MKL an und Vakuum Kühlflüssigkeitsvorratsbehälter

Audi TT 8N

Hallo liebe Gemeinde,

auf dem Nachhauseweg -Motor war durch einen Verkehrsstau schon gut warm- hatte ich noch einen kurzen Zwischenstopp mit meinem 3,2er quatro an der Tanke eingelegt und bin anschließend gemütlich weitergefahren. Während der Weiterfahrt habe ich das Abblendlicht zugeschaltet, 2 Sekunden später ging plötzlich die MKL an, hat zuerst dauerhaft geleuchtet und dann dauerhaft geblinkt. Der Motor lief dann nicht mehr rund, ähnlich einer defekten Zündspule...
2 Minuten später In der Garage angekommen Motorhaube aufgemacht und festgestellt, das die Kühlflüssigkeit im Vorratsbehälter weit unter Minimum war. Ich habe dann vorsichtig den KF-Vorratsbehälter aufgemacht und unter einem Zischen hat sich die Kühlflüssigkeit wieder hochgedrückt, diesmal war der KF-stand weit über Maximum. Die Flüssigkeit hat noch eine schöne rote bzw. rosa Farbe, da ist nix verdreckt oder schleimig.
Werde morgen den Fehlerspeicher auslesen und Ursachenforschung betreiben.
Hat vielleicht jemand im Forum ähnliche Erfahrungen gemacht oder hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Ich hatte erst vor ca. 3 Monaten Wapu und K-flüssigkeit gewechselt, seitdem alles gut und der KF-stand war immer zwischen Min. und Max.
Vorab vielen Dank für eure Antworten.
Grüße
Zelli

36 Antworten

Das was Du beschreibst hatten wir Freitag auch. Wagen auf die Bühne abgedrückt nix. Flüssigkeit aufgefüllt nochmal über die Bahn. Das selbe wieder. Diesmal schnell abgedrückt. Wagen war noch gut warm. Es war so ein Flansch, sobald genug Temperatur da war ging der Flansch da wo dieser Plastikkram verschmolzen ist von der Herstellung auseinander. Flansch getauscht und Ruhe war. Das lustige war. Nachdem der Flansch komplett abgekühlt war hat man nichts gesehen. Evtl. Hilft Dir das.

Der Flansch und Y Verteiler sind typische Stellen für Wasserverlust

Hallo BullTT68, hallo TTJO,
danke für Eure Hinweise. Ich glaube auch nicht an einen Schaden an der ZKD.
Das System zieht von irgendwo anders Luft und das vermutlich dort, wo die Hitze am größten ist, am Motorblock, da steht der Kühlmittelflansch schon am ehesten in Verdacht. Wäre ja auch nicht das erste Mal...
Habe ja jetzt einige Teile auf Verdacht gekauft, hatte aber leider noch keine Zeit zum Einbau, hoffentlich nächstes WE, gebe aber in jedem Fall Rückinfo.
Viele Grüße
Zelli

Update:
Bin heute Nachmittag mein Projekt angegangen und habe Kühlmittelablaufhahn, KM-Flansch und Thermostatgehäuse nebst Thermostat ausgetauscht. Die Altteile sahen eigentlich unverdächtig aus aber was mir auffiel war, daß das Thermostat falsch herum eingebaut war, also das Entlüftungsventil war um 180 Grad verdreht. Soweit ich weiss wurde das noch nie getauscht (BJ 2006). Sollte das etwa die Ursache für mein Kühlwasserproblem gewesen sein -ein falsch positioniertes Ventil- und wenn ja, wieso ist das nicht schon früher passiert? Ich habe letzte Woche an meinem alten BMW auch das Thermostat getauscht und dieses Thermostat hatte kein Entlüftungsventil, kann das soviel ausmachen...? Na ja, werde morgen noch den Ölkühler freilegen, um dort die Kühlmittelschläuche auf Schäden/Undichtigkeit zu kontrollieren und hoffe, das dann alles wieder funzt :-)
Grüße
Zelli

Thermostat-alt
Thermostat-neu
Vergleich-alt-vs-neu
Ähnliche Themen

Update:
Motorölkühler freigelegt und Kühlwasserschläuche kontrolliert, soweit man das auf dem Rücken liegend kann, totale Friemelarbeit. Sieht eigentlich unverdächtig aus, könnte aber evtl. Materialermüdung/Korrossion/Oxidation an den Wasseranschlussstutzen sein...
Werde das System neu befüllen (mit Unterdruckgerät) und dann mal beobachten. Mehr kann man jetzt glaube ich nicht machen...
Grüße
Zelli

Studio-20210620
20210620

Moin Frrrrrreunde, finales Update: Alles funzt und läuft wieder, boah bin ich froh, kein ZK-schaden :-)
Aber der Reihe nach:
Nachdem ich die Zubehörteile verbaut hatte, ließ sich kein Unterdruck aufbauen (Kompressor + Unterdruckventil), das System zog von irgendwo Luft...
Habe dann festgestellt, dass die Dichtung vom Kühlmittelflansch sich unten rausgedrückt hatte, vorgeschriebenes Anzugsdrehmoment hatte ich beachtet. O.K., in der Folgewoche Originaldichtung Audi besorgt und eingebaut und... immer noch undicht. Versuch mit Dichtungsmasse schlug dann auch fehl. Habe dann alle Fremdeinbauteile entfernt und in die Tonne geschmissen und bin dann wieder zum Freundlichen. In der Folgewoche original Audi-Teile besorgt und jetzt am WE eingebaut und...alles dicht, Unterdruck wurde aufgebaut und das System konnte befüllt werden. Probefahrt gestern verlief sehr gut. Kühlflüssigkeit ist bei kaltem Motor zwischen Min und Max und bei warmen Motor auf Max, so wie es sein soll. Der Unterdruck am Öleiinfülldeckel ist stärker als vorher und die KGE funktioniert wieder vernünftig. Die Öltemperatur ist jetzt scheinbar auch geringer als vorher, ging während der Testfahrten bis auf max. 83 Grad Celsius.
Die Wassertemp ist jetzt mit max. 92 Grad während der Fahrt höher als vorher aber das kann auch am noch nicht montierten Unterfahrschutz- oder am alter Temp-fühler liegen, den ich nach dem Ausbau gereinigt hatte. Den Fühler werde ich ersetzen.
Anbei noch 2 Fotos mit den beiden Flanschdichtungen, Original vs. Zubehör. Zubehör ist größer und die Flanken sind nicht abgerundet, wie beim Original.
Die Erfahrung lehrt mich, dass ich in Zukunft einen weiten Bogen von den vermeintlichen Schnäppchen machen werde.
Nochmals danke an alle für eure Tipps und Anregungen.
Grüße
Zelli

1-dichtung-km-flansch-audi-vs-zubehoer
2-dichtung-km-flansch-audi-vs-zubehoer

Hallo,

Danke für das Feedback.
Schön das er wieder läuft wie er soll.

Grüße

Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen