MKB: ADZ, Kühlmittelverlust, auch im Stand

VW Passat 35i/3A

moin,

seit kurzem verschwindet immer mal wieder kühlwasser aus dem ausgleichsbehälter.

(vor kurzem wurde die bremsflüssigkeit gewechselt,
das kann aber nichts damit zu tun haben , oder?)

das komische ist, er verliert es wohl auch im stand , ohne angelassenem motor.
sichtprüfung brachte nichts bzw. nix gesehen oder gerochen.
(keine lache unter dem auto, wobei die diagnose bei diesem wetter nicht einfach ist)

öldeckel sieht gut aus, im ausgleichsbehälter kein dreck/schlamm.
(ausgleichsbehälter deckel mal probehalber getauscht).

fussmatten sind trocken , heizung geht.

am besten ist wohl , mal bei warmen motor schauen ob es irgendwo tropft, rausdrückt?

das blöde ist, das ich über weihnachten ne kleine tour machen wollte ca. 600 km hin und zurück.
naja am besten nen vorrat mitnehmen an kühlflüssigkeit...🙂

werkstatt geht dann erst im januar, um mal abzudrücken.

54 Antworten

Die extremen Temperaturenunterschiede können auch zu Schwankungen im AGB führen

yap,
vor ca. 4 wochen war es aber noch nicht so frostig/bzw. ging so krass runter.

bei minusgraden zieht sich das wasser im agb doch immer etwas zurück ,oder?

ich berichte die tage mal nach längerer warmfahrt.

Ja richtig

Wichtig ist Frostschutz drauf,sonst drückts dir nen Froststopfen raus

Ähnliche Themen

frostschutz (bzw. fertige mischung) ist drin....

Zitat:

@DieCarina schrieb am 20. Dezember 2022 um 18:37:47 Uhr:



Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger nicht zunahe drann gehen, um das Wasse wider heraus zu bekommen nehme einen Andrückroller (malerroller aus gummi) und rolle das Wasser heraus, dann hänge sie zum trocknen auf. wichtig ist viel Wind, kann bei dem wetter durchaus 14tage dauern. sollte der Schaumstoff nicht troknen wollen ist meistens immmer noch Kühlflüssigkeit im Schaumstoff. Dann das ganze wider holen. Ist zwar jetzt ein haufen Arbeit aber wenn Du nicht inein paar Jahren löcher im Blech und ewig einmuffigen geruch habeb wilst dann mach Dir die Arbeit.

Bevor ich mir die Arbeit machen würde, würde ich es auswechseln.

Na gut soweit glück gehabt denn den Heizungsküler zu tauschen ist eben recht aufwendig, wird Dich aber trozdem irgend wann einholen. Die Flansche die gemeint sind: einer zeigt nach vorne am Zylinderkopf zwischen dem 3. und 4. Zylinder, schlauch geht direckt zum Kühler. Der andere ist links iFR seiltich am Kopf und der Schlauch geht nach hinten zum Würmetauscher Heizungskühler. Ansaug brücke ist das Alurohr (gebilde) oben am Z-kopf hinter dem Motor welches dann verbindung zum Loftfilter hat darunter befindet sich der Abgaskrümmer der vaus guseisen ist und immer recht rostig ist (normal). Wasserpumpe ligt relativ weit unten rechts am Motor unter den Generator und wird auch vom Riemen angetrieben. Finger weg solange aus dem gehause (unten gibt es ein ablaufloch kein Wasser austrit.
Eine schöne aufgebe über Weihnachten, alle sitzen unterm Baum und Du ligtst unterm Auto. :-) manch mal die bessere Alternative. Gruß Carina

danke für die beschreibungen..

nee.. weihnachten wird nix gemacht.

nach gestriger warmfahrt mal klappe aufgemacht,
und geguckt ob es irgendwo zischt, bzw. rausläuft.
konnte nix sehen.

verlust hatte er auf 300 km auch nicht, vielleicht war es ja auch nur der deckel,
den ich getauscht habe,
(denke ich aber eher nicht )
ich werde das mal weiter beobachten,

erstmal frohes fest!

Zitat:

@Wester schrieb am 21. Dezember 2022 um 18:33:57 Uhr:


Wichtig ist Frostschutz drauf,sonst drückts dir nen Froststopfen raus

Froststopfen kenne ich nur vom Motoblock - oder git es auch welche im Ausgleichsbehälter?

Dazu eine Nachfrage: Wenn man nur eine geringe Menge Wasser ohne Frostschutz - vielleicht 200 ml - in den Ausgleichsbehälter kippt - vermischt sich dieses Wasser beim Betrieb nicht so langsam mit dem restlichen Kühlwasser und dem dort vorhandenen Frostschutz?

Falls keine Vermischung stattfindet, würde die Messung des Frostschutzes nur am Ausgleichsbehälter (andernorts kommt man ja nicht so einfach dran) ja wenig Sinn machen - oder?

Wenn der Motor läuft vermischt sich das direkt. Nach paar Minuten kannst du messen im AGB

Es gibt auch in der Ansaugbrücke mit Monoeinspritzung 3 kleine Froststopfen

moin,

kurze rückmeldung,
kann bei mir nur der deckel gewesen sein..
(den hatte ich ja mal auf verdacht getauscht)

nach einer fahrt über weihnachten (ca. 600 km)
nur einmal minimal aufgefüllt ( ca. 0,3 l)

bis jetzt kein verlust mehr.
(hoffe, das bleibt auch so..🙂

Oky und glückwunsch! aber dennoch würde ich mich schonn mal mit Wärmetauscher (Heizung) und Kühler bewafnen damit Du die Teile schon mal hast wenn´s dann aktuell wird. Diese sind im zubehörmarkt relativ günstig zuhaben, werden in zukunft nicht mehr, und haben kein verfalsdatun.
LG Carina

yo..
denke auch, das wird mal irgendwann auf mich zukommen,
er hat jetzt 171.000 auf der uhr

sodele,
heute mal zufällig fussmatte hochgehoben,
leicht feuchter teppich und schimmelflecken fahrerseite..

der wasserverlust hatte ja irgendwann fast aufgehört , aber seit ca ende diesen sommers
wieder angefangen.

denke mal der wärmetauscher ist jetzt dran.
naja, muss morgen eh zur werkstatt, tüv ist fällig,
da werde ich das gleich mitmachen...🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen