ML 270CDI springt manchmal schlecht an

Mercedes ML W163

Hallo
Ich habe neuerdings ein Problem mit meinem "Dicken" und hoffe ihr könnt mir helfen.
Seit einiger Zeit orgelt er beim Starten,als ob kein Diesel kommt.Manchmal bricht der Startvorgang sogar beim ersten Mal ab,ohne das der Wagen anspringt.Beim zweiten Startversuch springt er dann an und läuft tadellos.Das Problem tritt aber nicht immer,sondern nur sporadisch mal auf.Im September 2013 hat sich ein Injektor mit lautem nageln auf der Autobahn verabschiedet und wurde bei Mercedes erneuert.Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Kraftstoffniederdruckleitungen erneuert,aber das Problem bleibt trotzdem.Die Batterie habe ich vor ca. 1 Jahr erneuert.
Ich habe mich schon durch zahlreiche Beiträge hier im Forum gelesen,aber weiß trotzdem nicht wo ich beginnen soll,da die Meinungen von der Hochdruckpumpe über Raildrucksensor bis zu ein paar Gummiringen,doch sehr weit auseinandergehen und auch mein Problem nicht genau beschrieben ist.
Bei den meisten hier,springt er überhaupt nicht mehr an,aber das tut meiner ja,nur orgelt er manchmal etwas länger.
Es handelt sich um einen ML 270 CDI W 163 Baujahr 2005 und 192000 Km Laufleistung.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,wo ich anfangen muß zu suchen und sage schon mal im Vorfeld Danke für eure Hilfe.

Gruß Ralf

Beste Antwort im Thema

Super!!!
Wenn dein 430 mal Sorgen macht,würde dir dann auch eine Antwort helfen dir einen Diesel zu kaufen?

418 weitere Antworten
418 Antworten

Hallo
Hier sind noch ein paar Bilder:

Falls er es nochmal macht !
Wechsel den injektor oder die mit der höchsten rücklaufmenge !
Da wird einer einen Schuss haben und wenn die Düsennadel kurz hängt
Springt er nicht direkt an !
Qualmt es danach leicht blau ??

Gruß

Hallo
Auf den Qualm habe ich noch nicht geachtet,muß ich mal nach hinten schauen,wenn er das wieder macht.
Momentan lasse ich alles wie es ist und fahre bis er das wieder öfter macht.
Gruß Ralf

Hallo
Es gibt wieder etwas Neues zu berichten: Nachdem der Dicke nun immer öfter diese Zicken machte und sich die Leute auf dem Parkplatz schon umguckten war ich es satt und habe ihn zur Mercedes Werkstatt gebracht.
Was soll ich sagen....nach drei Tagen Werkstattaufenthalt wurde kein Fehler gefunden.Er ist immer einwandfrei angesprungen und der Fehlerspeicher plus diverse Prüfungen (Injektoren,etc. ) zeigten keinerlei Fehler an.
Ich habe zwei Tage vorher noch eine Motorwäsche mit dem Hochdruckreiniger gemacht,vielleicht hätte ich das lassen sollen,denn seit dem ist der Fehler weg und er springt ohne Mucken an.
Ich bin gespannt wie lange das jetzt anhält,so langsam weiß ich mir keinen Rat mehr.
Gruß Ralf

Ähnliche Themen

Hallo
Die Geschichte geht weiter: Letzte Woche hat er wieder dauernd rumgezickt und meine Frau ist sofort zur Mercedes Werkstatt gefahren.Der Meister kam raus und endlich muckte der ML auch bei ihm, also schnell das Diagnosegerät dran und gestartet.Angezeigt wurde Kurbelwellensensor/Nockenwellensensor unplausibel.Die Werkstatt wechselte daraufhin erstmal den KWS und ich holte den Wagen wieder ab.Nach ein paar Tagen machte er aber wieder die Probleme beim Starten und ich vereinbarte für heute einen Termin, zum Tausch des Nockenwellensensors.Was soll ich sagen........ der Meister kam aus der Werkstatt und sagte mir, das die Probleme trotz Tausch immer noch vorhanden sind und sie weitersuchen müssen.Ein Mitarbeiter brachte mich also nach Hause und nun bin ich gespannt ob sie jetzt etwas finden.
Gruß Ralf

Hallo
Es geht weiter: Die Werkstatt rief nach ca. einer Stunde an und berichtete das er problemlos startet,wenn ein Batterieladegerät angeschlossen ist und schlechter, wenn es abgeklemmt ist.Nun tippen sie auf eine defekte Batterie, da sie nicht original ist, sondern aus dem Zubehör (95Ah statt 100Ah,allerdings mit einem höheren Kältestrom).Ich sagte das könnte vom Zeitraum hinkommen,da ich die Batterie im Herbst 2013 erneuert habe und er seit dem diese Zicken macht.Der Meister machte mir den Vorschlag eine neue Batterie einzubauen und erstmal eine Woche damit zu fahren und wenn der Fehler dann nicht mehr auftritt zu bezahlen.Das fand ich ein faires Angebot.In Gedanken habe ich mich schon über den Teilehändler geärgert was er mir doch für einen Schrott verkauft hat und suchte die Rechnung um die Batterie zurückzugeben.Kurz nach Mittag dann ein erneuter Anruf, das der Fehler auch mit neuer Batterie wieder auftritt und sie nun mit dem Latein am Ende sind.
Es wurde alles wieder zurückgebaut (alter KWS,NWS und Batterie) und ich habe den Wagen gerade abgeholt.
Dies ist nun schon die zweite Werkstatt, die aufgibt und ich stehe mit meinem Problem wieder alleine da.
Es ist zum verrückt werden.Jetzt versuche ich mir mal Teile von einem Unfallwagen zu besorgen und probehalber zu tauschen, was anderes fällt mir momentan nicht mehr ein, ohne hunderte Euros zu verpulvern.
Wenn euch noch etwas einfallen sollte könnt ihr es gerne kundtun.
Gruß Ralf

Du hast jetzt ne Neue Batterie?! Sind die Klemmen am + Pol sauber gemacht worden?

Mal die Spg. an Internen Stellen messen wenn gestartet wird.
Event. ist da irgendwo der Kupferwurm drinn.
Massepunkt hinter der Batterie und Verkabelung schon kontrolliert ?

LG Ro

Massepunkte am FZ kontrollieren und reinigen.

Noch ne Frage, wenn du über Autobahn fahrst und mit kick-daun mehr mals hin und her bis an Anschlag spielst, geht eventuell der Motor aus?

Hallo
@db-fuchs
Nein,die alte Batterie wurde wieder eingebaut,da mit der neuen Batterie das Problem nicht behoben wurde.
@LT 4X4
Habe ich noch nicht gemacht,da ich bis jetzt mehr auf die Kraftstoffseite eingegangen bin und die elektrische Seite außer Acht gelassen habe.
@Sippi-1
Da werde ich mich jetzt wohl oder übel von vorne bis hinten durchquälen müssen.
@DR66
Keine Ahnung, das habe ich noch nicht ausprobiert und möchte es auch ehrlich gesagt nicht probieren.
Motor aus auf der Autobahn kommt bestimmt nicht so gut.

Gruß Ralf

Ich habe mit Sicherheit nicht rum gespielt, aber jeder kommt in so eine Situation beim überholen oder beschleunigen, bei mir war damals gleich ab und zu mal startete Motor nicht direkt sondern nach zweiten oder dritten mall und paar mal beim beschleunigen ausgegangen, und rollend am Stand Spur, natürlich was nichts schöne Situation dann sprang erst nach vierte und fünfte mal, beim mehrere MB u Bosch-dinst besuche könnte keine Fehler finden so wie du nach drei-monatigen teror teilen austausch, mit Bosch-dinst Mitarbeiter und Diagnose gerät unterwegs bis Fehler auftaucht und immer wider Fehler reil baut kein Druck auf , dann zum Schluss war die HD pumpe seit dem bin ca 170 tkm bis heuten ohne Probleme gefahren

Hallo
Vielleicht probiere ich das mal auf einem stillgelegten Autobahnstück in meiner Nähe,da gibt es ein Teilstück der A 44, wo nichts passieren kann.
Die Hochdruckpumpe habe ich bei der Laufleistung auch ganz schwer in Verdacht, da sie das einzige Teil ist, was noch nicht so richtig überprüft wurde, allerdings sind mir die 500-800€ nur mal zum probieren zu viel Kohle, da ich die Pumpe nicht mehr zurückgeben kann wenn einmal Kraftstoff durchgeflossen ist.
Vielleicht bekomme ich ja mal eine günstige Hochdruckpumpe aus einem Unfallfahrzeug zum ausprobieren.
Mich wundert allerdings das jetzt kein Fehler im Raildruck angezeigt wird.In der ersten Werkstatt wurde zu geringer Raildruck angezeigt und in der zweiten Werkstatt Kurbelwellensensor/Nockenwellensensor unplausibel.
Gruß Ralf

wirklich dahinterkommen wirst du erst wenn du mit laufender Diagnose den Fehlerfall beobachten kannst.

Hochdruckpumpe hatte ich auch schon mal.
Häupling Sinkender Stern wollte immer unwilliger Anspringen bis gar nicht mehr.
Alles andere war schon gemacht und gewechselt.
An einem Werktag um 17.35 MEZ war es mal wieder soweit, only Bremsenreiniger konnte die 5er Rüttelplatte zur Arbeitsaufnahme veranlassen. DB antelefoniert, Pumpe auf Lager und der Lagerist hatte die unendliche Güte bis ~18.00 Uhr im Lager zu verweilen. Hatte zufällig 600 Eur Kleingeld parat, also was solls, das wird ja dann irgendwann eh nur schlecht. Um Mitternacht war alles wieder Gut, seitdem keine Probleme mehr.

LG Ro

Hallo
Die Diagnose war ja in der Werkstatt beim Starten dran, auch beim "orgeln".Es wird aber momentan kein Fehler angezeigt, auch wenn er nicht anspringt.Früher gab es nur wenig Möglichkeiten warum ein Dieselmotor nicht läuft aber heutzutage ist die Werkstatt aufgeschmissen wenn der Fehlerspeicher nichts ablegt.
Gruß Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen