MKL (Vanos?) - N55
Servus,
nachdem ich den Wagen (F10, 535i Automatik, Ez.: 2011) aus der Werkstatt holte (wegen Erneuerung der Öldichtungen), entdeckte ich den Fehler: "Antrieb gestört, gemäßigt weiterfahren".
Nach einer kurzen Probefahrt leuchtet auch die MKL auf.
Der Mechaniker hat den Wagen ausgelesen und die Fehler gelöscht.
Aber diese tauchen immer wieder auf und der Wagen läuft nach dem Starten unrund (Schwankungen im Leerlauf), und hat auch nicht mehr die volle Leistung.
Der unrunde Lauf viel mir aber schon seit einigen Tag auf.
Teilweise kommt es mir vor als will der Motor ausgehen..
1x ist er sogar ausgegangen, allerdings vor einigen Tagen.
Muss sagen das ich in letzter immer wenig getankt habe und den Wagen auch bis Reichweite 0 km fuhr.
Naja später war ich erneut in der Werkstatt und der Mechaniker vermutet ein Problem mit den Nockenwellensor oder einen undichten Schlauch..
Der Entlüftungsschlauch links vorne ist rissig und dieser wird auch noch getauscht.
Allerdings mach ich mir Sorgen nachdem ich den Wagen mit Carly ausgelesen habe kamen folgende Fehlercodes:
130104: VANOS, Einlass: Regelfehler, Nockenwelle klemmt
120408: Ladedruckregelung: Abschaltung als Folgefehler
132508: VANOS, Einlass: Nockenwelle beim Start nicht in Verriegelungsposition
130108: VANOS, Einlass: Regelfehler Position nicht erreicht
Weiß jemand was der Fehler sein könnte?
Die VANOS Rückruf Aktion wurden schon vor ein paar Jahren durchgeführt und dabei wurden die Schrauben usw. erneuert
Danke
MfG Rene
91 Antworten
Zitat:
@Tomelino schrieb am 18. Juni 2019 um 17:45:31 Uhr:
Zitat:
@Rene_93 schrieb am 18. Juni 2019 um 16:45:59 Uhr:
Der alte und neue Sensor haben unterschiedliche Teilenummern.
Ja haha, aber alte Nummer Sensor bis 9/2010, neuer ab 09/2010.
Allerdings versteh ich nicht warum bei mir der alte drin war, obwohl Fahrzeug Bj. 04/2011.
Und ich hab denen bei BMW das mit der FIN raussuchen lassen, und der muss doch passen...
Den der alte passt laut Teilekatalog gar nicht...
MfG Rene
Ich Depp hab den falschen Sensor getauscht, also den vom Ladeluftrohr.
Wollte ja den vom Krümmer wechseln, was ich dann auch alles korrigiert habe.
So weit so gut: Auto zieht sehr gut, allerdings hab ich jetzt den Fehler 101F02 statt 101F01...?
Also fast der selbe Fehler, nur das jetzt der Druck jetzt zu niedrig ist? Hää??
Merkwürdig war wieder das die falsche Teilenummer am Krümmer verbaut war.
Aber am Ladeluftrohr war die richtige Teilenummer verbaut.
PS: Falschluft sollte man damit ausschließen können...
Evtl. noch den Sensor vom Ladeluftrohr erneuern??
Oder ist es der LMM... oder tatsächlich die Drosselklappe..
Möchte das so gern selber lösen.
MfG Rene
Die Sensoren müssen beide die gleiche Teilenummer haben.
Da hat anscheinend schon mal jemand dran rumgespielt.
Welche Teilenummern sind jetzt verbaut?
Nein, wieso sollte man Falschluft ausschließen? Die Druckverhältnisse stimmen immer noch nicht?
Ähnliche Themen
Also am Krümmer ist nun Teilenummer: 13627599042 (ab 9/2010), davor war 13627585493 (bis 9/2010) verbaut...
Also eig. hätte dort bereits 13627599042 sein sollen.
Es passen eben beide Stecker, obwohl die Einrastungen etwas unterschiedlich sind.
Am Ladeluftrohr ist Teilenummer 13627585493 (bis 6/2011) verbaut, hier ist noch immer der erste Sensor drin und das passt auch alles laut Teilekatalog
Ab 6/2011 wird hier Teilenummer 13627599042 verbaut.
Wenn man diese neue Nummer allerdings bei einem Fahrzeug aus 4/2011 verbaut, bekommt man die MKL.
Beim Sensor am Krümmer hingegen scheint es nicht so extrem problematisch zu sein.
Ok Update: MKL leuchtet...
Leistung passt aber so weit (zwar nicht 100%ig aber is gut)
Überlege ob ich den Sensor mit der alten Teilenummer bestellen soll, weil diese Nummer verbaut war, obwohl es laut Teilekatalog nicht stimmt..
Mfg
Wenn dir das Teiletauschen spaß macht...
Ich würde die Sensoren untereinander tauschen und über Diagnose gucken wie sich der Saugrohrdruck verhält.
Wahrscheinlich kann er aufgrund von Falschluft schlicht den Saugrohrdruck nicht ausregeln.
Mal zu hoch, mal zu niedrig.
Nichts für ungung, aber was du gerade machst, ist überhaupt nicht zielführend.
So hab die richtigen Sensoren(Drucksensor Sauganlage + Drucksensor Ladeluftrohr) besorgt und bin jetzt min. 100 km damit gefahren.
Auto hat keine Fehlermeldungen mehr, also lässt sich damit der Fehlereintrag beheben.
Allerdings spinnt die Drehzahlnadel noch immer gelegentlich...
Mein Keilriemen ist nicht mehr der beste... liegt das daran?
Zitat:
@5erDenis schrieb am 16. Juni 2019 um 13:10:45 Uhr:
Das komische ist ja das der Fehler 101F01 genau wie bei Rene_93 erst nach dem Vanosfehler kam. Hatte davor nie Probleme. Ich hoffe das durch den niedrigen Öldruck damals die Valvetronic kein schaden genommen hat. Weil habe schon fast alles versucht.Vom neuen Ventildeckel ,Sensoren usw...
Hast du beide Drucksensoren erneuert?
beide wurden erneuert ,untereinander getauscht usw...hat aber alles nichts gebracht. keilriemen mit spanner hab ich ebenfalls gewechselt ,den hatte ich damals auch im verdacht da der alte spanner sich sehr hin und her bewegt hatte
Gibts Erkenntnisse für die Fehlerbehebung 101F01 und kann der Fehler kommen wenn man bei laufenden Motor den
Öl -Deckel auf hatte ?
Luftmassensystem ,Plausibilität berechnete Luftmassen im Ansaugluftsystem unplausible-
Vorhanden unbekannt, ein Eintrag.
Ja ich hatte den Deckel abgemacht als Neugier da ich Zuviel in MT mitlese 🙂
Für alle die den Fehler 101F01 nicht wegbekommen. Stecker für Tankentlüftung ziehen (ist neben der Drosselklappe). 15 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Motor abstellen Stecker wieder drauf, starten und Fehler löschen. Das ist offizieller Bmw Vorgang.
Hab mich vor kurzem Todgesucht. Nach diesen Vorgang kam der Fehler niewieder.
Bei mir leider ähnliches Problem.
Nockenwellenverstellung auslassseitig klemmt.
Habe jetzt als erstes die Vanos Magnetventile gereinigt. Leider kam die Fehlermeldung wieder.
Fehler kommt, wenn man im kalten Zustand lastfrei fährt. Also bergab und niedrige Drehzahlen.
Würde mich von DIY zu Werstatt vorarbeiten.
Macht es Sinn die Magnetventile zu tauschen. Beim Spülen haben sie ohne auszusetzen geschaltet.
Zitat:
@Danielewi4 schrieb am 29. August 2021 um 10:29:47 Uhr:
Für alle die den Fehler 101F01 nicht wegbekommen. Stecker für Tankentlüftung ziehen (ist neben der Drosselklappe). 15 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Motor abstellen Stecker wieder drauf, starten und Fehler löschen. Das ist offizieller Bmw Vorgang.
Hab mich vor kurzem Todgesucht. Nach diesen Vorgang kam der Fehler niewieder.
Was bewirkt diese Prozedur?? Habe den Fehler auch bekommen nachdem die Zündkerzen getauscht wurden. Alle Schläuche sind dran und dicht, mit Bremsenreiniger abgesprüht…
Ist aber ein V12.