MKL an, Fehlersp. Dieselpartikelfilter Drucksensor/Schläuche undicht..

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,
nachdem meine MKL in den Daueranzeigebetrieb gegangen ist, ich schon den LMM im Verdacht hatte, habe ich nun den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Dort stand u.a. Dieselpartikelfilter - Drucksensor/Kabelbaum, Schlauch/Schläuche undicht Fehlercode P2084 und
Dieselpartikelfilter- Drucksensor - kein/falsches Signal Kabelbaum, Dieselpartikelfilter -Drucksensor Fehlercode P2080.

Habe dann den Fehlerspeicher löschen lassen, MKL war dann für ein paar Stunden aus, ging dann aber mitten im Fahrbetrieb wieder an. Ich habe keinerlei Leistungseinbußen, der Verbrauch ist ok und der Motor ist nicht im Notbetrieb.

Nun meine Frage, den Schlauch zum Ladeluftkühler hatte ich vor einiger Zeit erneuert, aber es soll noch Schläuche vom und zum Turbolader geben, kann mir da bitte jemand einen Tipp geben, welcher Schlauch i.a.R. als erstes undicht wird?
Habe hier schon die Suchfunktion gequält, aber leider nichts brauchbares gefunden, nur was zum mehr hörbaren Pfeifen im Lastbetrieb des Turboladers, was mir aber auch nicht weiter geholfen hat.

Vielleicht hat jemand ein Bild mit einem entsprechenden Hinweis, wo ich nach den Schlauch suchen muss oder generell Erfahrungen mit diesem Problem.
Ach ja, ist ein 220er Diesel OM646 Motor nach Mopf ca. 150 tausend KM auf der Uhr.

Danke schon mal im voraus ;-)

Gruß Net Surfer

Beste Antwort im Thema

Hallo,

es gibt den Geber Abgasgegendruck (B60), er sitzt im Abgasrückführkanal vor dem AGR, wenn man vor dem Fahrzeug steht hinten rechts neben dem Motor, er registriert den Abgasdruck vor dem Abgasturbolader und gibt die Information an das Steuergerät CDI, dient der Überwachung des DPF-Füllungsgrads.

Weiter gibt es den Differenzdruckgeber (B28/8), er sitzt hinter dem Motorluftfilterkasten, wenn man vor dem Fahrzeug steht hinten links.
Von ihm gehen zwei Schläuche ab zum Partikelfilter, einer sitzt vor dem Partikelfilter der andere hinter ihm.

Anleitungen kann ich dir senden, wenn du mir deine eMail-Adresse per PN angibst.
Zu beachten ist, wenn man daran arbeitet kann es sein, daß die Motorwarnleuchte angeht, die man nur in der Werkstatt gegen Zahlung von rd. 40,00 € löschen kann.

Gruß

hansblank

25 weitere Antworten
25 Antworten

...

Zitat:

Original geschrieben von Trops1969


Du alter Schbassvogel 😁

😁 (so ganz alt bin noch nicht) 😛

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ODB II-Fehlercode P2080 & P2084' überführt.]

Hallo Trops1969,

danke, deine Meinung hat sich auch mit der meinigen gedeckt. Allerdings hat mich die ODB-Fehlerbeschreibung etwas irritiert, da dort einmal vom Abgas-Temperatursensor 1 und in der zweiten Fehlermeldung vom Abgas-Temperatursensor 2 die Rede war, aber in der Abgasanlage nur ein Temperatursensor und ein Drucksensor verbaut sind.
Liegt wohl an meinem allerwelts-Diagnosegerät, das nicht speziell auf MB zugeschnitten ist, sondern alle Marken und Typen abdeckt.
Jedenfalls sind nach Wechsel des Temp-Sensors und des Druck-Sensors beide Fehler gelöscht und alles läuft wieder wie zuvor.
Kosten der beiden Sensoren ca. 150 € (zusammen) bei meiner MB-Niederlassung.
Zeitaufwand für den Wechsel ca. anderthalb Stunden (auf dem Boden in der Garage).

Gruß Klaus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ODB II-Fehlercode P2080 & P2084' überführt.]

Hi hab diese Fehlercodes auch gehabt P2080 & P2084. Hab den fehler schonmal gehabt und alle beiden Sensoren vor geraumer zeit gewechselt. Jetzt hab ich schon wieder den code drin. Kann ihn wieder löschen. Nun meine frage??!! Ist das ok wenn ich ihn gelöscht bekomme und so weiter fahre ( die MKL geht nicht an aber beim auslesen ist der fehler drin im System)

Mfg

Klar kannst Du wieder löschen ... das ist aber nur eine vorübergehende Lösung.
Ab in die Fachwerkstatt > MB

Ähnliche Themen

Danke für die schnelle Antwort. Zusätzlich hatte ich noch folgende Codes drin: P2509, P2649, P2086, P2070. Hängt das zusammen? Das wurmt mich schon. Immer diese kack Elektronik. Und ab wann merkt man eigentlich wenn Mann im notbetrieb ist. Etwa am verbrach (der ist nämlich auch hoch).

Mit freundlichen Grüßen

Dreht nicht mehr über 3000 und der Verbrauch kann steigen.
Laß mit SD richtig auslesen.

Zitat:

Original geschrieben von hansblank


Hallo,

es gibt den Geber Abgasgegendruck (B60), er sitzt im Abgasrückführkanal vor dem AGR, wenn man vor dem Fahrzeug steht hinten rechts neben dem Motor, er registriert den Abgasdruck vor dem Abgasturbolader und gibt die Information an das Steuergerät CDI, dient der Überwachung des DPF-Füllungsgrads.

Weiter gibt es den Differenzdruckgeber (B28/8), er sitzt hinter dem Motorluftfilterkasten, wenn man vor dem Fahrzeug steht hinten links.
Von ihm gehen zwei Schläuche ab zum Partikelfilter, einer sitzt vor dem Partikelfilter der andere hinter ihm.

Anleitungen kann ich dir senden, wenn du mir deine eMail-Adresse per PN angibst.
Zu beachten ist, wenn man daran arbeitet kann es sein, daß die Motorwarnleuchte angeht, die man nur in der Werkstatt gegen Zahlung von rd. 40,00 € löschen kann.

Gruß

hansblank

Moin habe das selbe Problem kannst mir die anleitung per mail zusenden??

Hallo
Können sie vielleicht noch die Teilenummern mnennen
Habe die gleiche Situation bei meinem 220 Diesel
Vielen Dank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ODB II-Fehlercode P2080 & P2084' überführt.]

Hallo Josephm,

Entschuldigung, hab den Eintrag erst heute gesehen,
Leider habe ich die MB-Rechnung der beiden Teile nicht mehr.
Einer von beiden war nur defekt, hab aber trotzdem beide Neuteile eingebaut.

Gruß Klaus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ODB II-Fehlercode P2080 & P2084' überführt.]

Guten Tag ich habe ebenfalls die beiden Fehler kann mir wer die Anleitung senden & die Artikelnummern der beiden Sensoren? W203 MOPF 220 CDI mit 150PS 🙂

meine Mail Adresse: bj82xx@gmail.com

Deine Antwort
Ähnliche Themen