Öldruck fällt
Ich habe ein Problem mit sinkendem Öldruck bei meinem Audi Cabrio 2,3 Liter. Im kalten Zustand des Motors zeigt mein Instrument 5 bar an. Nach kurzer Zeit fällt der Druck dann auf 3 bar, später sogar auf unter 1 bar ab. Die Kontrolllanzeige neben Tacho und Drehzahlmesser geht zwischendurch auch an und wieder aus. Das Öl habe ich Sicherheitshalber gewechselt, aber daran liegt es nicht.
Ich habe dazu ein Paar Fragen. Welche Ursachen kann der Druckabfall haben, bzw. gibt es andere Ursachen als Ölpumpe oder Öldrucksensor und Öldruckschalter? Worin besteht der Unterschied zwischen Schalter und Sensor und welche Anzeigen werden von den beiden angesteuert?
13 Antworten
Moin,
Jung, jung, da besteht aber dringendst Handlungsbedarf wenn der Öldruck schon unter 0,8 bar fällt so das die Warnlampe angeht!
Ja, können auch total abgenutzte Lagerschalen der Kurbelwelle und Pleuellager sein. Weil, je weniger Spiel diese Lager haben um so höher ist der Öldruck im System.
Oder das die Ölpumpe zu großes Spiel (= abgenutzt ist) hat.
Welche Laufleistung hat Dein Motor?
LG, Frank
Würde ich keinen Meter mehr fahren sondern nur noch starten um mit einem Manometer den tatsächlichen Druck zu messen.
Wie hast Du denn den Öldruck gemessen?
Also Warnlampe ging ja auch schon an. Da ist was faul.
Öldruckregelventil finde ich auch gut wenn man da mal prüfen würde. Wie Schokar schon geschrieben hat.
Habe ein wenig rumgesucht, und 0,8bar scheint viel zu niedrig zu sein. Keinen Meter würde ich mehr fahren.
Wieviele km hat dein Auto wund welches Öl war immer drin und was für Öl hast Du jetzt?
und bitte die Elektrik nicht vergessen - bei mir beispielsweise geht der Warnsummer vom AC auch gerne mal an - bei vollem Öldruck. Also mal die Verkabelung prüfen und ggf die Warnkontakgeber, auch den der Kombidose selber prüfen.
Von einem geeigneten Öl können wir ausgehen?
Ähnliche Themen
Laufleistung?
Ölverbrauch?
Wurde in der Vergangenheit immer rechtzeitig gewechselt?
Um an den Druckregler ranzukommen muß ja sicherlich die Ölwanne weg.
Dort gleich die Ablagerungen auf ausergewöhnlichen Abrieb prüfen.
Ich untersuche in solchen Fällen das Öl immer sehr genau. Also erhitzen, filtern und so weiter. Das sagt nämich schon mal eine ganze Menge aus.
So würde ich das zumindest machen.
Zitat:
Original geschrieben von panther1342
Würde ich keinen Meter mehr fahren sondern nur noch starten um mit einem Manometer den tatsächlichen Druck zu messen.
das is immer mal ne idee,ich hab bei meinen z.b. die zi`s eh nur zur deko & groben überblick drin & damit man den zeiger beim wandern zugucken kann 😉
im warmen zustand sollte der öldruck bei 2000U/min mindestens 2bar haben,im leerlauf sinds natürlich bissel weniger,gut möglich dass er da laut anzeige nur 1bar bringt ?!
kann auch schon sein,dass der elektrikteufel dir nen streich spielt,hört man es nicht,wenn der motor nur mit unter 1bar arbeitet,kommt da im kopf überhaupt noch was an ?
würd im zweifel das teil aber auch stehen lassen & vorher fehler suchen 🙁
hm....also ich würde nicht mit der kompletten Zerlegung anfangen 😉
1. Prüfmanometer besorgen (leiht vielleicht der freundliche aus) und damit den Öldruck kalt und warm und bei verschiedenen Drehzahlen messen. Dann hast Du einen verlässlichen Wert mit dem Du arbeiten kannst. Und nur wenn das ohne Elektrik arbeitende Prüfmanometer zu wenig Öldruck anzeig liegt was mechanisch gravierendes vor. Wenn alles OK - dann liegt es am Kupferwurm
2. Kupferwurm: Das kann einmal die Verkabelung sein, und zum anderen die angesprochenen Geber/Schalter. Öldruckgeber sorgt für die Anzeige auf dem Instrument. Schalter/Warnkontakt sorgt für den Summton und das rote Licht. Wenn Du ne Anzeige für den Öldruck hast, dann hast Du einen einzelnen Wanrkontaktschalter und einen sogenannten Kombigeber, 2 Polig (Warnkontakt und Geber Anzeige). Die sitzen beim NG beide seitlich außen am Motorblock, Fahrerseite unterer Bereich, einige Zentimeter oberhalb der Ölwannendichtung . Warnkontakte arbeiten mit einem Schaltwert - der liegt bei ca. 0,3 bar (für Leerlauf) und bei 1,8 bar (für Drehzahl über 2000). Meist ist es so, daß die 0,3 bar Version im Kombigeber integriert ist und der 1,8bar Schalter einzeln sitzt. Gibt es aber auch genau umgedreht. Immer im Kombigeber ist der Sensor für die Anzeige - Beschriftung des Anschlusses "0-5bar"
Der Motor hat jetzt eine Laufleistung von ganz knapp unter 200Tkm (199.000). Der Motor läuft wie immer sehr ruhig, egal was die Anzeige für einen Druck anzeigt. Ich war gestern im Audi-Zentrum Limburg und habe mich dort bei einem Meister erkundigt. Der meinte dass es in den allerseltesten Fällen an der Ölpumpe liegt, sondern eher an dem Öldrucksensor(schalter) Ich habe beides ergoogelt. Ein Öldruckschalter kostet unter 10€ und ein Öldrucksensor bei Audi über 70€. Ich habe seitlich am Motorblock über/untereinander vermutlich beides sitzen. (Sieht auf jeden Fall so aus)
Wie schon beschrieben habe ich zwei Anzeigen für den Öldruck. Einmal das Instrument, dass den Druck per Zeiger von 0 bis 5 anzeigt und dann noch die rote Warnlampe mit Signalton zwischen Tacho und DZM. Frage: Werden beide Anzeigen von ein und demselben Öldruckschalter/sensor bedient? Wenn dem so wäre, würde ich auf den Elektrickteufel schliessen.
Ich bin schon ca. 300 KM in dem "Zustand" gefahren und der Motor ist noch heil.
Zitat:
Original geschrieben von neverman
...dann hast Du einen einzelnen Wanrkontaktschalter und einen sogenannten Kombigeber, 2 Polig (Warnkontakt und Geber Anzeige). Die sitzen beim NG beide seitlich außen am Motorblock, Fahrerseite unterer Bereich, einige Zentimeter oberhalb der Ölwannendichtung . Warnkontakte arbeiten mit einem Schaltwert - der liegt bei ca. 0,3 bar (für Leerlauf) und bei 1,8 bar (für Drehzahl über 2000). Meist ist es so, daß die 0,3 bar Version im Kombigeber integriert ist und der 1,8bar Schalter einzeln sitzt. Gibt es aber auch genau umgedreht. Immer im Kombigeber ist der Sensor für die Anzeige - Beschriftung des Anschlusses "0-5bar"
Zitat:
Original geschrieben von neverman
Zitat:
Original geschrieben von neverman
...dann hast Du einen einzelnen Wanrkontaktschalter und einen sogenannten Kombigeber, 2 Polig (Warnkontakt und Geber Anzeige). Die sitzen beim NG beide seitlich außen am Motorblock, Fahrerseite unterer Bereich, einige Zentimeter oberhalb der Ölwannendichtung . Warnkontakte arbeiten mit einem Schaltwert - der liegt bei ca. 0,3 bar (für Leerlauf) und bei 1,8 bar (für Drehzahl über 2000). Meist ist es so, daß die 0,3 bar Version im Kombigeber integriert ist und der 1,8bar Schalter einzeln sitzt. Gibt es aber auch genau umgedreht. Immer im Kombigeber ist der Sensor für die Anzeige - Beschriftung des Anschlusses "0-5bar"
Ich hatte dies eben auch schon gelesen - Danke - aber nicht unbedingt verstanden. Ich habe also zwei Schalter/Sensor am Motorblock? Wenn dem so ist, dann kann ich ja davon ausgehen, dass mein Öldruck wirklich im Keller ist, sonst müssten ja zufälligerweise beide "geber" defekt sein. Oder habe ich es doch nicht richtig verstanden?
Vielen Danks für eure Tipps und Ratschläge. Ich bin gestern ca. 100 KM über Land gefahren und habe alles nochmal genau beobachtet. Es liegt nicht an den Instrumenten/Technik, sondern der Öldruck ist tatsächlich so gering. Ich tippe auf Spiel in den Lagerschalen. Das Gerät ist jetzt 17 Jahre alt und wurde nur! knapp 200TKM bewegt. Lässt auf Kurzstrecke schliessen, was den erhöhten Verschleiß erklären würde. Das Motoröl war Uralt und der Filter war auch nicht besser. Kurze Rede langer Sinn. Mindestens eine Krümmerdichtung ist undicht (ich wette 10:1 dass die Hälfte der Stehbolzen abreisst) und der Motor hat eh schon 1,5 Liter ÖL auf 1000 KM gebraucht, so dass ich mir jetzt einen gebrauchten Motor mit einer garantierten Laufleistung von 131TKM für 200€ gekauft habe. Der Einbau kostet mich nochmals 500€.
Bevor ich jetzt mit reparaturen an dem alten Motor anfange, ist mir diese Alternative, wenns auch kostet lieber.
zu dem thema hab ich wohl bisher mehr glück gehabt...oder??
da ich mir dieses thema anschauen musste weil bei mir der druck ebenfalls fällt, schreib ich auch ma was dazu.
wie schon oft gelesen, dass wenn er kalt ist er bei 5 sein sollte oder bei last eben min. 4.5 haben sollte.
Im leerlauf steht meiner zwischen 1.5 und 2 bar. (warm gefahren)
Dann bei einer Drehzahl von 1600 U/min hat er wieder die volle 5 bar...
ist das so ok????????????
bj. 91; 2.0E
220.000 km 😁
Zitat:
Original geschrieben von POPAJ88
zu dem thema hab ich wohl bisher mehr glück gehabt...oder??da ich mir dieses thema anschauen musste weil bei mir der druck ebenfalls fällt, schreib ich auch ma was dazu.
wie schon oft gelesen, dass wenn er kalt ist er bei 5 sein sollte oder bei last eben min. 4.5 haben sollte.
Im leerlauf steht meiner zwischen 1.5 und 2 bar. (warm gefahren)
Dann bei einer Drehzahl von 1600 U/min hat er wieder die volle 5 bar...ist das so ok????????????
bj. 91; 2.0E
220.000 km <img alt="😁" src="http://1.1.1.4/.../biggrin.gif" />
Die Werte sind vollkommend i.o.
Liege bei meinem S2 und bei meinem 20V in ca. dem selben Bereich.