MKL durch NoX Sensor 2 Bank 1?

Mercedes E-Klasse S212

Hi Leute,

Ich muss ein wenig ausholen, damit ihr meine Odyssee etwas nachempfinden könnt…
Monate Lang suche ich nach einer schönen E-Klasse mit AMG Paket.
Endlich eine gefunden. Preis seeeehr gut. 2 Vorbesitzer und bei Mercedes Scheckheft gepflegt. Neue Bremsen usw. EZ 2017 erst 120.000 gelaufen.

Jedenfalls gekauft. Jetzt im nachgang stellte sich heraus wurde stellenweise nachlackiert (nicht gespachtelt) vermutlich Kratzer. Hinten hab’s wohl einen leichten Treffer. Naja so also schon mal gute Ernüchterung.

Dann ging die MKL an. Nox Sensor 2 Bank 1. gut da dachte ich mir noch ja ist ein Bekanntes Problem bei den Autos.

So nun leider kam jetzt mehrmals folgender Fehler. NoX Sensor 2 Zylinderbank 1. Obwohl der Sensor angelehnt wurde.
2 freie Werkstätten meinten jetzt sie könnten nichts mehr tun ab zu Mercedes. Ihre Vermutung liegt dabei aber bei Fehlern mit dem AdBlue System. grundsätzlich raten sie auch von Euro 6 Mercedes ab, weil sie ständig AdBlue Probleme hätten etc.

Nun bin ich natürlich enorm geknickt und genervt. Habe jetzt schon einiges investiert. Macht es Sinn nochmal zu Mercedes zu fahren und vermutlich 500€+ zu investieren oder sagt ihr abstoßen und eher auf eine E klasse mit Euro 5 gehen?

Lg

33 Antworten

Zitat:

@icefox schrieb am 5. Dezember 2024 um 10:38:34 Uhr:


Hallo Zusammen,
zur Fehlersuche muss doch erstmal der konkrete Fehler benannt werden!
Einfach nur "NoX Sensor 2 Zylinderbank 1" sagt doch noch überhaupt nichts aus! Welchen Fehler hat er denn? Unplausible Werte? Das "könnte" mit dem AdBlue-System zu tun haben. Einen elektrischen Fehler? Dann ist schlicht der Sensor kaputt!
Nur weil AdBlue nicht getankt wurde, auch egal ob zu wenig oder viel, da geht doch nicht der Sensor kaputt, auch wenn bei dem einen oder anderen hier und da mal ein Fehler in dem Zusammenhang kommt oder verschwindet passt doch das Symptom nicht zwingend zur Ursache!

Wie ich schon woanders geschrieben hatte: Auch wenn die in der Werkstatt das immer anders behaupten: es ist kein Anlernen nötig! Defektes Teil raus, neues Teil rein, weiterfahren, nach einem Fahrzyklus müsste dann auch die MIL ausgehen, OBD-Fehler sind grundsätzlich selbst heilend! Fehler löschen ist auch nicht notwendig, der Eintrag im Speicher stört ja nicht weiter.

Erst wenn Du weist, welcher Fehler genau angezeigt wird, kannst Du mit der Fehlerbehebung anfangen. Alles andere generiert nur Arbeit und Kopfkratzen. Die Eigendiagnose des Sensor ist zu 98% richtig!

Grüße,
icefox

Also beim ersten Mal war’s ein Fehler, dass der Sensor nichts aussendet und jetzt stimmen die Werte nicht. Insofern liegt nahe, dass der Sensor passt und die Probleme durch die ad Blue Düse kommen. Morgen oder Samstag weiß ich hoffentlich mehr.

Ich vermute mal schwer das ein neuer NOX Sensor mit "seinem" Steuergerät auf 0 bzw. Kalibriert gebracht und dann verkauft wird. Zumindest bei einem Markenteil, ob das bei Fern Ost Produkten gemacht wird?

Und 0 im Raum wird es nicht gegen, der Diesel darf max. 250.000 Rausblasen. Ob die Toleranz bei mehr Partikel sich ähnlich verhält? Wäre interessanter wie ein Wert bei theoretisch 0.

6 adrige Sensoren verkauft er auch nur vom Erstausrüster... Also ändert das was genau? Wenn die doch so Sch..ße sein sollen.

Und Vitesco? Da kannst du auch einen von Continental kaufen.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 5. Dezember 2024 um 15:16:48 Uhr:



Und Vitesco? Da kannst du auch einen von Continental kaufen.

Zumindest für den M276 bekommt man keine von Continental bzw. Vitesco im freien Handel, zumindest nicht zu dem Zeitpunkt wo ich die benötigt habe.

Vitesco ist ja auch nur die ausgelagerte Sparte für die NOx-Sensoren von Conti. Auf den neuen Originalsensoren steht jetzt halt nicht mehr Conti sondern Vitesco drauf.

Wenn Du eine günstigere Quelle als MB für die Vitesco-Sensoren für unsere Fahrzeuge kennst, dann immer her damit.

Ich habe diese Woche für meinen OM642 einen NOx-Sensor von Vitesco für 370€ (mit Rabatt 355€) bei Autodoc gekauft.
Mercedes will 615€, bei Hirschvogel immer noch 437€.

Ähnliche Themen

Ich habe vor 3 Jahren für meinen OM642 einen leicht gebrauchten Original MB- NOX Sensor mit identischer Teilenummer zur verbauten in der Bucht gekauft für 65€.

Zitat:

@Black_91 schrieb am 4. Dezember 2024 um 12:34:40 Uhr:


Hi Leute,

Ich muss ein wenig ausholen, damit ihr meine Odyssee etwas nachempfinden könnt…
Monate Lang suche ich nach einer schönen E-Klasse mit AMG Paket.
Endlich eine gefunden. Preis seeeehr gut. 2 Vorbesitzer und bei Mercedes Scheckheft gepflegt. Neue Bremsen usw. EZ 2017 erst 120.000 gelaufen.

Jedenfalls gekauft. Jetzt im nachgang stellte sich heraus wurde stellenweise nachlackiert (nicht gespachtelt) vermutlich Kratzer. Hinten hab’s wohl einen leichten Treffer. Naja so also schon mal gute Ernüchterung.

Dann ging die MKL an. Nox Sensor 2 Bank 1. gut da dachte ich mir noch ja ist ein Bekanntes Problem bei den Autos.

So nun leider kam jetzt mehrmals folgender Fehler. NoX Sensor 2 Zylinderbank 1. Obwohl der Sensor angelehnt wurde.
2 freie Werkstätten meinten jetzt sie könnten nichts mehr tun ab zu Mercedes. Ihre Vermutung liegt dabei aber bei Fehlern mit dem AdBlue System. grundsätzlich raten sie auch von Euro 6 Mercedes ab, weil sie ständig AdBlue Probleme hätten etc.

Nun bin ich natürlich enorm geknickt und genervt. Habe jetzt schon einiges investiert. Macht es Sinn nochmal zu Mercedes zu fahren und vermutlich 500€+ zu investieren oder sagt ihr abstoßen und eher auf eine E klasse mit Euro 5 gehen?

Lg

Ebenfalls mal den Fehler gehabt, neuer kostet 700€ ca. Hab nen gebrauchten bei ebay geholt für 50€ eingebaut, Anlernen ganz wichtig und original sollte er sein. Seit dem keine Probleme. Warte aber nicht zulange mit dem Fehler nach der mkl kommt irgendwann die Meldung kein Start in xx km. Die kriegt meistens nur Mercedes weg.

Also heute Werkstatt Besuch gehabt.
Wieder der Fehler mit dem Sensor. Er kommuniziert nicht. Dann mal die AdBlue Düse und die Leitung überprüft. Da geht zum Glück alles. Sie pumpt und es kommt auch ad Blue durch.
Sie haben den Sensor nochmal angelernt. Wenn jetzt die MKL wieder kommt gibt nur noch 2 Optionen meinten sie.

1. ggf. Software Update fürs Steuergerät
2. originaler Sensor.

Ich werde berichten sobald die MKL wieder angeht

Und wie sah die AdBlue Düse aus? Wurde sie gereinigt?

Also wenn der Sensor keine Kommunikation macht dürfte es auch an dem liegen, dann sollten nämlich gar keine Werte weitergeleitet werden.

Edit: Aber dann sollte der Timer mit Kein Motorstart in xxx km laufen.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 6. Dezember 2024 um 17:00:29 Uhr:


Und wie sah die AdBlue Düse aus? Wurde sie gereinigt?

Kein kristallisieren.

OK, dann liegt es nicht an der. Meine war mit Kristallen und Ablagerungen überzogen.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 6. Dezember 2024 um 17:00:29 Uhr:


Und wie sah die AdBlue Düse aus? Wurde sie gereinigt?

Also wenn der Sensor keine Kommunikation macht dürfte es auch an dem liegen, dann sollten nämlich gar keine Werte weitergeleitet werden.

Edit: Aber dann sollte der Timer mit Kein Motorstart in xxx km laufen.

Kein Timer ??

Wenn ein schwerwiegender Fehler vorliegt sollten die Kilometer runter zählen bis kein Motorstart mehr möglich ist.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 6. Dezember 2024 um 18:22:53 Uhr:


Wenn ein schwerwiegender Fehler vorliegt sollten die Kilometer runter zählen bis kein Motorstart mehr möglich ist.

Okay dann gehe ich davon aus, dass der Zubehör Sensor nicht. Funktioniert. Das denkt auch die Werkstatt

Kann durch diesen Fehler auch ein höherer Kraftstoffverbrauch ursächlich sein?

Ich hatte den gleiche. Motor in der c klasse. Nur nicht als 4matic und fuhr den locker 2-3 Liter weniger.

Ich bin wirklich schockiert wie viel ich verbrauche. Dafür dass das ein 220cdi mit 170ps ist….

120 auf der Autobahn 8,5-9 Liter. Strecke 50km. Und war beim Start kalt. Aber das muss doch locker bei 6-7 Litern landen??

@burky350 : ganz richtig: Continental wurde dann Vitesco, die Sensoren sind also die gleichen, nur anderer Name - wird in Zukunft Schaeffler werden.
@Manni3000: wie es der Zufall will, konnte ich letzten Freitag den hinteren NOx-Sensor tauschen (schon wieder!) - anlernen war nicht nötig, geht auch so, die Lampe ging sofort aus!

An alle, wegen Start in xxkm: ich bin jetzt ca. 8Monate ohne hintern NOx-Sensor gefahren, die Meldung kam nie!

@Black_91 : dein Verbauch scheint mir schon hoch, ich kenne aber ja deinen Fahrstil nicht, zum Vergleich: ich habe eine C-Klasse und eine E-Klasse, beide mit dem OM651 mit 170PS, beide fahren vorwiegend Langstrecke, C-Klasse fährt meine Frau mit ca. 5L/100km, die E-Klasse 6,2L/100km lt. Anzeige über die letzten 15.000km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen