MKB: PP! Leerlauf fällt immer wieder weg beim auskuppeln

Audi 80 B3/89

Themenstarter
Hallo freunde,ich hab mir einen audi 80 typ 89 zugelegt.er hat den motor mit kennbuchstaben pp verbaut.

ich habe bei dem auto das problem das er sehr oft beim auskuppel einfach ausgeht. beim starten oder im normalen leerlauf gibt es keine auffälligkeiten. ich habe aus wartungsgründen zündkabel,zündkerzen,verteilerkappe,verteilerfinger,dichtungsflansch der einspritzanlage,und den luftfilter neu gemacht. ich habe im leerlauf alles an unterdruckschläuchen,auch den vom bremskraftverstärker mit bremsenreiniger abgesprüht. es hat keine wirkung gezeigt. habt ihr vielleicht eine idee um dem fehler auf die schliche zu kommen,oder eine prüfmethode für den leelaufsteller? die suchfunktion habe ich auch schon benutzt,hat mir leider nicht weitergeholfen. die einspritzanlage und die klappen sind gereinigt. muss man die klappen bei diesem motor vielleicht auch neu anlernen? kenn das zum beispiel vom polo 6n,golf etc. hab leider null erfahrungen mitt dem pp motor.

freu mich auf eure beiträge.

 

gruß

28 Antworten

genau. musst eben ein wenig fummeln, damit es passt. bei bedarf unten die aufnahme von der ölpumpe verdrehen.

Gruß

Hallo leute es gibt neuigkeiten,der audi lief heute mal wieder für ein paar minuten,nicht ganz sauber aber immerhin. ich habe heute den verteiler vom 1,8 passat motor zu testzwecken eingebaut.immerhin sprang er an und nahm gas an,er lief zwar nicht sauber ,aber er lief. desweiteren hab ich den Igel für 5 minuten unter 12V gesetzt,ich konnte die säbchen immernoch mit dem finger anfassen,wenn überhaupt waren die lauwarm. also müsste er defekt sein richtig? nun habe ich noch fragen. der pfeil unten an der zahriemenverkleidung und die kerbe im kurbelwellenrad,ist das das zünd ot,oder motor ot??? ich hatte den motor für den einbau des verteilers an der nockenwelle auf die OT makierung gedreht und am getriebe geschaut ob die eingestanzte 0 zu sehen war. ich bin davon ausgegangen das es so richtig (der motor auf auf ot steht,nicht auf zünd ot!) ist,um den zahnriemen zu wechseln wird sicherlich noch hinter der großen scheibe an der kurbelwelle eine genaue makiereung sein. dann habe ich den verteiler so reingedreht das die mitte von dem zündfingerkontakt aud die strichmakierung vom zündverteiler zeigt. steht denn jetzt alles auf motor-OT? also nockenwelle,kurbelwelle und zündverteiler??? hab ich alles richtig gemacht?
Gruß

Der Heizigel scheint defekt zu sein. Allerdings muss der Wagen auch mit defektem Heizigel normal laufen, nur der Verbrauch steigt deutlich an. Dasselbe gilt für eine defekte Warmluftklappe. Insofern würde ich an deiner Stelle erstmal den Zündverteiler in Ordnung bringen.

Besorg dir einen (auch von der Teilenummer) passenden Zündverteiler! Die Zündverteiler vom 1.8er Motor müssen nicht zwingend beim 1.6er passen, auch wenn es vielleicht von aussen so aussieht. Deshalb hier nochmal genau kontrollieren, ob es der richtige Verteiler ist. Andernfalls baust du dir ohne Not die nächsten Probleme ein.

Hast du auf dem Nockenwellenrad die Buchstaben "O T" oder nur eine Körnung? Wenn du auf dem Nockenwellenrad OT lesen kannst, muss der Pfeil auf der dahinterliegenden Plastikabdeckung genau auf den Zwischenraum von O und T zeigen. Gleichzeitig muss die 0-Markierung auf der Schwungscheibe etwa zur Hälfte von der Bezugskante der Getriebeglocke verdeckt sein und die Kerbe von der Kurbelwellenriemenscheibe muss mit dem Pfeil auf der dahinterliegenden Plastikabdeckung übereinstimmen. In diesem Falle ist der Motor auf OT gestellt und du kannst den Zündverteiler korrekt einbauen.

Wenn du keine O T Markierung auf dem Nockenwellenrad hast, dann kannst du eben nur mit der Markierung der Kurbelwellenriemenscheibe und der Schwungscheibe wie oben geschrieben, arbeiten. Die Pfeile bzw. die OT Markierung auf der Nockenwelle beschreiben immer den oberen Totpunkt vom Kolben des ersten Zylinders.

Gruß

ch werd heute definitiv einen ganz neuen verteiler holen,das gestern war eben nur zu testzwecken. ich habe auf dem nockenwellenrad,einmal die buchstaben ot und dann noch einen punkt,wie er bei anderen als makierung dient,daher war ich etwas verwirrt.also hat der motor 3 stellen um ot zu vergleichen,kurbelwellenrad,nockenwellenrad und die 0 auf der schwungscheibe??? meine nächste fragen ist wie ich bei dem auto dann die zündung einstelle,bzw. kontorliere. ich war noch nie so aufgeschmissen wie bei der kiste,habe mir auch erstmal ein machs dir selbst buch bestellt um sowas in zukunft schnell nachschlagen zu können. bekommt man so einen heizigel neu ??? und wo sitzt denn nun die warmluftklappe und wie prüfe ich die denn noch??? bald hab ich den kompletten motor mit sensoren und aktoren durchgeprüft ;0)

Ähnliche Themen

Ein nuer verteiler ist bestellt,in der zwischenzeit werd ich versuchen einen anderen igel vom schrottplatz zu bekommen. hoffe es kommen die tage doch noch ein paar antworten auf meine fragen,bin für alles dankbar.
gruß

Nu mach mal nich son Wind. 😉 Ich wage mal die Behauptung, dass du kaum ein Auto finden wirst, wo die Zündung / OT Problematik derart simpel ist wie bei deinem Wagen.

Zu deinen Fragen:

Ja, dieser Motor hat 3 Markierungen für den OT.

Die Zündung ist automatisch richtig eingestellt, wenn der Zündverteiler noch obiger Methode eingebaut wird. Die Warmluftklappe befindet sich im Luftfilterkasten, da wo der große Kaltluftschlauch vom Scheinwerfer rangeht.

Den Heizigel gibts beim Freundlichen für etwa 90 Euro (Teilenummer: 026 129 893).

Gruß

hallo leute,der verteiler soll morgen kommen,ich wollte mich nochmal schlau machen in welchen autos der gleiche heizigel verbaut ist. ich war heute auf dem schrottplatz und hab gesehen das man bei dem pp motor wohl die ansaugbrücke abbauen muss um den igel zu tauschen.vielleicht wurde der ja bei motoren erbaut,wo man leichter auf dem schrott rankommt,ohne die brücke auszubauen.
gruß

und ich würd gern nochmal wissen,wie ich die Warmluftklappe prüfe.
gruß

Hallo,

die Warmluftklappe prüft man:

-Deckel vom Luftfilterkasten abmachen, Luftfilter herausnehmen
-Motor bei Außentemperatur unter 8° Celsius starten
- dann siehst Du von oben in den Luftfilterkasten und es müßte der kleine Hebel die Klappe öffnen; die Luft wird jetzt nicht mehr durch den großen Schlauch der vom Scheinwerfer kommt angesaugt, sondern durch einen kleinen hitzebeständigen welcher dahinter senkrecht nach unten zum Motor geht

-alternativ kannst Du den dünnen Unterdruckschlauch welcher an der Dose im schwarzen Schlauch angeschlossen ist, unter dem Luftfilterkasten abmachen und an ihm saugen, dann muß sich die Klappe bewegen

Mögliche Fehler:
- der Hacken ist abgebrochen, das sieht man nicht richtig,wenn man nicht weiß wie es aussieht wenn es ganz ist
- die Dose ist undicht (Hacken ist nicht abgebrochen aber Klappe öffnet trotzdem nicht)

Der verteiler ist heute eingetroffen,werd das teil morgen einbauen und dabei die warmluftklappe nohmal prüfen. ich geb euch rückmeldung,danke für eure hilfestellungen.
gruß

also der erteiler ist drinne.hab ich so eingebaut wie es hier beschrieben wurde. haut aber nicht ganz hin. nun hab ich das problem entweder dreh ich ihn so hin,das der motor sauber läuft,dann springt er aber total beschissen oder garnicht mehr an,oder ich dreh ihn so hin,das er anspringt,aber stottert beim gasgeben. hab gestern mit einem gesellen on vw gesprochen,der sagte ich soll das ding mit abgezogenem unterdruck schlauch versuchen zu starten,mit pistole ab makiereung drehen und dann den schlauch wieder rauf stecken. wollte ich heute machen,er springt aber jetzt garnicht mehr an,ich weiss nicht ob es an der kalten luft liegt(-10 grad) . ich wollte ihn mit bremsenreiniger anfuttern,da ist mir aufgefallen,das die klappe sich oben nciht mehr bewegt beimstartversuch. was ist das nun???
das ist das erste auto,was ich in meiner laufbahn on 7 jahren nicht hinbekomme,ich musste schon die brechstange wegschliessen,damit ich kein kleinholz aus der kiste mache. ich bin gestern ein bisschen damit gefahren,das problem mit dem leerlauf besteht übrigens immernoch.
gruß

wenn ich nicht total schiele,stimmen die makierungen garnicht mehr,das heisst der zahnriemen ist wohl übergesprungen. ist der motor ein freiläufer,oder wird der kopf jetzt platt sein?

Irgendwie ist mir unklar, was du da alles an deinem Auto rumfrickelst. Wenn du den Verteiler (wirklich und nicht nur irgendwie so ähnlich) eingebaut hast wie oben beschrieben, dann brauchst gar nicht mit der Blitzlampe zu hantieren. Zudem muss beim pp der Unterdruckschlauch am Zündverteiler aufgesteckt bleiben, wenn die Zündung mittels Blitzlampe kontrolliert werden soll.

Selbst wenn die Steuerzeiten nich mehr hinhauen, macht das beim pp gar nix, denn er ist ein Freiläufer.

Gruß

naja,fakt ist ja er läuft nicht mehr.ich hab jetzt schon unzählige kleine fehler gefunden,aber das macht die sache irgendwie nicht besser

Deine Antwort
Ähnliche Themen