ML 270 CDI Kühler kocht bei starken Steigungen über - Thermostat getauscht! Was kann das sein?
Hallo Ml-Dieselfahrer,
seit wenigen Wochen fahre ich einen ML 270 CDI von 2004.
Im Juli war ich ca. 400 km über Autobahn und Landstraße unterwegs, zum Teil mit Höchstgeschwindigkeit. Der Motor erreichte dabei nicht seine richtige Betriebstemperatur, meist wurden nur knapp 80 Grad angezeigt. Doch auf den letzten Kilometern hinauf zu einer Berg-Alm schoss das Thermometer auf 120 Grad, kurze Zeit später kochte der Kühler über.
Es wurde ein neues Thermostat eingebaut und die Kühlflüssigkeit mit blauem Kühlmittel erneuert.
Ab sofort erreichte der Motor zügig seine richtige Betriebstemperatur, die er permanent einhielt bzw. nur um wenige Grade variierte. Im Alltagsbetrieb somit alles i.O.
Gestern wieder über 500 km auf Autobahn (mitunter mit Höchstgeschwindigkeit) und auf Landstrasse gefahren. Motortemperatur immer konstant richtig. Auf den letzten zwei Kilometern auf asphaltierter Strasse hinauf zu einem Bergbauernhof kochte der Kühler erneut über.
Wie beim ersten Mal war ich von ca. 1000 m Höhe auf ca. 1500 m Höhe unterwegs und auf etwa halber Höhe erwischte es mich. Die Steigungen sind eigentlich moderat. Auf beiden Strecken steigt es auf etwa 7km Länge ca. 400-500m.
Kennt jemand dieses Problem und hat eine Lösung?
Mit freundlichen Grüßen
Peter
27 Antworten
Danke für den Tipp, LT 4x4!
Nun hoffe ich aber mal, dass es nicht gleich ein so großer Schaden ist...
Rückmeldung:
Nach kurzer Zeit des Warmlaufens baut sich in den zuvor weichen Wasserschläuchen zunehmend Druck auf bis die Leitungen ziemlich hart sind. Also Wasserpumpe arbeitet! Ob Leistung aber bei starker Anforderung durch entsprechende Steigungen ausreicht?
Kühlerlüfter springt an! Aber auch hier weiß man ja nicht, ob er bei stärkerer Erhitzung des Motors entsprechend hoch dreht.
Werde Termin mit Werkstatt zwecks Diagnoseauslese vereinbaren.
Grieß euch
Peter
Guten Morgen,
also deinen Worten entnehme ich dass die Temperatur des Motors im Stand sehr schnell ansteigt.
Ansteigt auf normale Betriebstemperatur oder sogar höher und nähert sich dem roten Bereich?
Nicht vergessen, warmes Wasser und die Luft im Ausgleichsbehälter dehnen sich aus und damit steigt der Druck im System, dies ist kein Indiz auf eine ausreichend fördernde WaPu. Eine WaPu des Motors ist entwickelt worden für Durchflussmengen, nicht für möglichst hohen Druckaufbau. Denn hoher Druck wird nur benötigt wenn das Wasser hoch befördert werden muss oder mit Druck auf Flächen treffen muss.
Ist denn im Ausgleichsbehälter ein brauner Belag zu erkennen? Vielleicht handelt es sich bei Dir um den Beginn einer verrosteten WaPu, dann sinkt die Förderleistung aber die Kühlleistung mit Fahrtwind reicht immer noch aus, weil ja alles größer Dimensioniert wird um Temp.Reserven für extreme Bedingungen wie WoWa Fahrt auch am Berg zu haben.
Wenn der Lüfter bereits nach kurzer Zeit ohne Klima im Stand aktiviert wird, dann gehe ich von einer sterbenden WaPu aus. Denn ich bin der Meinung dass locker 15 Minuten im Stand vergehen dürften bis 90 Grad erreicht sind.
Wobei, die WaPu auf verdacht zu wechseln ist nicht sehr teuer und überfordert auch nicht die freie Werkstatt. Sinnlose Geldausgabe ist es in meinen Augen auch nicht, denn die WaPu findet normalerweise keine Beachtung im ML.
Er wäre auch nicht die erste WaPu hier im Forum wo keine Flügel am Pumpenrad vorhanden wären.
Ciao
SG
Ähnliche Themen
Hallo SG! Vielen Dank!
Bevor das Thermostat getauscht wurde, erreichte der Motor fast nie seine Betriebstemperatur. Vielleicht entstand dadurch ein Missverständnis, denn nach dem Austausch des Thermostats erreicht der Motor seine richtige Betriebstemperatur zwischen 80 und 90 Grad. Und ja, es dauert eine gefühlte Ewigkeit bis der Motor im Stand richtig warm ist. Der rote Bereich wurde vor und nach dem Thermostattausch bei Almanfahrten erreicht.
Im Ausgleichsbehälter ist kein brauner Belag ersichtlich.
Lüftertest wurde mit eingeschalteter Klima gemacht. Kann ich auch nochmals ohne Klima testen.
Ich war heute in einer Werkstatt in Lienz/Osttirol. Es konnte kein Fehler ausgelesen werden. Mir wurde empfohlen, eine MB-Werkstatt in Spittal aufzusuchen. Der Mechaniker fragte mich, ob der Lüfter nach Überkochen und Abschalten des Motors weitergelaufen wäre. Das müsse man hören. Ich habe den Lüfter nie gehört.
Die Wapu zu tauschen, wie du empfiehlst, werde ich nach meiner Rückkehr nach Hause angehen.
Danke nochmals für deine Mühe!
Grieß di
PU
Zitat:
@Schrauber.Guru schrieb am 24. September 2018 um 10:06:05 Uhr:
Wobei, die WaPu auf verdacht zu wechseln ist nicht sehr teuer und überfordert auch nicht die freie Werkstatt.
könnte aber auch böse ins Auge gehen, wenn die sich am ML nicht auskennen, gabs alles schon hier im Forum 😁
Und so als kleine Zugabe, ich bekomme sehr viele MB Fahrzeuge in die Werkstatt und was sehe ich als erstes, falscher Kühlerfrostschutz eingefüllt, nur soviel zum Thema...
Danke für den Hinweis, Cleanfreak1 !
Bevor irgendeine Reparatur erfolgt, werde ich bei MB auslesen lassen.
Mein ML bekommt Febi 01089 in den Ausgleichsbehälter...
Ist der Ausgleichsbehälter dicht ? Funktioniert der zusätzliche elektrische Wasserpumpe natürlich der Elektrische Lüfter sollte auch funktionieren
Danke für die Hinweise! Alles ist intakt! Abklären werde ich, ob Lüfter und Wapu volle Leistung bringen.
Es ist die Zusätzliche Wasser Pumpe ist unterhalb der Batterie angebracht und wird elektrisch betieben. Kannst selber tauschen neu kost sie 50 Euro bei günstigen Händler
https://de.aliexpress.com/item/4000171052214.html hier wäre der Sündenbpck für solche fälle, aber schön das einer der bei Benz am arbeiten ist es nicht weiß wohl nur Teiletauscher lol
Die o. g. Zusatzwasserpumpe hat mit der Motorkühlung absolut nichts zu tun, sie dient nur dazu bei niedrigen Drehzahlen eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit im Heizungswärmetauscher aufrecht zuerhalten. Beim MoPf kommt dann noch die Restwärmeausnutzung hinzu.
Wers noch nicht wusste, der W163 besitzt kein Heizkörperventil, denn die Innenraum-Temperatur wird über die Mischklappe - nur luftseitig gesteuert.
Kann man alles in den Unterlagen von MB nachlesen.
Das passiert nicht oft, aber ich muss dich berichtigen. Du hast nicht ganz recht Reiner.
Die ZWP übernimmt auch die Nachlaufkühlung, um Temperaturspitzen nach dem Abstellen zu vermeiden.
Gerade beim 270er Wichtig, hier gibts dadurch schon mal den ein oder anderen Zylinderkopf Schaden.
Aber hat natürlich nichts mit dem Warmwerden zu tun.
Und Lars18 bevor du andere Verurteilst, schau mal auf dich selber. Oder was wolltest du bezwecken mit deiner Antwort ? Die Letzte Antwort ist 4 Jahre her?
Macht auch total Sinn einen Motor der mehrere 1000€ kostet, mit einer Aliexpress Pumpe zu schützen.....
Da hast du sicher an der Richtigen Stelle gespart *lol*