MKB: ADZ, blauer Qualm

VW Passat 35i/3A

Hallo Mitliebhaber,

mein heiß geliebter 35i macht mir aktuell ein wenig Sorgen. Seit zirka einem halben Jahr bläut mein Liebling unbarmherzig vor sich hin. Vorzugsweise beim Anfahren im 1. und 2. Gang oder sogar auch im Rückwärtsgang. Er stößt dann gelegentlich das ein oder andere blau-weiße Wölkchen aus und riecht entsprechend wie ein LKW...
Ich habe nun schon eine Weile im Netz geschaut, allerdings kann ich die Symptome nicht genau ausmachen. Möglichkeiten sind natürlich VSD, Kolbenringe usw. allerdings bin ich mir nicht sicher, da die Symptome nicht genau passen.
Er bläut sowohl wenn er kalt ist, als auch wenn er warm ist und man mal bei rot länger an der Ampel steht, halt nahezu immer beim Anfahren...
Ich habe auch zwischenzeitlich das Gefühl, dass er etwas unruhig läuft, wobei das auch nur Einbildung sein kann.

Bis jetzt hat mir meine Werkstatt des Vertrauens abgeraten auch nur irgendwie den ZK anzufassen, da sie vermutlich beim Öffnen das große Grauen befürchten. Ich möchte ihn allerdings sehr gerne über die 30 Jahre-Grenze bringen und ihn auch entsprechend pflegen, weshalb ich eure Hilfe, Erfahrung und Spitzfingidkeit brauche. Gerne würde ich den Austausch auch komplett selbst vornehmen, allerdings fehlt mir eine entsprechende Örtlichkeit und das notwendige Werkzeug.

Habt ihr eine Idee, was es noch sein könnte und wie ich dem beikommen kann? Ich möchte, dass er wieder fit wird und zwar so, dass ich noch lange Zeit etwas davon haben werde. Natürlich stehen diesem Wunsch auch die aufkommenden Kosten entgegen, da es - ab einer gewissen Investition - sicherlich keinen Sinn mehr macht den Motor erhalten zu wollen.

Die aktuellen Daten vom meinem Schätzchen sind:
Baujahr '94, aktuell 292.000 km, Ölwechsel ist zirka 20.000 km her, TÜV hat er neu seit Oktober 2017, sonst keine weiteren Mängel außer einer rostenden Fahrertür, die zukünftig getauscht wird.

Liebe Grüße
Jasmin

25 Antworten

Zitat:

@SkySh schrieb am 16. Mai 2018 um 09:03:55 Uhr:


Hallo zusammen,

vorab erstmal vielen Dank für eure Hilfe! Als kleine Information am Rande MKB ist ABS.
Ich war mit meinem Liebling nun in der Werkstatt und habe mit dem Mechaniker folgendes besprochen:

Nach meinem Hollandurlaub wird sich der Kerl mal die VSDs vornehmen, sich generell mal den Motor anschauen und auf Undichtigkeiten prüfen. Ggf. findet er ja noch mehr Probleme.
Mir macht es keine Angst, dass es ggf. die Kolbenringe sein könnten oder ähnlich kritisches, dann ist er halt ein wirtschaftlicher Totalschaden, aber auch nur weil aktuell die Reparatur den Wert des Autos übersteigen würde.
Er wird aber definitiv 30 Jahre alt, das ist mein fester Plan seitdem ich dieses Auto besitze und bekommt dann ein H-Kennzeichen, Punkt.
Wenn's notwendig wäre würde ich mir sogar noch jemanden suchen, der mir den Zylinderkopf plan schleift... Mein Herz hängt einfach an diesem Auto!

Ich werde den Wagen in der 2. Woche nach Pfingsten in die Werkstatt bringen und euch danach berichten! 🙂

@Superwetter
Vielen lieben Dank für die super ausführliche Erklärung, so verstehe ich dann auch, was da so genau abläuft. Weiter so! 😁

Liebe Grüße

Jasmin

Bin Maschinenbauing, einst mit diesem Studienschwerpunkt... - war zudem mein Lieblingsfach...Weiter Praktiker und nicht nur Theoretiker...

Moin Jasmin,

ich hänge auch an meinem Kombi, solides und langlebiges Auto, bei dem sich auch eine Investition über dem Zeitwert noch lohnt, zumal man dann i.d.R. wieder ein paar Jahre Ruhe hat. Kauf man sich einen anderen Wagen ist man vor Reparaturen auch nicht sicher, und die sind dann aber erheblich teurer als das was wir in unsere alten Kombis investieren müssen um diese am Leben zu halten. Also die richtige Entscheidung....

Hallöchen,

also nachdem er 'ne Weile gestanden hat, bläut er sowieso. Werde das mal weiter im Auge behalten.

@Künne
Ich konnte es noch nicht testen. War die Tage auf Geschäftsreise und mit dem Firmenwagen unterwegs. Werde es am Dienstag testen, wenn mein Partner wieder da ist und wir in den Urlaub fahren und danach berichten.

Liebe Grüße

Jasmin

Warum soll der ein H bekommen ?

Ähnliche Themen

H ist doch gut, günstig im Unterhalt...das erste Auto meines Sohnes als Anfänger war ein H-Wagen...kostet mit Vollkasko nur 250 Euro im Jahr....

Zitat:

@W169-Fan schrieb am 22. Mai 2018 um 08:31:02 Uhr:


H ist doch gut, günstig im Unterhalt...das erste Auto meines Sohnes als Anfänger war ein H-Wagen...kostet mit Vollkasko nur 250 Euro im Jahr....

Oh, das wusste ich nicht!
Eine hervorragende Idee!
Nicht nur weil die meisten 30 Jahre alte Kisten vergleichsweise spottbillig sind, sondern weil man da auch im Normalfall etwas selber schrauben kann & muss!
Also doppelter Lerneffekt!
Wenn ohne Servolenkung, so spürt man dann im Lenkrad auch noch jede Zigarettenschachtel die man überfährt, ggf. auch noch ob leer oder voll und mit oder ohne Filter.

Heute sind wir der Realität so weit entrückt, dass man solch intensive Fahrerlebnisse nur noch mit den letzten Synapsen als Erinnerung aktivieren kann.

So ist es, und er hat dann direkt mit der alten Kiste ohne ABS und ESP ein Fahrsicherheitstraining absolviert. Jetzt weiss er was 5 KM/H zuviel verursachen können. Ob das dauerhaft hilft bleibt abzuwarten. Auf jeden Fall jedoch ist er aufgrund jährlicher Wiederholung jetzt etwas geübter ein Auto in kritischen Situationen zu beherrschen (Ausweichen, Gegenlenken usw.).
Aber Autos die 30 Jahre alt sind sind keinesfalls billig wenn sie in gutem Zustand sind. Das ist eher ein Trugschluss... ausser man möchte richtigen Schrott kaufen. Selbst alte Golf oder Kadett usw kosten in gutem Zustand nicht grade wenig. Dafür halten sie den Wert und sind mit einfachen Mitteln instand zu halten.

Ich weiß worum es geht...
Repariere fast alles selbst - und das auch schon seit über 30 Jahren.
Ist auch aktuell nur eine Fiktion für die Zukunft.

Hallöchen,

also vorab @Künne ich habs getestet. Er bläut eigentlich nur, wenn er mit der Nase bergab stand und dann auch nur wenn er kalt ist. Später verflüchtigt sich das. Er frisst halt auch nicht viel Öl, das ist ein recht normaler Verschleiß für die 292.000, die er jetzt runter hat.

Zum anderen Thema:
Warum sollte solch ein schönes Auto nicht erhalten bleiben und ein H-Kennzeichen bekommen? Irgendwann wird es vom 35i Passat nicht mehr viele, schöne Autos geben und ich bin einfach der Meinung, dass ich diesen Wagen erhalten muss. Nicht zuletzt weil er mir einiges an Ärger erspart. Er springt immer an, muckt nicht rum, macht sonst auch keinen Ärger, ist in Reparaturen recht gut zu unterhalten und fährt vollkommen vernünftig. Andere Anforderungen habe ich persönlich an Autos nicht. Zumal man an diesem Modell noch sehr viel selbst austauschen kann, was ich persönlich bevorzuge.

Als Äquivalent fahre ich aktuell als Firmenwagen einen großmotorisierten Phaeton mit sämtlichem Schnickschnack, was zwar witzig ist, aber man braucht es nicht wirklich. 🙂
Für lange Fahrten ist er jedoch wesentlich bequemer als mein alter Passat, bei dem man nach 5 Stunden Dauerfahrt durchaus mit Rücken aussteigt... 😁

Liebe Grüße
Jasmin

Zitat:

Zumal man an diesem Modell noch sehr viel selbst austauschen kann, was ich persönlich bevorzuge.

Wieso tauscht die Schaftdichtungen dann nicht eben? Ist eine Sache von 2h und der Kopf muss nicht runter. Schaftdichtungen selber kosten für das Auto keine 10€. Ventildeckel runter, Zahnriemen runter schieben, Nockenwelle raus, Ventilfedern eben raus und schon hast die in der Hand.

Letztes Jahr bei meinem Jetta gemacht, Ölverbrauch lag bei 1L auf 500km! Da wurde es dann auch mal Zeit, denn Öl ist nicht billig wenn man so oft nach kippen muss. Vorteil, man spart den Ölwechsel, ist eh nie altes drin. 😁

Nach dem Tausch und inzwischen 6tkm ein Verbrauch von etwa 0,2L. Ich komme jetzt wieder von Ölwechsel zu Ölwechsel mit dem Motor.

Nach bei einem Liter auf 500 KM würde ich das auch machen. Aber bei 0,5 Liter auf 1000 KM oder von mir aus auch 1 Liter würde ich da nur was machen wenn ich es selber könnte. Werkstatt lohnt da aus meiner Sicht nicht.
Oder man nimmt direkt eine komplette Revision des Motors in Angriff, aber solange meine Kiste läuft sehe ich dazu keine Veranlassung. Oder hat jemand in der Nähe von Bonn die Möglichkeit, gegen eine Aufwandsentschädigung die VSD bei meinem Wagen zu tauschen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen