MKB: ADZ, Tausch der Ventilschaftdichtungen. Kostenvoranschlag realistisch?

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen,

seit 3 Monaten bin ich nun stolzer Besitzer von meinem tornadoroten Passat B4. Tolles Auto, toller Verarbeitung und ein schönes Fahren.

Inzwischen habe ich festgestellt das der gute sehr viel Öl verbraucht und habe daher mal in der Freien um die Ecke angefragt was der Austausch der Ventilschafftdichtungen Kosten würde. Ich solle mich auf wenigstens 350-400€ einrichten wenn nichts weiter dazwischen kommt. Das Spezialwerkzeug (dieses Druckluft-Dingens - weiß den Namen nicht) Könne er nicht benutzen, da im Motor kein Platz sei. So müsse also der Zylinderkopf ausgebaut werden, alle Dichtungen, Kühlwasser und das Öl ersetzt werden.

Frage: Ist diese Einschätzung nachzuvollziehen und der Preis im Rahmen? Standort ist Berlin.
1,8l 90PS
MKB: ADZ

Vielen Dank für euer Feefback und einen schönen Abend!

Beste Antwort im Thema

Arbeitsreihenfolge zur erneuerung der Ventilschaftabdichtungen: (erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit. Kleinigkeiten lasse ich weg)

 

1. Nockenwelle demontieren

2. Tassenstößel ausbauen (Reihenfolge notieren)

3. Zündkerzen lösen und ein ausbauen

4. mit der "Druckluft-Zündkerze" den Zylinder unter Druck setzen (min. 8bar) http://www.hazet.de/.../product_info.php?...

5. mit einen passenden Rohr und einem Hammer den obereren Ventilteller mit einem senkrechten Schlag "lockern" (wenn das mal richtig verstanden wird...)

6. mit dem "Niederdrückhebel" die Ventilfeder zusammendrücken und die "Klemmkeile" am oberen Ventilteller entnehmen (VORSICHT s.o.) und den Teller mit Feder heraus nehmen http://www.hazet.de/.../product_info.php?products_id=896031481
oder http://www.ebay.de/.../161048352479

6a. AB JETZT KEINEN UNNÖTIGEN DRUCK AUF DEN VENTILSCHAFT GEBEN, SONST BESTEHT ABSTURZGEFAHR!!!!

7. mit der Zange die alte Ventilschaftdichtung abziehen (was meisten seehr viel Kraft benötigt). Unbedingt darauf achten, das nichts von der alten Dichtung hängen bleibt. http://www.hazet.de/.../product_info.php?...

8. die bei den neuen Dichtung beigelegten Montagehilfe auf den Ventilschaft stecken (kleine Plastikkappe) und den Ventilschaft einölen.

9. die neue Dichtung über den Ventilschaft stecken und mit dem Montagewerkzeug und einem Hammer (und gefühl) aufschlagen/montieren http://www.stahlgruber.de/.../index.php?...

10. das ganze wieder zusammenbauen. Dabei BESONDERS auf den korrekten Sitz der "Klemmkeile" achten.

Erster Zylinder fertig, der nächste bitte......

Wenn alle fertig Nockenwelle wieder einbauen und auf die Steuerzeiten achten, sonst war die ganze Arbeit umsonst ;;-))))

 

Die Arbeit dauert so ca. 1-1,5 Std. (wenn alle Schrauben mitspielen)

 

Benötigte Materialien:

VDD (Ventildeckeldichtung)

Satz Schaftdichtungen

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ok! Verstehe ich es bis hier hin korrekt, dass ich - vereinfacht gesagt - nur den Zylinderkopfdeckel abnehmen muss, Zündkerzen raus, Nockenwelle raus (oder nicht??), OT am ersten Zylinder suchen, VSD wechseln, OT am zweiten Zylinder suchen, VSD wechseln usw bis zum 4 Zylinder?

Das klingt in der Theorie so simpel, wo ist der Haken?

Der Haken ist, wenn man vom Schrauben keine Ahnung hat - ist kein Vorwurf, jeder fängt mal klein an - ist alles schwer. Deshalb besser mit einem "erfahrenem" Schrauber dies in Angriff nehmen. Aber schau dir mal dieses Video an. Ist eigentlich recht gut erklärt. Wenn dann immer noch Fragen offen sind, dann lass bitte die Finger davon und frag einen Kumpel der Ahnung hat. Denn wenn etwas schief geht, dann ist es nichts, was man mal schnell zwischen zwei Zigarettenzügen wieder geradebiegen kann.

www.youtube.com/watch?v=uvdngjr4AIo

Zitat:

@referenz3 schrieb am 1. Oktober 2015 um 17:35:44 Uhr:


Ok! Verstehe ich es bis hier hin korrekt, dass ich - vereinfacht gesagt - nur den Zylinderkopfdeckel abnehmen muss, Zündkerzen raus, Nockenwelle raus (oder nicht??), OT am ersten Zylinder suchen, VSD wechseln, OT am zweiten Zylinder suchen, VSD wechseln usw bis zum 4 Zylinder?

Das klingt in der Theorie so simpel, wo ist der Haken?

Wellendichtring erneuern und den äußeren Lagerdeckel wo der Wellendichtring sitz reinigen und mit Hylomar bestriechen beim Einsetzen. Dann nach Drehmoment wieder alle Lagerdeckel festziehen, fertig. Zahnriemen muss dann noch auf Grundstellung OT und das ganze einstellen.

Ist easy, wenn man weis was man tut.

Erstmal einen großen Dank für die gute Hilfestellung!
Jetzt suche ich mir erstmal eine Garage oder ähnliches und dann werde ich die Sache mit einem befreundeten Schrauber in Angriff nehmen

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen