ML 270CDI springt manchmal schlecht an

Mercedes ML W163

Hallo
Ich habe neuerdings ein Problem mit meinem "Dicken" und hoffe ihr könnt mir helfen.
Seit einiger Zeit orgelt er beim Starten,als ob kein Diesel kommt.Manchmal bricht der Startvorgang sogar beim ersten Mal ab,ohne das der Wagen anspringt.Beim zweiten Startversuch springt er dann an und läuft tadellos.Das Problem tritt aber nicht immer,sondern nur sporadisch mal auf.Im September 2013 hat sich ein Injektor mit lautem nageln auf der Autobahn verabschiedet und wurde bei Mercedes erneuert.Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Kraftstoffniederdruckleitungen erneuert,aber das Problem bleibt trotzdem.Die Batterie habe ich vor ca. 1 Jahr erneuert.
Ich habe mich schon durch zahlreiche Beiträge hier im Forum gelesen,aber weiß trotzdem nicht wo ich beginnen soll,da die Meinungen von der Hochdruckpumpe über Raildrucksensor bis zu ein paar Gummiringen,doch sehr weit auseinandergehen und auch mein Problem nicht genau beschrieben ist.
Bei den meisten hier,springt er überhaupt nicht mehr an,aber das tut meiner ja,nur orgelt er manchmal etwas länger.
Es handelt sich um einen ML 270 CDI W 163 Baujahr 2005 und 192000 Km Laufleistung.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,wo ich anfangen muß zu suchen und sage schon mal im Vorfeld Danke für eure Hilfe.

Gruß Ralf

Beste Antwort im Thema

Super!!!
Wenn dein 430 mal Sorgen macht,würde dir dann auch eine Antwort helfen dir einen Diesel zu kaufen?

418 weitere Antworten
418 Antworten

... so ist das heutzutage... einfach ein paar Teile tauschen und kassieren... Aber die Frage ist ob das nicht wirklich "billiger" kommt - bin gespannt was die "Suche nach dem Fehler" kosten wird... also ich hab mir angewöhnt grundsätzlich bei jeder Reparatur in der Werkstätte neben meinem Wagen zu bleiben - nicht um ihm den Reifen zu streicheln sondern um die Arbeit zu überwachen :-) - ist zwar Zeitintensiv, hat sich aber allemal schon bewährt! lg thomas

Hallo Ralf,

bei solchen Sachen lohnt es immer, Schriftverkehr mit Mercedes in Stuttgart zu führen.
Deine NL muss auf jeden Fall Stellung nehmen und vielleicht gibt es ja eine kleine
Gutschrift.

Gruß

franki03

Hallo
Also die Mercedes Werkstatt wollte mir als nächstes auf Verdacht die Vorförderpumpe ca. 200 Euro und die Hochdruckpumpe tauschen ca, 800 Euro und die Teile können nicht zurückgegeben werden,wenn da einmal Diesel durchgeflossen ist.Wenn man vernünftig den Raildruck mißt,wie es die jetzige Werkstatt auch macht,kann man die komplette Dieselseite mit einer Messung ausschließen.Da weiß ich nicht,was billiger ist.Der Wagen war drei Tage bei Mercedes,ich habe ehrlich gesagt nicht die Zeit mich drei Tagen in der Werkstatt neben mein Auto zu stellen.
Gruß Ralf

Wenn ich meinen Wagen in Reparatur gebe, erwarte ich handwerkliche Präzisionsarbeit. Auf Verdacht einfach Teile zu tauschen hättest Du auch selber machen können und käme Dich ohne die horrenden Montagekosten auch noch billiger. Das Ergebnis ist das Gleiche.
Naturgemäß muss auch die Zeit für eine Fehlersuche bezahlt werden, denn das sind ja keine Hellseher in der Werkstatt, aber 3 Rechnungen ohne auch nur den Ansatz einer Fehlerbeseitigung, finde ich schon dreist.
Da könnte man mutmaßen, man holt den Kunden wiederholt in die Werkstatt zur angeblichen Fehlersuche, obwohl man evtl. weiß, was defekt ist und kassiert dann munter mehrfach.
So kann man auch auf Kosten anderer reich werden.....

Ähnliche Themen

Zitat:

also ich hab mir angewöhnt grundsätzlich bei jeder Reparatur in der Werkstätte neben meinem Wagen zu bleiben - nicht um ihm den Reifen zu streicheln sondern um die Arbeit zu überwachen :-) - ist zwar Zeitintensiv, hat sich aber allemal schon bewährt! lg thomas

Zum Glück gibt es dann is den wenigsten Werkstätten noch. Sowas gehört verboten, erstens bist du nicht versichert. Ich weiß nicht was du arbeitest aber ich nehme an nicht im Handwerk. Dich möchte ich mal sehen wenn man sich neben dich an den Schreibtisch setzt und schau was du so den ganzen Tag machst. Wie soll man da Konzentriert arbeiten, und dann wahrscheinlich noch ständig alles kommentieren.
Wenn du beim schrauben zuschauen willst dann geh in ne Selbstschrauber Werkstatt :P
Wenn du kein Vertrauen hast dann schraub selber oder Wechsel die Werkstatt
Das kannst jetzt Persönlich nehmen oder ned,das musst du entscheiden.
Aber ich wollte das nur mal gesagt haben, das ICH so was Respektlos finde.

Hallo
Ich habe früher selbst in einer Landmaschinenwerkstatt gearbeitet,wo es üblich war,das die Kunden in der Werkstatt rumliefen,allerdings empfand ich es extrem störend,wenn der Kunde die ganze Zeit neben mir stand und auf die Finger schaute.Ich meine jetzt nicht die Kunden,die gerne mal ein Schwätzchen mit dir gehalten haben,sondern die anderen,bei denen es sowieso bei jeder Rechnung Ärger gab.Mit der Zeit kannte man ja seine Pappenheimer.
Gruß Ralf

Zitat:

@kohlemann schrieb am 31. Oktober 2014 um 15:09:34 Uhr:


Hallo
Ich habe früher selbst in einer Landmaschinenwerkstatt gearbeitet

Dann solltest dich ja mit Unimog's auskennen 🙂 😁

Hallo
Ja,da verfluchst du als Schrauber bei jeder Inspektion den Konstrukteur.
Gruß Ralf

@ Allgi: nehm ich nicht persönlich, ist Deine Meinung. Aber ich habe mehrere schlechte Erfahrungen gemacht: ein Beispiel: Habe den ML gebraucht gekauft, die Klimaanlage ging nicht, d.h. nur kühlen, keine Wärme. Gut - kann ja nichts schlimmes sein, also ab in die Werkstatt. Erste Diagnose: wahrsch. einer der Stellmotoren od. im schlimmsten Fall die Zentrale Einheit (das Ding in der Mittelkonsole mit den 3 Reglern, kostet rd. € 700,--). O.k., nach einer ersten Schrecksekunde ein Termin vereinbart um "sich auf die Suche zu machen" und die einzelnen Stellmotore abklemmen (7 Stk,, in Serie geschalten). Soweit so gut. beim Termin bin ich (wie immer) dabei gewesen - und es war gut so! Nachdem in mühevoller Arbeit (Hut ab vor jedem Mechaniker - ist kein leichter Job) alle Stellmotoren freigelegt wurden und der Reihe nach wieder angesteckt wurden - geschah nichts.... O.k., damit war klar - die Zentralsteuereinheit ist defekt, Also ausbauen. Dabei wurde festgestellt, dass beim linken Regler ein Stecker abgegangen war, das Ding angesteckt und siehe da: nichts ging. Gut, nach dem erneuten auslesen des Fehlerspeichers wurden 2 Stellmotore als fehlerhaft eingestuft. Gut das wars, die müssen getauscht werden. Und jetzt kommt meine, nennen wir es Neugierde, ins Spiel: ich ersuchte den Meistro noch einmal per Tester einen Reset der Lüfttereinstellungen vorzunehmen, vielleicht bringt das ja etwas- und wirklich: die Klimaanlage nahm bereitwillig wieder ihren Dienst auf!
Mann kann jetzt denken wie man will - Fakt ist, dass mit 99 %-iger Sicherheit zumindest die beiden Stellmotoren, im schlimmsten Fall vielleicht sogar die Zentralsteuereinheit getauscht worden wäre.... So belief sich die Reparatur "nur" auf Rd. € 300,--. An diesem Termin wurde auch der Schalter für die Feststellbremse (damit die Anzeige im Amaturenbrett leuchtet) getauscht, nein nicht korrekt: erst eingebaut - die war nämlich nicht vorhanden.....
Natürlich möchte ich niemanden kontrollieren - mir persönlich macht es jedenfalls nichts aus wenn mir jemand bei meiner Arbeit über die Schultern schaut - ich habe nichts zu verbergen und finde auch nichts dabei wenn mir jemand Tips od. Ratschläge gibt. Außerdem hatte ich auch bis dato nicht den Eindruck, dass es jemanden störte wenn ich bei den Reparaturarbeiten dabei stand. Lg Thomas

@ TomML270

Nur weil du das nicht als Störend empfindest heißt das noch lange nicht das andere das so sehen.
Aber wenn man sein Verhalten nicht hinterfrägt kommt man da wohl nicht drauf.
Ohne Witz wenn sowas bei mir gemacht wird kann er gehen... dann kann er sich auch ne andere Werkstatt suchen. Das wäre mir dann auch egal.

Gibts schon was neues ? Läuft er jetzt ? Auweh das wird Teuer ... 😁

Interessante Sache: Habe jetzt ( vor 6 Tagen) die Batterie getauscht (hatte doch schon ca. 4-5 Jahre am Buckel...) - das Auto springt seitdem im warmen Zustand sofort an! Bis auf gestern: Kurz gefahren, ca. 30 min. abgestellt, gestartet - und wieder die Leier... das gibts doch nicht...??? Seitdem wieder normal ( Die Zeit vom Abstellen bis erneutem Starten beträgt in etwa 4-5 Std.).... Mir kommt jedenfalls vor der ML mag es nicht "kurz" abgestellt zu werden, bei längeren Unterbrechungen gibt's scheinbar keine Probleme.... Werde das Testen...

heiss kurzes abstellen, dann wieder starten.. Injektor.. klassicher fehler..
mal rlm Messung machen im heissen zustand..

Hallo
Es gibt ein paar Neuigkeiten zu berichten: Die Werkstatt hatte den Wagen eine Woche bei sich,die Dieselseite überprüft und festgestellt das es daran definitiv nicht liegt.Leider hat er die Zicken dort nicht mehr gemacht,also habe ich den Wagen freitags abgeholt und mit der Werkstatt vereinbart das ich ihn mal eine Woche fahren soll und wenn der Fehler wieder eintritt zu ihnen reinkomme.Die können natürlich nichts feststellen wenn er einwandfrei startet.
Auf meine Frage was ich ihnen schuldig bin,kam das große Erstaunen,denn der Inhaber sagte: Nichts,da verlange er nichts für,der Fehler ist ja nicht weg.
Es gibt also auch noch positive Beispiele,die nicht auf Abzocke aus sind.
Meine Frau ist dann mit dem Dicken nachhause gefahren und wie sollte es sein,er zickte wieder rum,also zurück zur Werkstatt,Tester dran und irgendetwas mit OT-Geber und Drehzahl angezeigt.Wir haben den Wagen dann wieder dort gelassen und ich habe heute mit ihm nochmal telefoniert.Er vermutet das das Signal vom OT-Geber manchmal abgelenkt wird und wollte heute nochmal eine Messung mit einem Oszilloskop machen.
Das blöde ist natürlich das der Fehler bei der Messung auftreten muß.
Gruß Ralf

... wie bei meinem.... jetzt auch tagelang nichts - springt immer brav an und irgend wann dann wieder ein längeres Orgeln.... Freut mich jedenfalls dass es wirklich noch gute, od. besser gesagt "faire" Werkstätten gibt!!
Blöde Frage: Was ist der "OT-Geber"?
Bin gespannt was bei Deinem ML rauskommt...!
lg
thomas

Zitat:

@TomML270 schrieb am 17. November 2014 um 13:19:26 Uhr:


Blöde Frage: Was ist der "OT-Geber"?
O

berer

T

otpunkt Geber.

LG Ro

Deine Antwort
Ähnliche Themen