ML 270 Diesel Startprobleme trotz starker Batterie

Mercedes ML W163

Neue Batterie (Batterie stark selbst heute bei minus 14 Grad),Undichtigkeit an Kraftstoffleitung beseitigt (Luft), hilft immer noch nicht, er springt nicht an (morgens nach kalter Nacht). Welche Möglichkeiten gibt es noch?
(Glühkerzen?)

Beste Antwort im Thema

oh nee bitte nicht schon wieder die 2takt-öl diskussion...
Beteilige dich an dem anderen Thread, da sind erst 3 Seiten KOmmentare dazu :-)

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo Werner!

Wynn's Ice Proof for Diesel.
Eine Flasche reicht für 50 Liter Diesel.

Shell Evo Diesel oder wie das Zeug heisst, hilft auch. Das tankt ein Freund und dem ist nix eingefroren.
Laut Touringclub soll aber auch das normale ÖMV Diesel die Kälte vertragen.

Gruss aus Wien, Hans

So einen Fließverbesserer gibt es auch org. Mercedes-Benz.
Besonders wenn mal Wenigfahrer noch keinen Winterdiesel im Tank haben sollten ist das Zeug dringend angeraten.
Allerdings kann man das nur vorher und bei mindestens 5°+ beimischen.
Dann soll der Motor noch laufen, damit auch gut durchmischt wird.

Zitat:

Original geschrieben von MLvondrAlbra



Zitat:

Original geschrieben von borsi112



Kaputte Glühkerzen zeigt der Dicke doch an.
Gut zu wissen ! Hatte noch keinen Diesel ML. Mein Audi hats nicht angezeigt ...

siehe

hier

Obs am Diesel liegt kann ich nicht sagen, ich tanke fast ausschließlich bei AVEX das liegt auf dem Heimweg direkt an der Straße und mit dem Diesel hatte ich noch nie Probleme auch letztens als das Thermometer 24,8 °C an gezeigt hat.
Mein 270 ist über 150000 km ohne Probleme mit den Injektoren gelaufen und hat nie 2-Taktöl gesehen.
Ob das mit dem 2-taktöl (wenn nicht LowAsh) auch bei nachgerüstetem DPF funktioniert?

Ähnliche Themen

Praktisch zwingend notwendig war es beim 2,2L-Saugdiesel mit der Verteiler-ESP, öfters mal etwas 2T-Öl in den Tank zu geben, wenn diese Pumpe möglichst lange durchhalten sollte.

Den Hochdruckpumpen der CDIs tut eine etwas bessere Schmierung aber auch gut. Und auch den Düsennadeln. Die Taxler, welche 300.000km u. mehr (ohne irgendwelche Probs am Einspritz-System) mit ihren CDIs fahren, machen das alle!

Ein viertel Liter 2T-Öl auf rund 60L Diesel reicht dafür aus. Und selbst das schlechteste 2T-Öl verbrennt im Dieselmotor schon sauberer als der Diesel-Kraftstoff. Um den Oxi-Kat muß man sich deshalb keine Sorgen machen!

Empfehlung: Das teilsynthetische Allround-2T-Öl von Liqui Moly (LM-1051) verwenden. Verbrennt praktisch rückstandslos u. auch aschefrei. Kann man deshalb sogar in Modellen mit Rußpartikel-Filter verwenden! Ist außerdem noch relativ günstig. Bei einem Autoteile-Großhändler bekommt man die Literdose schon für unter 5€.

Eine Tankfüllung verteuert sich damit also nur um gut einen €. Und für den Preis einer Hochdruckpumpe, oder selbst nur eines Injektors, könnte man sehr viel 2T-Öl kaufen!

Dem deutschen Diesel-Kraftst. wird u. a. auch ein „Lubricity Improver“ (Schmierfähigkeits-Verbesserer) zu gemischt. Ist aber nur so eine Art Schwefelersatz. Aber erstens schmiert der nicht wirklich, sondern ist eigentlich nur ein Hochdruck-Additiv (genau wie es der Schwefel auch war). U. außerdem weiß man nie genau, ob der getankte Diesel überhaupt, bzw. eine ausreichende Menge davon enthält!

Zitatende

in diesem Beitrag hier bei Motor Talk (nachstehender Link) wurde die Frage der Zugabe von 2-Takt-Öl zum Dieselkraftstoff mit viel Sachverstand diskutiert:

 

http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t365180.html

Altes Thema mal hoch holen...
Nachdem ich vor 2 Wochen Startprobleme bis hin zum kompletten Streik bei warmem Motor hatte, ergab der Test der Rücklaufmenge 2 Injektoren mit hoher Rücklaufmenge plus einer grenzwertig.
Wie mit Allgi besprochen, habe ich alle 5 durch Generalüberholte ersetzt. Seitdem hat er keine Startprobleme mehr und die Laufruhe ist, wenn man bei der Rüttelplatte davon sprechen kann, gefühlt deutlich besser.

Ich finde mit Frischen Injektoren ist von der Rüttelplatte nicht mehr viel zu spüren.

Zitat:

@DerAllgi schrieb am 6. März 2017 um 11:42:27 Uhr:


Ich finde mit Frischen Injektoren ist von der Rüttelplatte nicht mehr viel zu spüren.

das ist alles sehr Relativ...

LG Ro

Deine Antwort
Ähnliche Themen