon mal im Vorfeld Danke für eure Hilfe.

Gruß Ralf

Beste Antwort im Thema

Super!!!
Wenn dein 430 mal Sorgen macht,würde dir dann auch eine Antwort helfen dir einen Diesel zu kaufen?

418 weitere Antworten
418 Antworten

Wieso das ?
Nur weil der Laden ein Konvolut hat zum testen ?
Ich glaub es handelt sich um gebrauchtteile oder ?

Evtl erfahren wir ja mehr !
Ich find das so nicht verkehrt !

Hallo
Es gibt mal wieder Neuigkeiten,leider keine guten.
Der Wagen war jetzt von Donnerstag bis Montag in der Werkstatt und der Monteur hat mich angerufen,das es ihm sehr leid tut,aber er wäre mit seinem Latein am Ende und hat den Fehler nicht gefunden.Auf Verdacht hin hat er dann doch noch den Nockenwellensensor und den Kurbelwellensensor getauscht und war anfangs zuversichtlich,aber als er ihn aus der Halle raussetzen wollte,war der Fehler wieder da.Ich habe ihn also unverrichteter Dinge wieder abgeholt und für die Fehlersuche 300€ berappt.Nun bin ich ein wenig frustriert und werde erstmal um ein Erfolgserlebnis zu haben die Ansaugbrücke tauschen,da die Klappen ausgeschlagen sind und ölen.Vielleicht tausche ich nochmal die Dichtungen der Niederdruckleitungen,sind zwar neu,aber vielleicht wurde doch eine Dichtung beim Einbau beschädigt.
Wenn ich mich dann von den Kosten wieder erholt habe,werde ich nochmal einen neuen Anlauf starten und mir eine geeignete Werkstatt suchen.Ich bleibe auf alle Fälle dran und berichte weiter.

@db fuchs
Mir ist lieber eine Werkstatt baut probehalber Teile zum testen ein,als Neuteile von Mercedes die dann drin bleiben,bezahlt werden müssen und den Fehler doch nicht beseitigen.
Gruß Ralf

Mach mal lieber neue Leitungen rein !
Die 80€ hoffe ich überlebst Du !
Das mit den dichtringen ist nichts halbes und ganzes !
So sagte es mir mein mercedes Mechaniker !
Ich bin schwer der Meinung das es am Regelventil liegt !
Denn nichts anderes im System steuert den raildruck !

Die ganz alten hatten noch ein abschalt Ventil
An der hd Pumpe !
Externes ! Bei unseren bzw meinem wird das ganze über
Die Bestromung der injektoren abgeschaltet!

Wenn der raildruck zu gering ist !
Wird er nicht wirklich aufgebaut ,
Bzw geht irgendwo verloren !
Hast du den blech kraftstofffilter schon ?
Oder noch die Plastik Kiste ?

Ganz sicher das es nicht vom Anlasser kommt ?
Wenn die Startdrezahl nicht stimmt ,wird auch kein richtiger Druck aufgebaut !
Bzw erklärt es das er beim 2ten Versuch dann geht !

Fahr aber bitte mal mit dem 2t Schlüssel !

Klingt absurd aber nicht das der Transponder ne Macke hat und der schlüssel spinnt !!!!

Ja ich denke mal es ist besser für den Befund mal ein paar Euro mehr aus zu geben als dies und das zu Tauschen ohne Erfolg.Aber OK nur weiter so.

Ähnliche Themen

Hallo
Also die Leitungen zu tauschen wäre absoluter Quatsch,denn die sind erst letzten Herbst zusammen mit dem ersten Injektor und anderen Kleinigkeiten für 700€ getauscht worden,wie ich weiter vorne aber schon mehrfach geschrieben habe.Vielleicht ist aber eine Dichtung beim Einbau beschädigt worden,denn die Probleme fingen nach diesem Werkstattbesuch an.Die Regelventile sind sogar beide getauscht worden,waren aber in Ordnung.Kraftstoffiltergehäuse kann es auch nicht sein,habe das Blechgehäuse.
2. Schlüssel bringt auch nichts,da meine Frau mit dem zweiten Schlüssel fährt und er die gleichen Zicken macht.Stutzig machen mich die Intervalle,momentan macht er das nur selten,aber zwischendurch hatte ich mal eine Phase,wo er das bei fast jedem Starten machte.
Ich habe mir gerade eine neue Ansaugbrücke bestellt und werde die erstmal einbauen.
Gruß Ralf

Das mit den neuen Leitungen hab
Ich schlicht weg überlesen !
Sorry !

Als Anmerkung :
Bei mir war der Niederdruckschlauch zum Filter hin
Auch porös ! Sah man aber nur im ausgebauten Zustand !

Du hast aber wie ich gelesen hab die neuen Rücklaufleitungen
Drinn? Weil lt epc darf man nach neuen injektoren nur noch die verwenden !

Hast Plastik oder Geweberücklaufleitung ?

Die auf den injektoren sitzt !

Hallo
Auf den Injektoren sind Geweberücklaufleitungen,waren aber vorher auch schon drin.
Gruß Ralf

Ich gehe mal davon aus, dass a- der KW-Sensor neu ist, b-der Fehler "Raildruck zu gering" nach Löschen des Fehlers beim erneuten Mucken wiederum im Speicher eingetragen worden ist. In diesem Fall erinnere ich an eine Antwort weiter vorn, die das Anschließen eines Auslesegeräts im Fahrzustand empfohlen hatte, um die Druckwerte auszulesen.
Ist der Druck beim ersten Startversuch zu gering bzw. wird nicht aufgebaut (ich glaube, um die 400 bar), kommen tatsächlich mehrere Ursachen in Betracht:
1. Raildruckregler defekt, 2. Dichtungen des Reglers hin (sind wohl schon gemacht worden),
3. Raildrucksensor defekt, 4. (mein hiesiger Favorit) die Kraftstoffleitung zieht Luft (Leitungen wurden gemacht und der Fehler trat auf?! Klingt danach) => Austausch aller grünen Dichtringe an den Leitungsverbindungen, auch an der Rücklaufleitung und am Röhrchen vom Abschaltventil zur HD-Pumpe, sowie Austausch des Entlüftungsventileinsatzes für zusammen rd. 20,-€ und eine Stunde Arbeit <=,
5. Vorförder- oder HD-Pumpe defekt/eingelaufen, 6. Kraftstofffilter verstopft / Gehäuse nicht dicht zugeschraubt, 7. Abschaltventil defekt
Dann kommen noch Nr. 8 - 26; diese sind aber erst dann interessant, wenn 1-7 geprüft und ausgeschlossen sind.

Der Fehler 5. tritt jedoch so gut wie nie nur sporadisch auf und ist im Betrieb am dauerhaft zu geringen Druck in allen Lastzuständen und Drehzahlen feststellbar.

Zu bemerken ist noch, dass in einem Beitrag von Metallspänen am KW-Sensor die Rede ist. Diese stammen üblicherweise vom Zahnkranz und werden durch einen nicht sauber einziehenden Anlasser produziert. Diese Späne sitzen auf dem Anlasserzahnkranz verteilt und führen gelegentlich zu Fehl-Induktionen am Sensor mit der Folge der Startprobleme. Abhilfe kann häufig durch einen Hochdruckreiniger -in die KW-Sensor-Öffnung rein und ein rd. 10 Sekunden Starten- geschaffen werden.

P.S. Bei dem gezeigten Bildern der Rücklaufmenge an den Injektoren tippe ich auch auf Austausch, selbst wenn die Leerlaufmengenkorrekturwerte (herrliche Wortschöpfung) im Bereich -5,0 bis +5,0 mm3 liegen sollten, da beide Prüfwerte eingehalten werden sollten (Differenz der Rücklaufmengen ist zu groß)

Hallo
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.Komischerweise hat er das die letzten Tage nicht mehr gemacht,mal sehen wie lange das anhält,aber nun zu deinen Punkten:

1.Raildruckregler wurde probehalber komplett getauscht,war es nicht.
2.Dichtungen Raildruckregler hatte ich selbst erneuert.
3.Ich gehe davon aus,das er überprüft wurde.
4.Alle Niederdruckleitungen sind letzten Herbst erneuert worden.
5.Vorförderpumpe ist probehalber getauscht worden,war es auch nicht.Hochdruckpumpe könnte in Betracht kommen,müßte der Fehler dann aber nicht immer auftreten?
6.Kraftstoffilter mit Metallgehäuse habe ich erneuert,war es nicht.
7.Abschaltventil kann ich nichts zu sagen.

Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor sind getauscht worden,Fehler trat trotzdem auf.Jetzt sind wieder die alten Sensoren drin.Die Metallspäne kommen wohl von dem häufigen Starten im Kurzstreckenbetrieb,das Fahrzeug wird mindestens 10x/Tag gestartet und hat jetzt 200000Km auf der Uhr.
Ein Injektor wurde letzten Herbst mit den Niederdruckleitungen erneuert,nachdem er durchgeblasen hat und leider gerissen war.Die anderen Injektoren wurden jetzt mit Leckölmenge und elektrisch getestet und waren alle unter den Toleranzwerten.
Wie gesagt werde ich jetzt erstmal die Ansaugbrücke erneuern und dann wenn der Fehler wieder auftritt einen neuen Werkstattversuch starten.
Gruß Ralf

Ich bin mal gespannt !
Was passiert !

Im Endeffekt war das ja mein reden , ich hab
Ja zum Glück keinen Kastenbier verloren

So'n Kasten wär jetzt schon ganz gut. Wie war das? Wie kann man den bei euch gewinnen?

Die Antwort vom -vermutlich leider nur temporär- Glücklichen zu meinem 4. ist wie mehrfach zuvor:
"Hab ich letztes Jahr gemacht".
Ich schätze, hier sollte man kritischer hinterfragen, ob der Einbau solcher Leitungen glatt gegangen ist.
Es soll schon Experten gegeben haben, die beim Einbau irgendwelcher Teile mal was falsch gemacht haben. Verlass Dich auf Andere biste verlassen genug.
Hey, hat hier nicht schon jemand was von Dichtung-kaputtgemacht-beim-Einbau geschrieben? Janz meene Meinung.
Trotzdem : hoffentlich ist er jetzt wohlauf! Der ML

Dieser Sippi , meinte KWS und ich sagte direkt kommt von der CDI Anlage!

So wie es aussieht behalte ich recht !!

Ich hatte die gleiche Shitte !! Und durch den Wechsel der Dichtung am raildruckventil
Hat dieses danach den Geist aufgegeben !!

Ich tippe nach wie vor auf das raildruckregelventil am Ende !
Es ist ja ein Takt Ventil , was den raildruck steuert ...

Ich bin gespannt !!

Hallo
Komisch das Ganze,seit meinem letzten Beitrag ist das Problem nicht mehr aufgetreten,allerdings fängt er das jetzt komischerweise wieder an.Naja,werde heute oder morgen erstmal den Ansaugkrümmer erneuern und bei der Gelegenheit nochmal die Dichtungen der Niederdruckleitungen kontrollieren.
Die Leitungen sind bei Mercedes ausgetauscht worden,also sollte man eigentlich von fachgerechtem Austausch ausgehen.
Ich halte euch weiter auf dem laufenden.
Gruß Ralf

Zitat:

Original geschrieben von kohlemann


Naja,werde heute oder morgen erstmal den Ansaugkrümmer erneuern und bei der Gelegenheit nochmal die Dichtungen der Niederdruckleitungen kontrollieren.

viel Spaß dabei und lass dich nicht aus der Ruhe bringen, wenn es etwas bei Einbau klemmt 😁

Hallo
Hier möchte ich noch ein paar Bilder vom Austausch der Ansaugbrücke nachreichen.Zwar hatte diese Reparatur nichts mit meinem Ursprungsproblem zu tun,war aber nötig,wie die Bilder zeigen.Nach dem Austausch rennt er wieder wie eine eins,hatte auch nochmal georgelt aber nun macht er das schon eine ganze Weile gar nicht mehr,alles sehr seltsam das ganze.Am Raildruckregelventil habe ich ja bereits die Dichtungen erneuert und die Werkstatt hatte ein intaktes zu Testzwecken eingebaut,trotzdem blieb der Fehler,was soll man denn da noch machen?
Hier mal die Bilder:

Deine Antwort
Ähnliche Themen