MKL (Vanos?) - N55

BMW 5er F10

Servus,

nachdem ich den Wagen (F10, 535i Automatik, Ez.: 2011) aus der Werkstatt holte (wegen Erneuerung der Öldichtungen), entdeckte ich den Fehler: "Antrieb gestört, gemäßigt weiterfahren".
Nach einer kurzen Probefahrt leuchtet auch die MKL auf.
Der Mechaniker hat den Wagen ausgelesen und die Fehler gelöscht.
Aber diese tauchen immer wieder auf und der Wagen läuft nach dem Starten unrund (Schwankungen im Leerlauf), und hat auch nicht mehr die volle Leistung.
Der unrunde Lauf viel mir aber schon seit einigen Tag auf.
Teilweise kommt es mir vor als will der Motor ausgehen..
1x ist er sogar ausgegangen, allerdings vor einigen Tagen.
Muss sagen das ich in letzter immer wenig getankt habe und den Wagen auch bis Reichweite 0 km fuhr.
Naja später war ich erneut in der Werkstatt und der Mechaniker vermutet ein Problem mit den Nockenwellensor oder einen undichten Schlauch..
Der Entlüftungsschlauch links vorne ist rissig und dieser wird auch noch getauscht.
Allerdings mach ich mir Sorgen nachdem ich den Wagen mit Carly ausgelesen habe kamen folgende Fehlercodes:

130104: VANOS, Einlass: Regelfehler, Nockenwelle klemmt
120408: Ladedruckregelung: Abschaltung als Folgefehler
132508: VANOS, Einlass: Nockenwelle beim Start nicht in Verriegelungsposition
130108: VANOS, Einlass: Regelfehler Position nicht erreicht

Weiß jemand was der Fehler sein könnte?
Die VANOS Rückruf Aktion wurden schon vor ein paar Jahren durchgeführt und dabei wurden die Schrauben usw. erneuert

Danke

MfG Rene

91 Antworten

Zitat:

@Tomelino schrieb am 6. Juni 2019 um 17:14:47 Uhr:



Zitat:

@Rene_93 schrieb am 6. Juni 2019 um 16:55:46 Uhr:


Stellt sich nur die Frage, welche Werke den verloren hat und eigentlich traurig das BMW das nicht geprüft hat, und einfach neue Magnetventile verbaut...

Wahrscheinlich die, welche die Dichtung des Ölfiltergehäuses gewechselt hat.
Die werden das Öl oben abgesaugt haben, damit nicht alles ausläuft.

Der Fehler bestand ja schon vor dem Motorölwechsel welchen die andere Werkstatt vorgenommmen hat?

Berichte bitte, ob sich das Problem mit dem Austausch des Deckels lösen lies.

Ja genau vor dem Öl wechsel von BMW.

Mach ich 🙂

Bei mir wurde damals auch der Korb im Ölfilter Deckel vergessen.Hatte Öldruck Probleme.Fehlecodes mit "Nockenwelle klemmt" Notlauf usw...Nachdem dem der Fehler gefunden und der Deckel mit neuem Korb getauscht wurde ,ist nach kurzer Zeit der Fehler 101F01 "Absolutdruck Saugrohr,Druck zu hoch" gekommen.Wurde schon fast alles Versucht,Fehler will nicht verschwinden

Zitat:

@5erDenis schrieb am 6. Juni 2019 um 19:16:42 Uhr:


Bei mir wurde damals auch der Korb im Ölfilter Deckel vergessen.Hatte Öldruck Probleme.Fehlecodes mit "Nockenwelle klemmt" Notlauf usw...Nachdem dem der Fehler gefunden und der Deckel mit neuem Korb getauscht wurde ,ist nach kurzer Zeit der Fehler 101F01 "Absolutdruck Saugrohr,Druck zu hoch" gekommen.Wurde schon fast alles Versucht,Fehler will nicht verschwinden

Drosselklappe ersetzen/reinigen
Saugrohrdrucksensor ersetzen
Kabel von der Drosselklappe prüfen
Ansaugsystem prüfen

Könnten Lösungen sein...

Hast du Leistungsverlust?

Alles schon versucht.Drucksensor,neuer Ventildeckel,Zündkerzen,Zündspulen,Ventilreinigung mit Granulat,Magnetventile neu.Drosselklappe überprüft. An der der Drosselklappe liegt es nicht,hat sowiso keine Funktion,regelt alles die Valvetronik.Nur im Notlauf wird sie benötigt. Leistung hat er

Ähnliche Themen

So bin jetzt 200 km mit dem richtigen Ölfilterdeckel gefahren und es sind keine Fehlermeldungen bzgl. VANOS oder generell vorhanden.
Ladedruck ist auch da und der Wagen hat einen guten Durchzug.
Das einzige was ist, das er im kalten Zustand, wenn man nicht lange genug wartet, die Drehzahl (Gas) von selber hinauf geht und wieder runter. Und nein ich meine nicht gleich nach dem Starten sondern ca. 15- 30 Sekunden danach.
Das ist aber nicht immer so..

Mfg Rene

Update: Weiterhin kein Vanos Fehler, also lag es wirklich am Ölfilterdeckel.
Nun habe ich auch wieder den Fehler: 101F01 "Absolutdruck Saugrohr,Druck zu hoch und neuerdings den Fehler: 102002 "Luftmasse zu niedrig".
Muss aber sagen das ich vorhin den Öleinfülldeckel bei laufenden Motor abgenommen habe.
Eventuell dadurch der Fehler.
Ist es normal das der Wagen so ein komisches Geräusch mit geöffneten Deckel macht?

Gestern hatte ich den Fehler: 180001 Kat Wirkungsgrad unterhalb Grenzwert, diesen hab ich allerdings gelöscht und bislang nicht wieder aufgetaucht..

Was ist nun der Fehler?
LMM, Drosselklappe, Falschluft, Lambdasonde, Kat, Saugrohrsensor?
Oder soll ich einfach mal die Motorsoftware updaten lassen?

MfG Rene

Zitat:

@Rene_93 schrieb am 14. Juni 2019 um 10:12:51 Uhr:


Update: Weiterhin kein Vanos Fehler, also lag es wirklich am Ölfilterdeckel.
Nun habe ich auch wieder den Fehler: 101F01 "Absolutdruck Saugrohr,Druck zu hoch und neuerdings den Fehler: 102002 "Luftmasse zu niedrig".
Muss aber sagen das ich vorhin den Öleinfülldeckel bei laufenden Motor abgenommen habe.
Eventuell dadurch der Fehler.
Ist es normal das der Wagen so ein komisches Geräusch mit geöffneten Deckel macht?

Gestern hatte ich den Fehler: 180001 Kat Wirkungsgrad unterhalb Grenzwert, diesen hab ich allerdings gelöscht und bislang nicht wieder aufgetaucht..

Was ist nun der Fehler?
LMM, Drosselklappe, Falschluft, Lambdasonde, Kat, Saugrohrsensor?
Oder soll ich einfach mal die Motorsoftware updaten lassen?

MfG Rene

Wie wäre es, wenn du fürs erste nicht den Deckel abnimmst, während der Motor läuft? o_O

Zitat:

@Tomelino schrieb am 14. Juni 2019 um 23:10:30 Uhr:



Zitat:

@Rene_93 schrieb am 14. Juni 2019 um 10:12:51 Uhr:


Update: Weiterhin kein Vanos Fehler, also lag es wirklich am Ölfilterdeckel.
Nun habe ich auch wieder den Fehler: 101F01 "Absolutdruck Saugrohr,Druck zu hoch und neuerdings den Fehler: 102002 "Luftmasse zu niedrig".
Muss aber sagen das ich vorhin den Öleinfülldeckel bei laufenden Motor abgenommen habe.
Eventuell dadurch der Fehler.
Ist es normal das der Wagen so ein komisches Geräusch mit geöffneten Deckel macht?

Gestern hatte ich den Fehler: 180001 Kat Wirkungsgrad unterhalb Grenzwert, diesen hab ich allerdings gelöscht und bislang nicht wieder aufgetaucht..

Was ist nun der Fehler?
LMM, Drosselklappe, Falschluft, Lambdasonde, Kat, Saugrohrsensor?
Oder soll ich einfach mal die Motorsoftware updaten lassen?

MfG Rene

Wie wäre es, wenn du fürs erste nicht den Deckel abnimmst, während der Motor läuft? o_O

Ich wollte die Vakummpunpe hören.
Ich war beim Öamtc der meint die Drosselklappe sei defekt.
Hmm ganz leichter Leistungsverlust ist auch spürbar.

MfG Rene

Hast du auch einen unrunden Leerlauf(schütteln)?
Die Drosselklappe ist nicht das Problem,wurde bei mir auch schon Kontrolliert.

Zitat:

@5erDenis schrieb am 15. Juni 2019 um 12:18:27 Uhr:


Hast du auch einen unrunden Leerlauf(schütteln)?
Die Drosselklappe ist nicht das Problem,wurde bei mir auch schon Kontrolliert.

Also bei mir gibt der Wagen ständig von selbst Gas im Stand, sprich sagen der Drehzahl.
Wenn ich aber dann normal fahre und nicht stehen bleibe, dann läuft er normal.
Ich hab aber das Gefühl das beim Kickdown etwas Leistung fehlt.

Also der ÖAMTC Typ meinte ganz sicher es sei das.
In einem US Forum stand das dieser Fehler aber immer etwas anderes sein kann.
Z.b. der Luftmassenmesser (den hast du noch nicht gewechselt) oder im schlimmsten Fall ein undichter Zylinderkopf.
Bei manchen war es auch der Stellmotor vom Turbo...
Mir ist aufgefallen das der komische Geräusche macht..

MfG Rene

Hat dir der ÖAMTC Typ auch erklärt wie genau er zu seiner Schlussfolgerung kommt? Du brauchst doch nur einmal die Soll-Daten mit dem Ist-Zustand zu vergleichen. Am besten mit Test-o über INPA die Graphen beobachten. Wenn da keine Schnitzer drin sind, Soll und Ist übereinstimmen, dann ist die Drosselklappe auch nicht defekt. Wenn der Typ von der ÖAMTC das gemacht hat, dann könnte man ihm glauben. Fakt ist aber, dass der Großteil der Mechatroniker überhaupt keine Ahnung hat, wie ein Valvetronticmotor überhaupt arbeitet. Die primäre Aufgabe einer Drosselklappe in einem Valvetronicmotor ist nicht die Steuerung der Motorlast, sondern der Aufrechterhaltung eines bestimmten Saugrohrdruckes. Sie arbeitet praktisch Hand in Hand mit der Valvetronic.

Prüfen erstmal mit einem Smoketester, ob dein Motor dicht ist.

Das komische ist ja das der Fehler 101F01 genau wie bei Rene_93 erst nach dem Vanosfehler kam. Hatte davor nie Probleme. Ich hoffe das durch den niedrigen Öldruck damals die Valvetronic kein schaden genommen hat. Weil habe schon fast alles versucht.Vom neuen Ventildeckel ,Sensoren usw...

Der Motor zieht irgendwo Falschluft.

Ich hatte vor Monaten jemanden da. Dort ist bei der Montage des Ventildeckels die Dichtung an einer Stelle aus dem Deckel gerutscht. Die Stelle war einfach zu finden, weil der Motor dort Motoröl direkt auf den Krümmer gehauen hat. Beim Auslesen hatte der Motor den gleichen Fehler im Speicher.

Also Smoketest durchführen!

Hab einen neuen Drucksensor verbaut.
Jetzt schreibt der Wagen Antrieb gestört, gemäßigt fahren und die MKL.
Wagen hört sich auch schlechter an und hat wenig Leistung.
Aber warum?
Der alte und neue Sensor haben unterschiedliche Teilenummern.

MfG Rene

Zitat:

@Rene_93 schrieb am 18. Juni 2019 um 16:45:59 Uhr:


Der alte und neue Sensor haben unterschiedliche Teilenummern.
Deine Antwort
Ähnliche Themen