ML 270CDI springt manchmal schlecht an

Mercedes ML W163

Hallo
Ich habe neuerdings ein Problem mit meinem "Dicken" und hoffe ihr könnt mir helfen.
Seit einiger Zeit orgelt er beim Starten,als ob kein Diesel kommt.Manchmal bricht der Startvorgang sogar beim ersten Mal ab,ohne das der Wagen anspringt.Beim zweiten Startversuch springt er dann an und läuft tadellos.Das Problem tritt aber nicht immer,sondern nur sporadisch mal auf.Im September 2013 hat sich ein Injektor mit lautem nageln auf der Autobahn verabschiedet und wurde bei Mercedes erneuert.Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Kraftstoffniederdruckleitungen erneuert,aber das Problem bleibt trotzdem.Die Batterie habe ich vor ca. 1 Jahr erneuert.
Ich habe mich schon durch zahlreiche Beiträge hier im Forum gelesen,aber weiß trotzdem nicht wo ich beginnen soll,da die Meinungen von der Hochdruckpumpe über Raildrucksensor bis zu ein paar Gummiringen,doch sehr weit auseinandergehen und auch mein Problem nicht genau beschrieben ist.
Bei den meisten hier,springt er überhaupt nicht mehr an,aber das tut meiner ja,nur orgelt er manchmal etwas länger.
Es handelt sich um einen ML 270 CDI W 163 Baujahr 2005 und 192000 Km Laufleistung.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,wo ich anfangen muß zu suchen und sage schon mal im Vorfeld Danke für eure Hilfe.

Gruß Ralf

Beste Antwort im Thema

Super!!!
Wenn dein 430 mal Sorgen macht,würde dir dann auch eine Antwort helfen dir einen Diesel zu kaufen?

418 weitere Antworten
418 Antworten

Auch KW Sensor genannt

Ein steht fest wenn ich meinen hab fliegt die Sensorik und die Diesel Leitungen prophylaktisch Raus.
Ansaugbrücke wird dann auch Fällig sein 😁 + Glühkerzen und die Düsen kommen zum Bosch dienst.
Das mir so was nicht passiert

Hallo
So,jetzt bin ich endlich einen Schritt weiter.Ich habe gerade mein Auto abgeholt,da der Meister ein paar Tage nicht da ist und das Auto da nur rumstehen würde.Er konnte aber den Fehler eingrenzen: Beim Starten erreicht er sehr schnell den Raildruck und der volle Druck liegt auch an,die Dieselseite ist es daher definitiv nicht,aber das war ja schon klar.Das merkwürdige ist aber,das er bei der Startdrehzahl ganz komische Werte bekommt,manchmal null Drehzahl,manchmal 50 U/min,manchmal fällt sie sogar ab etc. daher bekommt das Steuergerät natürlich falsche/widersprüchliche Werte über die Drehzahl und gibt keine Startfreigabe.Nun beginnt natürlich die Suche nach dem Warum.Der Kurbelwellen und Nockenwellensensor ist ja bereits bei Mercedes ohne Ergebnis gewechselt worden.Vielleicht ist etwas mit dem Kabel,oder dem Zahnkranz,wo der Sensor das Signal abgreift,da telefoniere ich gerade mit Mercedes,ob das Signal auf dem Anlasserkranz abgegriffen wird,oder ein zusätzlicher Zahnkranz vorhanden ist.Wenn der Zahnkranz evt. beschädigt ist,könnte der Sensor falsche Angaben bekommen.Als ich den Sensor das erste Mal raus hatte,waren dort einige Metallspäne vom Abrieb vorhanden,ich frage mich gerade,ob diese Späne das Signal beeinflussen könnten.
Nächsten Dienstag bringe ich ihn wieder zur Werkstatt und dann sehen wir weiter.
Gruß Ralf

Ja, die Späne verfälschen das Signal schon aber nicht wechselnd.
Späne entfernen und neu testen, wenn nach kurzer Zeit wieder gleich viel Späne vom Sensor aufgesammelt wurden, dann nochmal Sensor säubern und Anlasser ausbauen, Ritzel und Kranz prüfen, denn irgend wo müssen die ja her kommen.

Es ist kein 2. Zahnkranz vorhanden.

Hallo Reiner
Vielen Dank für deine Antwort.
Ich denke die Späne kommen vom Anlasserritzel und Starterkranz,wegen viel Kurzstreckenbetrieb und häufigen Starts.
Gruß Ralf

Ähnliche Themen

Wenn das Polrad locker wäre dann würde das stimmen. Und dann wusstest du auch wo die Späne her kommen. Ich weiß jetzt nur nicht ob das in die kW gegossen ist oder dran gebaut. Letzteres würde heißen Motor raus und zerlegen .

Welches Polrad?

Wenn da irgend etwas faul ist muss der Motor oder das Getriebe raus. Beim Automatikfahrzeug gibts den Anlasserkranz nicht einzeln es gibt nur das Schwungrad kpl.

Jetzt hab ich doch KW und NW Sensor von der Bauweise verwechselt 😁 😁
Ich hab leider noch keinen ETK (das wird sich aber bald Ändern 😁 ) sonst würde ich es sehen.....
Stellt sich die frage wie das Anlasserzahnrad aussieht 😁

Hallo
Das werde ich am Freitag feststellen,da ich sowieso Ölwechsel machen möchte bin ich auf der Grube und mache bei der Gelegenheit mal den Anlasser raus und schaue mir den Starterkranz genauer an.Den KWS schraube ich auch nochmal raus,ob da wieder Späne anhaften.
Gruß Ralf

Ich würde auch eher schauen ob da nicht ein Zahn/Zähne Fehlt'en. Das würde einiges Erklären. Wenn er das Signal vom Zahnkranz abnimmt.

Hallo
Aus dem Grund möchte ich mir ja den Starterkranz anschauen.
Gruß Ralf

Ein Zahn kann nicht fehlen dann macht er das immer.

Ralf freut mich sehr das du weiter gekommen bist !
Die Frage ist ob er wirklich das Signal über die Zähne nimmt oder ob nicht noch ein induktivkranz wie bei der Antriebswelle ist dort auf den Schwungrad verbaut ist !
Späne kann eigentlich nur vom Anlasser her kommen , der Zahnkranz an sich ist wesentlich härter als das Anlasserritzel welches durch dieses häufige starten am Verschleißleidet !
Die Zahnflanke dessen müsste dann vorne auch schon fast konisch sein !

Hallo
Ja,da bin ich auch ein wenig froh.Gestern spät rief mich noch ein Teamleiter von Mercedes zurück und gab mir die gleiche Auskunft wie Reiner,das da kein zweiter Zahnkranz existiert und der KWS sein Signal vom Starterkranz bekommt.Wie gesagt,Freitag werde ich mal den Anlasser und den KWS ausbauen,hoffentlich komme ich da gut genug dran,um durch das Loch auf den Starterkranz schauen zu können und nicht mit Spiegeln arbeiten muß.
Gruß Ralf

Hallo
Heute habe ich mich wie angekündigt mal wieder meinem Problem gewidmet und den KWS und den Anlasser ausgebaut.Der KWS war blitzeblank und es waren auch keine Späne vorhanden.
Leider lagen Reiner und der Teamleiter mit dem Zahnkranz total falsch,er hat sehr wohl einen zweiten Zahnkranz nur für den Kurbelwellensensor.Da fehlt sogar ein Zahn,aber das muß so sein,damit er weiß,wo der obere Totpunkt sich befindet.
Auf den Bildern kann man schön den Starterzahnkranz und davor den Zahnkranz für den KWS erkennen.
Den Anlasser habe ich mal unter die Lupe genommen,aber er war ohne sichtbaren Verschleiß,also habe ich ihn etwas geschmiert und wieder eingebaut.Das Kabel vom KWS habe ich jetzt mal probehalber mit Alufolie umwickelt,zwecks Abschirmung,vielleicht wird das Kabel ja von irgendetwas beeinflusst und das Signal gestört.
Bei der Gelegenheit habe ich auch direkt Öl und Filter gewechselt,war sowieso fällig.
Jetzt werde ich mal wieder etwas fahren,ob das Problem wieder auftritt,was es bei meinem Glück sicherlich bald wieder tun wird.
Ich halte euch weiterhin auf dem Laufenden.
Gruß Ralf

Ich hab mir extra ne Antwort verkniffen , mit dem nicht vorhanden 2ten Zahnkranz ...
Ein induktivgeber braucht einen zweiten Kranz und ein Loch für den OT !
So jetzt sind wir an einem Punkt angelangt wo das Oszilloskop her muss !
Dieses zeichnet das Signal des induktivgeber auf , wenn man es an den Pins zwischen klemmt !
Ist da kein Einbruch zu sehen , wäre die nächste Sache das Motorsteuergerät und dort eine kalte Lötstelle !
Der Sascha mein Kumpel von der Firma Auto Happe in 53332 Bornheim ist ein ausgefuchster Kfz elektriker und Meister !
Ich bin der Meinung du wärest da am besten aufgehoben !
Ich würde dich natürlich von da aus zum Bahnhof fahren damit du heim kommst ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen