MKB ALG: Probleme mit Lambdasonde
Hallo zusammen,
Audi A4 B5
Baujahr 1998
2,8 l ALG Avant Quattro
Bei meinem Audi steht jetzt die HU an, schon vor 2 Jahren hatten wir das Problem mit der Lambda. Im Motorsteuergerät werden beide Sondenheizungen (nach Kat hat er ja nicht) angezeigt. Fehlerspeicher hänge ich ran.
Habe dann in den vergangenen 2 Jahren schon 4 neue Sonden eingebaut (2 aus dem Zubehör und 2 direkt von Audi) der Fehler bleibt bzw. kommt wieder.
Ich kann ihn löschen, er kommt dann erst nach ca. 4-5x Starten zurück.
Ich habe schon die Leitungen durchgepiepst. Habe auf allen Durchgang bis auf Plus (Buchse 1). Von wo bezieht die Lambda Plus? Denn auf Buchse 1 (Plus) und 2 (Minus) habe ich Batteriespannung Masse anliegen.
Gibt es eine Sicherung für die Lambdasonde? In einigen Foren steht, dass es eine Sicherung gibt, bei anderen nicht.
Die Relaisträger Standorte aus dem Etzold trifft bei meinem ALG nicht zu. Ich habe in der E-Box beim Motorsteuergerät nur 1 Relais, dass ganz offensichtlich die Lambdasondenheizung und noch etwas ansteuert (E-Motor??) Am Relais liegt auch bei abgezogenem Schlüssel Spannung an.
Wollte den kommenden Samstag zur HU, aber ohne, dass er wieder 1h für die AU braucht. Der Prüfer hat vor 2 Jahren alles mögliche getan, dass er in den grünen Bereich kommt.
Ich hoffe ihr könnt mal wieder helfen!
Grüße Chris
29 Antworten
OBD2?
Wäre das dan nicht can-bus?
Im 98 er kannte ich das bislang auch noch nicht.
Man lernt ja nie aus.
Hinsichtlich der unterschiedlichen Temperaturwerten würde ja dein Problem erklären, reichert sporadisch/temporär zu fett an und der CO Wert geht hoch.
Wäre die Frage aus welchen Temperaturwerten (öl + Wasser oder nur wasser) das MSG mischt?
Carport zeigt an, dass OBD2-Login unterstützt wird, can-bus aber nicht. Im OBD2-Login werden so Sachen angezeigt wie, welches Bauteil überwacht wird und wie die Drosselklappenstellung gerade ist, Temperatur... Mehr auch nicht.
Guten Abend zusammen,
bin gerade eine kleine Runde gefahren. Ich hänge den Messwertbericht von Carport mal an, vielleicht könnt ihr daraus was entschlüsseln 🙂
Habe auch mal die 2 Werte der Kühlmitteltemperatur beigefügt
Zitat:
@Sanniboy1210 schrieb am 21. September 2022 um 20:51:02 Uhr:
Guten Abend zusammen,bin gerade eine kleine Runde gefahren. Ich hänge den Messwertbericht von Carport mal an, vielleicht könnt ihr daraus was entschlüsseln 🙂
Habe auch mal die 2 Werte der Kühlmitteltemperatur beigefügt
Hm, die sachen welche interressant wären wurden leider nicht ausgelesen. Lamdaspannung? Lamda-Lernwert?
Ähnliche Themen
Guten Morgen @rudiaudi
Eigentlich habe ich es hochgeladen. Habe alles ausgelesen was im Zusammenhang mit der Lambda steht.
Versuche heute Mittag nochmals es hochzuladen
Zitat:
@Sanniboy1210 schrieb am 22. September 2022 um 15:10:05 Uhr:
Hallo zusammen,
hier Versuch Nr. 2 mit den Messwerten der Lambdasonde
Ich erkenne jedenfalls das sich die Werte bewegen.. Da würd ich mal sagen die Sonden arbeiten grundsätzlich.
Puuh.. gehen wir nochmal zum Anfang: Werden die Fehlerspeichereinträge mit den Sondenheizungen immernoch gesetzt?
Wenn ja: gehen zu den Sonden 3 oder 4Polige Stecker? 2 der Pole sind auf jeden Fall die Sondenheizung. Greif mal die Spannung mit Messnadeln ab. Vielleicht gibts auch ein Masseproblem?
Oder im blödesten Fall wirklich ein problem mit dem STG
Hallo @rudiaudi
Ich lese gerade nach jeder Fahrt den Fehlerspeicher aus, aber seitdem ich bei der DEKRA heute vor einer Woche den Fehler wieder gelöscht habe ist Ruhe.
Die Sondenheizung habe ich schon gemessen (4-Pol), jeweils einmal gegeneinander am Stecker (habe 12V anliegen) und einmal an der Batterie zum Gegentest (habe dann auch 12V, Plus und Minus anliegen) habe auch schon das Heizungsrelais und die dazugehörige Sicherung gewechselt.
Ich werde jetzt noch den Temperaturfühler wechseln und nochmals vorfahren.
Guten Abend zusammen,
Update: Bin gerade mit dem Audi unterwegs, kurz rechts ran gefahren Auslesegerät ran und: Fehler: 16518 Lambdasonde 1 Zylinderreihe 1 funktionslos und Fehler 16538 Lambdasonde 1 Zylinderreihe 2 funktionslos.
Stehen beide wieder drin...
Die Lambdasonde regelt ja erst ab einen gewissen Temperaturbereich. Was nun, wenn das MSG falsche bzw. umplausible Werte durch die unterschiedlichen temperaturwerte bekommt und die beiden Lambdasonden nicht regeln lässt?
Ich würde erstmal auf die Suche nach der Ursache des falschen Wertes gehen.
Wenn die Heizung der Sonden nicht funktioniert arbeiten die auch nicht korrekt.
Beseitige den Fehler und dein Problem ist gelöst würde ich sagen.
Hallo @bandscheib71 und @AudiJunge
Ich habe mich jetzt noch bei Audi informiert, die Lambdasondenheizung steht automatisch mit im Fehlerspeicher, sobald es eine beheizte Sonde ist, so wohl beim B5.
Denke ich auch, dass er aufgrund der falschen Werte nicht richtig arbeiten will. Habe auch gleich noch den Ansauglufttemp.fühler mitbestellt. Denn im Stand ohne dass er längere Zeit bewegt wurde, bei 10°C Außentemperatur zeigt er eine Ansauglufttemp. von 33°C.
Hallo zusammen,
Update: Ich habe eine neue Plakette am hinteren Kennzeichen. Jetzt ist 2 Jahre Ruhe. Habe den Ansauglufttemperaturfühler und den Kühlmitteltemperaturfühler getauscht und ihn zu meiner Werkstatt des Vertrauens gebracht. Die Werte waren da dann O.K. Abgas bestanden, dann zur Dekra und die Plakette abgeholt.
Ich danke euch für eure Hilfe.
Grüße
Chris
freut mich für dich und danke dir für die Aufklärung.
Hallo zusammen,
Hier bin ich wieder. Ich hoffe ihr habt den Thread noch aufm Schirm.
Bin ohne große Probleme bis zur letzten Oktober Woche gefahren. Hatte dann eine längere Strecke (100km am Stück Autobahn) mit dem Hänger hinten dran gefahren (Hänger war leer 300kg Leermasse).
Dann runter von der Bahn und in die Stadt: Dann kam das Grauen. Plötzlich hat er im Stand angefangen sich zu schütteln, wie wenn ein oder mehrere Zylinder ausgefallen sind. Paar Minuten später ging er dann an jeder, wirklich jeder Ampel aus.
Bei Beschleunigung oder wenn ich das Gas oberhalb von 1000U/min halte ist nichts.
Im Rollbetrieb bergab, schwankt auch die Drehzahl, teilweise "springt" der Drehzahlmesser 200 Umdrehungen hoch und runter was sich auch auf dem Fahrersitz bemerkbar macht.
Habe dann meine Fahrt abgebrochen, wieder auf die Autobahn und Heim. Daheim habe ich erstmal das Auslesegerät rangehängt:
-01088: Gemischanpassung 2 Kraftstoffstand zu niedrig.
-00561 Fehlercodes 00525 und 00533 gespeichert, Kraftstoffstand zu niedrig.
-16518: beheizte Lambdasonde 1, Zylinderreihe 1
-16538: beheizte Lambdasonde 1 Zylinderreihe 2
Habe dann angefangen nach Falschluft zu suchen -nichts gefunden-
Zündendspule und Zündkabel gewechselt -leichte Besserung, er bleibt jetzt meistens an der Ampel an, schüttelt sich aber noch-
Zündkerzen gewechselt (waren erst 4 Wochen alt) -keine Besserung-
Ich habe die dunkle Befürchtung, da seitdem auch das Kühlwasser im Nirwana verschwindet, dass die Zylinderkopfdichtung einen Weg hat. Das typische Blaue Qualmen aus dem Auspuff hat er aber nicht.
Benzinfilter habe ich schon besorgt und dann festgestellt was für ein Sch*** das wechseln ist, wird aber noch gemacht.
Habt ihr zufällig noch einen Tipp was es noch sein könnte?
Wie gesagt, die ganzen Probleme hat er nur im Stand oder im Rollbetrieb. Man merkt auch wie das Motorsteuergerät und das Getriebesteuergerät versuchen zu regeln. Das Getriebe schaltet im Rollbetrieb wenn er anfängt sich zu schütteln völlig unkontrolliert hoch und runter um das Rütteln zu unterbrechen.
Wenn ich das so lese, hört sich meine Geschichte total fürn Ar*** an.
Ich bin euch für jeden Tipp wieder dankbar!!!
Grüße Chris