ML 270CDI springt manchmal schlecht an
Hallo
Ich habe neuerdings ein Problem mit meinem "Dicken" und hoffe ihr könnt mir helfen.
Seit einiger Zeit orgelt er beim Starten,als ob kein Diesel kommt.Manchmal bricht der Startvorgang sogar beim ersten Mal ab,ohne das der Wagen anspringt.Beim zweiten Startversuch springt er dann an und läuft tadellos.Das Problem tritt aber nicht immer,sondern nur sporadisch mal auf.Im September 2013 hat sich ein Injektor mit lautem nageln auf der Autobahn verabschiedet und wurde bei Mercedes erneuert.Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Kraftstoffniederdruckleitungen erneuert,aber das Problem bleibt trotzdem.Die Batterie habe ich vor ca. 1 Jahr erneuert.
Ich habe mich schon durch zahlreiche Beiträge hier im Forum gelesen,aber weiß trotzdem nicht wo ich beginnen soll,da die Meinungen von der Hochdruckpumpe über Raildrucksensor bis zu ein paar Gummiringen,doch sehr weit auseinandergehen und auch mein Problem nicht genau beschrieben ist.
Bei den meisten hier,springt er überhaupt nicht mehr an,aber das tut meiner ja,nur orgelt er manchmal etwas länger.
Es handelt sich um einen ML 270 CDI W 163 Baujahr 2005 und 192000 Km Laufleistung.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,wo ich anfangen muß zu suchen und sage schon mal im Vorfeld Danke für eure Hilfe.
Gruß Ralf
Beste Antwort im Thema
Super!!!
Wenn dein 430 mal Sorgen macht,würde dir dann auch eine Antwort helfen dir einen Diesel zu kaufen?
418 Antworten
Die Sicherung von Motorsteuergerät unter dem aam ist aber noch drin ?
Diese Sicherung geht nämlich gerne kaputt wenn man mit einem mercedes Starthilfe gibt ! Bei der c Klasse wird durch Überspannung das sam zerschossen , beim ML gerne die Sicherung !
Dann hast du nämlich auch diese Orgel partien !
Anlasser mal gewechselt ?
Ansonsten wie oben Vorgehen !
Alles andere ist jetzt Vermutung und tippen
Hallo
Also was soll ich sagen,meine Frau und ich haben den Dicken jetzt am Wochenende ordentlich genutzt und oft gestartet und weder bei meiner Frau,noch bei mir hat er ein Problem beim Starten gehabt.Man brauchte ihm nur den Schlüssel zu zeigen und er sprang immer auf Schlag an.Ich hoffe das hält jetzt auch eine Weile so an.
Ich weiß allerdings jetzt immer noch nicht,was es war,ob es tatsächlich die Abschirmung des Kabels gewesen ist,oder mein "Gefummel".Wir werden ihn jetzt erstmal 1-2 Wochen so fahren und wenn der Fehler in dieser Zeit nicht auftritt,werde ich die Alufolie wieder vom Kabel entfernen.Macht er dann wieder Zicken,wird das Sensorkabel tatsächlich durch irgendetwas beeinflusst und diese Störquelle wird dann gesucht.
Ich hoffe das Beste.
Gruß Ralf
Hast du was nachgerüstet ?
Oder evtl vom Handy ??
Störimpulse?, da gibt es viele Möglichkeiten. Wie sehen die Kontakte des Anschlusssteckers vom KWS aus? oxydiert?
Das Kabel zum KWS ist bei meinem durch eine Aussparung in der Ansaugbrücke geführt, ist das Kabel dort durch den Klappenversteller beschädigt? Sind alle Masseanschlüsse in Ordnung? Da gibt es viel zu prüfen.
Ähnliche Themen
Ja Stimme ich Karli zu !
Kann auch marderbiss oder durch unsachgemäße Reparatur ein Kabelbruch sein !
Hallo
Die Kontakte im Stecker und im KWS waren einwandfrei blank,da war nichts korrodiert.Ich dachte auch zuerst an eine Beschädigung des Kabels,aber bis jetzt springt er immer einwandfrei an.Wenn das Kabel beschädigt wäre,müßte er zwischendurch doch ein paar mal Probleme machen.Wie gesagt,ich fahre jetzt mal 1-2 Wochen und mache dann mal die Alufolie vom Kabel ab,dann werden wir sehen,ob er wieder Probleme macht.
Gruß Ralf
Tag Forum,
bei meinem 270 CDI hatten sich die gleichen Symptome eingestellt, wie bei dem Themenstarter.
Morgens sprang er gelegentlich nicht an. Deshalb möchte ich hier meine Erfahrung zur Lösung meines Problems einbringen. Evtl. hilft es ja dem einen oder anderen bei seiner Fehlersuche bzw. Fehlereingrenzung.
Meine freie Werkstatt hatte zunächst die Kraftstoffleitungen von der Hochdruckpumpe zu den Injektoren mit neuen Dichtringen versehen, jedoch ohne Erfolg. Danach wurde der Railsensor getauscht. Auch ohne Erfolg. Zuletzt wurde die Hochdruckpumpe getauscht, ebenfalls ohne Ergebnis.
Es wurde weiter auf der Kraftstoffseite nach dem Fehler gesucht und dort auch gefunden!
So kurios es klingen mag, aber es waren die Kraftstoffleitungen selbst. Das Abdichten der Leitungen mit neuen Dichtringen brachte nicht das gewünschte Ergebnis. Seitdem die Leitungen gewechselt worden sind, habe ich keinerlei Probleme mehr, den 270er morgens zu starten. Ich habe ihn über längere Zeit nachts wieder bergauf geparkt. In dieser Stellung war ein Starten vorher nicht möglich. Jetzt nach der Reparatur springt er trotzdem sofort an. Meine Empfehlung ist, sich den Kraftstoffleitungen zu widmen.
Zur Info: Der Leitungssatz hat bei Mercedes rd. 120 Euro gekostet.
Gruß Holger, 270 DCI, EZ 1/2002
P.S.: Ich habe bei meiner Werkstatt das große Glück, dass Teile, die neu verbaut werden, jedoch nicht zum Erfolg der Reparatur führen, zurückgenommen werden, d.h. es werden die alten Teile wiederverwendet. Das lässt die Rechnung erheblich günstiger ausfallen. An dieser Stelle möchte ich ein hohes Lob an meine Werkstatt aussprechen. Ich bin nicht verwandt o.ä. mit denen, aber wer mag, dem Schicke ich gern die Adresse per PN (Ruhrgebiet).
Hallo Holger ,
Ralf hat die ja gewechselt , welche im motorraum sind !
Die durchsichtigen plastikleitungen ! Oder sprichst du von den Leitungen die vom Tank in Richtung motorraum gehen?
Gruß
SW
Hallo sw928s,
bei mir waren es die Leitungen im Motorraum.
Gruß Holger
Hallo Holger
Deine Empfehlung in allen Ehren,aber bei mir war es definitiv kein Dieselproblem.Die Plastikleitungen sind bei mir bereits ausgetauscht worden,wie ich aber schon öfters hier geschrieben habe.Bis jetzt läuft der Wagen ja wieder ohne Probleme mit den gleichen Leitungen.Das Steuergerät hat vermutlich keine Startfreigabe erteilt,weil es falsche Drehzahlwerte übermittelt bekam,also nix Diesel sondern Elektronik.
Gruß Ralf
Sorry, wollte ja nur helfen...
Bei diesem Fehler führen wohl "viele Wege nach Rom".
Danke für den zusätzlichen Tip, HEP88
Hallo Holger
Dein Tip war ja auch völlig ok,aber die üblichen Sachen,die dieses Problem auslösen wurden alle als erstes überprüft bzw. getauscht,aber das führte zu keinem Ergebnis und ab da wurde es schwierig.Es gibt halt viele verschiedene Ursachen für die Startprobleme,bei mir waren es leider nicht die Standartfehlerquellen.
Gruß Ralf
Hallo,
habe diesen interessanten Beitrag jetzt komplett durchgelesen.
Bei mir waren es damals "nur" die Dichtungen der Kraftstoffleitungen, welche ich dann komplett erneuert habe.
Es wurde jetzt ja einiges an deinem Wagen ausprobiert und jetzt geht er wohl nach deiner letzten Aktion mit dem Anlasser/KWS!
Ich habe hier im Forum mal einen Beitrag gelesen, wonach Startprobleme letztendlich auf den Anlasser zurückzuführen waren. Da war wohl sogar das vordere Lager des Anlassers defekt und er brachte wegen Reibung nicht mehr die nötige Drehzahl zusammen. Dem Themenstarter war das aber nicht merklich aufgefallen, dass die Drehzahl beim Anlassen wohl etwas niedriger bzw. ungleichmäßig war. Nach dem Tausch des Anlassers waren nach langer Suche alle Startprobleme weg.
Wenn ich jetzt lese, dass du deinen Anlasser ausgebaut und geschmiert hast, in welcher Form auch immer, könnte das vielleicht erst mal geholfen und das Problem vorerst beseitigt haben. Evtl. hatte der Anlasser es zeitweise nicht mehr geschafft, eine gleichmäßige Start-Drehbewegung zu erzeugen. Bei warmem Motor, also auch warmem Anlasser (eine gewisse Wärme überträgt sich vom Motor ja auch auf den Anlasser) verändern sich die Spiele in den Lagern und damit auch merklich die Reibung - bei ungenügender Schmierung. Zusätzlich fließt auch durch einen warmen Anker im Anlasser der Strom etwas schlechter und er entfaltet weniger Leistung und somit weniger Drehzahl.
Bin jetzt echt mal gespannt, wie deine Geschichte weiter geht, und was jetzt letztendlich die Ursache war.
Also der W163 ist ein wahres Paradies für Schrauber 😛.
Grüße
Reiner
Das mit dem Schrauberparadies kann ich unterschreiben 🙂
Aber wenigstens kommt man überall gut hin!
🙂