MKL leuchtet

Opel Omega B

Hallo,

Ich habe meinen Katalysator wechseln müssen, da auch die Motorkontrollleuchte anging. Jetzt habe ich den Kat gewechselt mit Flexrohr, mit Vorkat, ca. 1,40 lang, aber die MKL leuchtet nach wie vor.

Habe jetzt 10 x den Schlüssel auf Zündung gestellt und wieder ausgeschaltet, aber es tut sich nichts. Sie leuchtet immer noch, habe die Batterie ab und wieder angeklemmt, aber die MKL leuchtet immer noch.

Ich habe was von auslesen gehört, mit Gerät oder mit einer Büroklammer.

Was kann ich tun ?

146 Antworten

Stichwort Selbstreinigung Rosi...

....glaub 400 - 1000 grad oder sowas war das....

Fällt mir n KFZ Schule Video ein das ich mir reingezogen hab....wegen wärmewerten und so...weil ich als Hobby Greenhorn muss ja immer lernen. 😊

https://youtu.be/FnVS95Gf2Ho?feature=shared

...Korrektur....hab mir das Video auch nochmal reingezogen....

Also Selbstreinigung ab 400 grad, selbstzündung ab 900 grad....und die Kerze in Rosis Bild sieht völligst zugekokt aus...mehr Zunder brauchste nich für Feuer zu machen!

Allein deswegen tausch ich meine Kerzen alle 30tkm....marke egal, aber immernoch besser als das Gewinde im Zylinderkopf neu machen zu müssen!

Das ist ein sehr stichhaltiges Argument. Werde ich mit in mein Repertoire aufnehmen.

Angst hatte ich auch wegen dem rausdrehen, aber sie gingen erstaunlicherweise ohne große Anstrengung raus. Man sollte eins dabei beachten. Der Motor muß vollkommen abgekühlt oder max. handwarm sein. Niemals bei heißem Motor ausbauen, sonst hat man schnell das Gewinde mit draußen.

Toi, Toi, Toi, von abgerissen Bolzen oder Schrauben bin ich beim Omega B bisher verschont geblieben.

Dann wünsche ich dir das es lange so bleibt....

Das Glück hatte ich beim Omi leider nicht, Krümmer ausbau damals...

Ich hoff ich bekomm die beim Kia nächste Woche auch gut raus.

Dann weiter viel Erfolg bei deinem MKL Problem. 😊

Dann weiter viel Erfolg bei deinem MKL Problem.

Die neuen Kerzen habe ich am Freitag eingebaut. Gefahren bin ich aber noch nicht. Das wird aber gleich geschehen.

Zur MKL:

Der Fehler ist gewandert. Ich habe 3 Stecker mit Kontaktspray eingesprüht. Die Lampe geht nun nicht mehr immer nach einer langen Fahrt an. Ich habe es jetzt 3 x mal geschafft den Wagen nach einer langen Fahrt zu starten, ohne das die Lampe anging. Mal sehen, ob das Problem durch Austausch der Kerzen nun ganz verschwunden ist.

Außerdem habe ich mir ein neues OBD/II Gerät angeschafft. Das läßt den Fehler leichter lokalisieren. Das neue Gerät hat mir Fehler angezeigt, obwohl sich die Lampe noch gar nicht eingeschaltet hatte. Darin hieß es, daß der Stecker für die Luftmassenregelung und der Stecker für das Warmwasser das Problem seien. An den Stecker für das Warmwasser hinten am Zylinderkopf bin ich noch nicht dran gekommen. Offensichtlich ist der Stecker wohl ein Problem. Davon wurde von einem anderen User hier im Forum berichtet. Der hatte nämlich die gleichen Probleme mit der MKL wie ich.

Ähnliche Themen

Du hast das mit OBDII noch nicht ganz verstanden. Die MKL besagt, das das MSTG im Notlauf arbeitet. Dann ist auch immer mindestens ein Fehler im Speicher abgelegt.

Im Speicher können aber auch Fehler stehen, obwohl die MKL nicht angeht bzw. anging.

OBDII ist ein mächtiges, und unverzichtbares Werkzeug. Aber nicht omnipotent.

Ein zickendes DIS-Modul beispielsweise wird nicht als solches erkannt, aber die Folgen schon: Dann wird die Lambdasonde eventuell als Fehler angezeigt, obwohl das arme Ding nicht verantwortlich zeichnet.

Tückischerweise verschwindet eventuell die Fehlermeldung nach dem Tausch der Sonde kurzzeitig, weil die neue Sonde fixer arbeitet. Das Glück ist aber nur von eher kurzer Dauer.

Übrigens: Der Stecker hinten am Block, der einpolige, ist nur für die Temp-Anzeige da. Hat mit MKL usw. nichts zu tun. Fällt gerne ab.

Der Stecker hingegen für den Tempsensor für das MSTG ist mehrpolig, verrastet, und unauffällig. Der Sensor kann kaputt gehen, das MSTG KANN, muß aber nicht, den Defekt erkennen.

Übrigens: Der Stecker hinten am Block, der einpolige, ist nur für die Temp-Anzeige da. Hat mit MKL usw. nichts zu tun. Fällt gerne ab.
Der Stecker hingegen für den Tempsensor für das MSTG ist mehrpolig, verrastet, und unauffällig. Der Sensor kann kaputt gehen, das MSTG KANN, muß aber nicht, den Defekt erkennen.

Ich meinte den Stecker für den Tempsensor. Laut Recherche hier im Forum hat wohl ein anderer User nur am Stecker wackeln müssen und schon hatte sich sein Problem in Luft aufgelöst. Er hatte nämlich die gleichen Symptome wie ich. Ich werde aber mal, so fern ich da überhaupt dran komme, den Stecker mit Kontaktspray einnebeln.

Im übrigen hat er auch mit "MKL an" die gleichen Fehlercodes ausgeworfen. Allerdings noch mit dem alten Gerät ermittelt.

So, die Zündkerzen sind unauffällig. Laufen sehr ruhig.

Zur MKL

Habe jetzt mal den Fehler mit der MKL provoziert. Habe dann das neue OPD/II Gerät angeschlossen und er hat mir jetzt einen anderen Fehler angezeigt "Nockenwellensensor " Den hatte ich allerdings schon mit Kontaktspray eingenebelt. Was habt ihr in solchen Fällen mit dem Nockenwellensensor gemacht ?

-austauschen

-gut zugeredet

SuFu benutzen, Stichwort: Kreuztest. Lesen, verstehen, machen und dann berichten.

Grüße

Ich habe mir einen neuen Nockenwellensensor bestellt. Kurz und schmerzlos.

Bei Temu sind sie sehr billig.

Grüße

Bekomme ich den Nockenwellensensor ausgebaut, ohne das ich die Nockenwellenräder abbauen muß ? Passt da also ein Torx zwischen den NW-Rädern ?

Habe noch folgende Überlegung. Der Sensor bekommt ja Masse über die Schraube. Wenn jetzt die Schraube etwas ölig bzw. schmutzig ist, könnte dadurch, daß ich den Motor warm/heiß gefahren habe, evtl. die Masse unterbrochen werden und dadurch die MKL aufleuchten ?

Zu 1. Passt, NWräder müssen nicht ab.

Zu 2. Nein, die Schraube befestigt nur. Masse fliesst da nicht.

Zu 2. Nein, die Schraube befestigt nur. Masse fliesst da nicht.

Wo holt der sich denn sonst die Masse ? Nicht umsonst hat der so ein langes gegabeltes Metallteil bis runter zum Bolzen der Plastikhaube/abdeckung.

SuFu siehe Stromlaufplan.

Grüße

Da der NWS ein Hallgeber ist und 3 Kabel im Stecker hat,

1xVersorgungsspannung

1x Signalspannung

1xMasse

NW Räder bleiben drann

Schraube evtl E7 oder E8 Torx

1000022496
Deine Antwort
Ähnliche Themen