ML 270 CDI springt schlecht an
Hallo Leute,
und wieder ein kleines Leiden. Heute nacht hatte es so um die -11 Grad hier. Bin eben raus wollte starten, langes orgeln dann Batterie leer. Ich tippe ja mal das meine Batterie einfach schon zu fertig ist...hab mir die mal eben angeschaut...die ist original Mercedes, der Wagen BJ 2003/4 also denke ich das ist noch die originale🙂 Aber ich frag ja trozdem lieber mal....was kann es sonst noch sein? Danke euch
Beste Antwort im Thema
so, injektor gestern getauscht (aufbereitet durch fa. herrmanns). heute -9°C und der dicke springt nach einer gefühlten halben sekunde sofort an. bingo.
nichts desto trotz liegen alle genannten dichtungen hier bereit und werden am wochenende getauscht.
vielen dank an alle.
57 Antworten
hi! batterie abgeklemmt. fehler ist noch im steuergerät. zweiter schlüssel funktioniert auch nicht. mit starterspray springt er an. shit.
die batterie war so ca. 5min weg. er läuft wie gehabt nach dem starterspray (habe es nicht nochmal nutzen müssen). komme gerade von der testfahrt. er springt auch nach motor aus wieder an als wäre nix gewesen, keine sekunde und der motor rennt los.
was mir noch aufgefallen ist: beim rödeln, als er nicht ansprang, ging der kraftstoffdruck nicht über 170bar. nun ist er beim start sofort über 200 und während der fahrt - je nach dem wie sehr man ihn kickt - zw. 280 und 700+ bar.
plane am montag mal zur sternwarte zu fahren. die sollen mir mal den unknown fault rauskegeln. bin aber noch alle weiteren ideen dankbar!
da könnte wohl was mit der Kraftstoffversorgung sein.
Pumpe, Filter, Dichtungen.
LG Ro
Ähnliche Themen
12,1 V kann vor dem Startvorgang schon zu wenig sein, denn wir wissen ja nicht wie gut dein Anlasser nocht oder ob er mehr Strom zieht als gewöhnlich. Wenn letzteres der Fall ist dann bricht während des Startvorgangs die Wegfahrsperre den Vorgang ab.
Was heißt rödeln? Bei intakter Vorglühanlage springt der 270 cdi nach 2 - 3 sec. an, wenn nicht dann liegt evtl, wie o. g. ein Fehler in der Kraftstoffversorgung vor.
Wenn der Motor dann kurz gelaufen ist, sieht es mit der Batteriespannung schon ganz anders aus, unter 12,6 V sollten nicht messbar sein, ansonsten Ladespannung prüfen und Batterie mit Hochstromtester prüfen.
hi,
12,1V werden bei zündung auf 2 ausgelesen. während der fahrt meist 14,xV. mit rödeln meinte ich die normalen anlassergeräusche beim start. normalerweise braucht unser ml 2sek zum start. seit der neuen batterie kommt er quasi sofort. wie die spannung jetzt nach der fahrt war weiss ich nicht, prüf ich morgen nochmal.
was mir beim grübeln noch eingefallen ist, ist das die startschwierigkeit mit der temperatur zusammehängen könnte, dass würde meines erachtens nach die kraftstoffleitung/dichtung in den engeren kreis bewegen (bitte korrigieren wenn falsch). je kälter, desto länger braucht er. hier im rhein main gebiet hatten wir in der nacht von fr. auf sa. ein paar grad minus. nicht viel, aber eben unter 0. das hatten wir von so. auf mo. auch.
am mo. hatten wir die batterie getauscht...
heute früh hatte ich ihn probehalber nochmal gestartet. er kam wieder sofort. alles bestens. in der nacht hatten wir 4°C und beim startversuch 6,5°C.
Hast du eine Fehleranzeige der Vorglühkontrolle gehabt? Kannst du die Glühkerzen messen oder mit der Diagnose abfragen?
Mit messen meine ich jetzt den Widerstand gegen Masse nach abziehen des jeweiligen Steckers.
Läuft der Motor nach dem Start gleich rund oder eher nicht?
Wo oder wie hast du die Spannung geprüft?
Kraftstoffseite kann auch sein, aber wenn es bei + 5°C gut funktioniert, dann können die O-Ringe bei 0°C nicht plötzlich steinhart sein und Luft reinlassen.
hi balmer,
danke für die rückmeldung!
vorglühkontrolle sah völlig noraml aus beim starten. müsst ich mir anschauen ob delphi die glühkerzen messen kann. der motor läuft absolut rund meines erachten, werde die tage aber mal genau hinlauschen.
die spannung habe ich mit delphi ausgelesen in den livedaten.
bi 0°c mögen die ringe noch nicht hart werden, aber wie siehts mit -3 bis -5°C aus?
werd jedenfalls mal versuchen in der sternwarte den verbliebenen fehler in der wegfahrsperre erklärt und gelöscht zu bekommen. weiterhin sollen die mir die rücklaufmenge der injektoren mal prüfen und bei der gelegenehit kann man vielleicht auch gleich einen blick auf die glühkerzendaten werfen.
ich hoffe morgen weiss ich mehr.
also, war heute in der sternwarte.
der fehler in der wegfahsperre war eigentlich zwei fehler. es wurde dokumentiert, dass der schlüssel mal nicht erkannt wurde. aber wurde wohl als nicht relevant abgespeichert. der fehler wurde nun auch gelöscht.
dann haben wir auf die injektoren steigröhrchen gesetzt, um zu prüfen ob einer undicht ist. siehe da, der mittlere ist durch, das röhrchen war voll (siehe bild).
weiterhin haben wir uns die treibstoffleitungen angeschaut. wir konnten nicht sehen ob luft gezogen wird, das könnte aber daran liegen, das sie ja jetzt richtig schön gefüllt waren, nach ein paar stunden zeit kann man das besser sehen.
uns ist dann auch aufgefallen, dass es an der hd pumpe leicht schwitzt. da werd ich wohl auch an die dichtungen müssen. auf jeden fall mal sauber machen und beobachten wos herkommt.
diagnose: wahrscheinlich haben es nen paar dichtringe hinter sich.
empfehlung von mercedes: auf jeden fall den injektor machen und die kraftstoffleitungen tauschen, da man die dichtringe nicht einzeln bekommt. hab aber quasi im thread "nebenan" bereits gelesen, dass man die guten grünen wohl doch auch einzeln bekommt.
weiterhin wurde mir noch gesagt, wenn ich eh da zugange bin, ist es empfehlenswert die dichtung am druckregelventil zu erneuern. geht da auch die grüne, oder ist das ne andere?
was meinen die herren in der runde? leitungen komplett oder nur dichtungen?
eine weitere frage: injektor aufbereitet oder neu? und wenn was, dann wo kaufen? mir wurde bei mercedes "hermanns" vorgeschlagen, die seien bei aufbereiteten teilen sehr gut.
neu hab ich den gefunden >klick< ist das kaufbar? müsste von der teilenummer her passen....
Zitat:
@kopfgurt schrieb am 11. Januar 2016 um 18:34:45 Uhr:
weiterhin wurde mir noch gesagt, wenn ich eh da zugange bin, ist es empfehlenswert die dichtung am druckregelventil zu erneuern. geht da auch die grüne, oder ist das ne andere?leitungen komplett oder nur dichtungen?
Druckregelventil gibt es für ein paar EUR bei MB einen Dichtsatz.
Leitungen, ist abhängig, wie alt die eingebauten sind, bzw. welcher Zustand.
Sprich, ja gelber umso oller.
LG Ro
Lustig das die Sagen das es keine O-Ringe gibt 😁
Habe meine Leitungen vor einem Jahr gewechselt, und es waren die schwatzen drauf. 6 Monate Später habe ich auf grün umgebaut und seid dem sind die Dicht. Wie Roland schon geschrieben hat, je Gelber um so Fertiger sind sie. Neu sind sie weiß leicht Milchig. Auch wenn du Neue verbaust würde ich auf Grüne umbauen.
Klick Aber Hermanns ist natürlich auch ok.
Druckregelventil Dichtsatz kost 9€ bei Mercedes glaub ich.
für unseren habe ich die vier grünen O- Ringe für 2€ bekommen.
Die Leitungen hätte man auch für zusammen 60€ gehabt.
Der Meister meinte aber die würden durch die Betriebstemperatur geschmeidiger
und die Formteile würden dann auch nicht so leicht brechen.
Ich hatte übrigens auch um die Leitungen herum feuchte Stellen die es nach dem Tausch der O-Ringe nicht mehr gab.