MKL leuchtet

Opel Omega B

Hallo,

Ich habe meinen Katalysator wechseln müssen, da auch die Motorkontrollleuchte anging. Jetzt habe ich den Kat gewechselt mit Flexrohr, mit Vorkat, ca. 1,40 lang, aber die MKL leuchtet nach wie vor.

Habe jetzt 10 x den Schlüssel auf Zündung gestellt und wieder ausgeschaltet, aber es tut sich nichts. Sie leuchtet immer noch, habe die Batterie ab und wieder angeklemmt, aber die MKL leuchtet immer noch.

Ich habe was von auslesen gehört, mit Gerät oder mit einer Büroklammer.

Was kann ich tun ?

146 Antworten

Das ist die Antwort, die man sich wünscht. Danke Dir !

@rosi03677

Der OE ist nicht (mehr) NGK sondern Champion.

NGK produziert nicht in Frankreich, dafür ist Champion ja 'ne französische Marke.

.

Bei den Wischern sieht man, dass es Champion ist, da es da drauf steht. Bei den kerzen sieht man es daran, dass die identisch aussehen.

Übrigens haben die Kerzen beim Y32SE vier Masseelektroden.

.

Dass der TE so von den Bosch überzeugt war, liegt wohl daran, dass die Unterschiede zwischen OE-Teilen und Aftermarket bei Bosch eklatant sind. Bin beim 2.2er damals auf Gas immer die 1-poligen FR7DC2 von Opel gefahren (OE Bosch). Die eigentlich baugleichen aftermarket FR7DC+ waren nach 15tkm runter. Auf Gas ist das Intervall halt niedriger.

.

Das Gleiche gilt jetzt mittlerweile auch bei den anderen Elektronikteilen.

Bei den Sachen, die früher von Siemens/VDO kamen, ist die Qualität schlechter geworden, seitdem es jetzt Conti/Scheffler gehört. Das gilt z.B. für NWS und LMM.

.

@ TE

Die Schraube vom NWS bekommt man auch mit 'ner 8er Nuss raus. Wichtig ist halt, dass das Drehmoment eingehalten wird.

.

VG

Torx habe ich.

Wie hoch ist denn das Drehmoment ? Ich habe die Schraube handfest eingedreht.

8-10 Nm bei 6er Gewinde

20-22 Nm bei 8er Gewinde

Vergleixhsmäßig-

Eine Schlauchschelle zieht man mit ca 10 Nm an

Hlmd,

Die Europäische Fertigung ist seit 1991 laut meiner Kenntniß in dem Ort in Frankreich-

https://www.google.com/maps/place/45130+Meung-sur-Loire,+Frankreich/@47.8395927,1.6917518,12z/data=!3m1!1e3!4m6!3m5!1s0x47e4eca0d3e2cca1:0x26a31399ffc66f20!8m2!3d47.827007!4d1.697432!16zL20vMDd5MXZf?gl=de&g_ep=Eg1tbF8yMDI1MDgwNl8wIJvbDyoASAJQAQ%3

Europa wird auch von Südafrika beliefert!

NGK Spark ... hat 5 Werke in Japan und

15 in anderen Ländern

NGK hat auch Fabriken in Frankreich wo Kerzen für den Sekundärmarkt produziert werden

NGK produziert 6 Kerzen:

NGK D-Power (Glühkerzen)umfasst 66 Modelle -

Standardmetall, Keramik (NHTC) mit einem verbesserten Schnellglühsystem (AQGS).

Sie sind für Dieselmotoren ausgelegt;

NGK V-Line: hier sind 45 Modifikationen,

die in fast 90% aller bestehenden Autos verwendet werden können;

NGK Iridium IX: sich von der Standard mit der dünnsten Zentralelektrode (0,6 mm)

Auf ihm wird mittels Laserschweißen eine Iridium-Futter verwendet, die einen kräftigen Funken liefert.

NGK Laser Platinum: verschleißfeste Modelle mit Platinelektroden ,optimieren die Verbrennung des Gemischs und reduzieren die Belastung der Zündspulen.

NGK Laser Line für CNG/LNG: Schaukelkerze dieser Marke enthalten auch edle Metalle - Iridium und Platin.

Die erste wird als Kupferelektrodenspitze verwendet, die zweite - in der Rolle zusätzlicher Overlays. Kerzen dieser Marke halten sehr hohen Temperaturen stand;

NGK Racing: Nickelkerzen für Sportwagen. Mitexy-Lasten.

Von großem Interesse für Autofahrer ist das Modell NGK LPG Nr. 2 - eine Kerze für Motoren, die auf Gas laufen.

Champion ist eine rein Amerikanische Marke ,

Die von einem Franzosen Albert Champion (einem Radfahrer)

in den USA ca 1900 gegründet wurde.

General Motors hat dann ca 1910 die Firma Champion

übernommen!

Kann man hier Nachlesen Champion -

https://de.m.wikipedia.org/wiki/ACDelco

Unter FEDEREL MOGUL produziert man in France dort -

https://www.google.com/maps/place/Federal-Mogul+Ignition+Products+SAS,+916+Rue+de+Montfuron,+42140+Chazelles-sur-Lyon,+Frankreich/@45.6400087,4.390736,15z/data=!3m1!1e3!4m6!3m5!1s0x47f450f0bb14581f:0xb5e6d0ba3f2979a5!8m2!3d45.639698!4d4.3885488!16s%2Fg%2F11btmqbxtg?hl=de&gl=de&g_ep=Eg1tbF8yMDI1MDgwNl8wIJvbDyoASAJQAQ%3D%3D

Auch Beru produziert in France!

Da Beru die Sparte Zündkerzen an FEDEREL MOGUL verkauft wurde,

kann man sich denken aus welchem Werk in France diese Zündkerzen kommen!

Die Welt ist klein und doch groß!

MfG

Ähnliche Themen

Und, konntest du mit dem Gerät den Fehler auslesen?

Entschuldigung, ich hatte vorhin etwas unterschlagen

Die einzige mir bekannte Zündkerzenfertigung in Deutschland in Thüringen in Neuhaus-Schirschnitz die auch selber Zündkerzen fertigt, nicht nur Umverpackt wie manche!

Grob In meiner Nähe...

Isolator und Beru laut meiner Kenntniß.

https://www.google.com/maps/place/50%C2%B019'00.0%22N+11%C2%B015'00.0%22E/@50.3078964,11.2444616,16z/data=!3m1!1e3!4m4!3m3!8m2!3d50.316667!4d11.25?hl=de&g_ep=Eg1tbF8yMDI1MDgwNl8wIJvbDyoASAJQAQ%3D%3D

MfG

Zitat:
@Vonilu schrieb am 11. August 2025 um 19:07:20 Uhr:
Und, konntest du mit dem Gerät den Fehler auslesen?

Ja, der zeigt mir 2 Fehler an. Die werden von dem Gerät auch entsprechend übersetzt. Gestern hatte ich den Fehler dann bewußt provoziert, da hatte er mir einen weiteren Fehler ausgelesen. Ob die Übersetzung aber von dem Gerät die richtige ist, kann ich nicht sagen, da muß ich mich ganz einfach auf das Gerät verlassen.

Ich habe heute den Nockenwellensensor bekommen. Aller Wahrscheinlichkeit werde ich den morgen einbauen.

Muß ich nach dem Umbau irgendwelche Steuergeräte zurücksetzen/bzw. den NWS anlernen.

Ist nicht nötig.

Grüße

So habe heute den neuen Nw-Sensor eingebaut. War aber der totale Reinfall. Der Sensor taugt nicht die Bohne, der Motor läuft wie ein Sack Muscheln. War ein Sensor für 28 € von Delphi.

Habe dann den alten Sensor wieder eingebaut und er läuft wieder seidenweich, aber er schmeißt halt, wenn er warm ist (macht er aber auch nicht immer ) die MKL an.

Welche Sensoren könnt ihr mir empfehlen. Was koster der bei Opel ?

Den Preis musst du beim FOH anfragen (online oder Telefon). Die legen den selbst fest. Dreistellig wird es auf jeden Fall.

Grüße

Ihr habe doch aber sicher auch schon den Nw-Sensor getauscht. Da müsstet ihr doch Referenz-Hersteller benennen können, die mit Sicherheit auch funktionieren.

Eigentlich gibt es nur 2 Hersteller dafür,

Siemens und/oder VDO.

Siemens war der Erstausrüster und VFO hat dann

die Sparte Siemens (Motorsteuerungen) übernommen.

https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/nockenwellensensor-a5564119

CONTINENTAL/VDO: S105570001Z

SIEMENS: 5WK96052

Allenfalls würde ich noch evtl INTERMOTOR: 18991

nehmen,

Aber nicht aus D von AD oder ...24 .

https://www.ebay.co.uk/itm/195970337515

INTERMOTOR war beim V6 zumindest kein Reinfall.

MfG

1000022785

Ja Danke, der von Siemens für 187 € ist etwas kostspielig, aber der von Intermotor ist sicher eine Alternative.

Aber nicht aus D von AD oder ...24

Kannst du den Satz mal übersetzen ?

Moin

Geht man im Internet auf Teilesuche kommt zu 99% immer

zuerst der Buchstabe "A" und damit Lieferanten,

wo elektronische Teile im Garantiefall von der Reklamation

Ausgeschlossen sind(laut ihren AGB),

außer eine Werkstatt baut das Teil ein mit Rechnung!

Gleiches gilt für die anderen Lieferanten im Internet,

die die Stundenanzahl des Tages in ihrem Namen haben,

die gehören zur gleichen Firmengruppe.

Auch bei vielen weiteren Lieferanten und.ä.

Immer zuerst in das Impressum schauen,

was oft sehr versteckt ist.

Da findet man gleiche Namen,Adressen usw und

die gleichen AGB mit Ausschluß von Garantie...

Das ist ein Geschäftsmodell mit dem Menschen oft

um ihr Geld gebracht werden.

Wer aber im Internet Teile bestellt,

will diese Teile selber Auswechseln!

Da kann man auch gleich das Geld zum Fenster ...

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen