MKB: ADZ, blauer Qualm nach Wechsel der VSD
Passat B4 10/1994 1,8l 90Ps ADZ 360.000km
Hallo zusammen,
weil mein ADZ Motor immer beim Starten eine blaue Qualmwolke ausgestossen hat, wurde jetzt eine Motorreparatur durchgeführt:
- die Ventilschaftdichtungen wurden erneuert (7mm Durchmesser)
- der Zylinderkopf wurde entfernt, die Ventile ausgebaut
- die Ventile wurden gereinigt (siehe Foto vor der Reinigung) und neu eingeschliffen
- neue Zylinderkopfdichtung / neue Ventildeckeldichtung
Jetzt bin ich seitdem 300km gefahren. Mein Fahreindruck ist, dass der Motor runder läuft und etwas besser zieht.
Das Problem: Beim Starten qualmt es immer noch - ich habe den Eindruck, sogar noch mehr wie vorher.
Woran kann das liegen?
viele Grüße von einer ratlosen Emma
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle mitdiskutierenden Forumsmitglieder,
ich hatte mich erst gar nicht getraut, die Reparaturkosten hier öffentlich zu machen. Doch da es anscheindend von Interesse ist, hier noch mal genau:
Die Kopfüberholung hat 580,- Euro gekostet. Darin waren:
- Hydrotaschen bearbeiten (von Hand ausschleifen)
- 8 neue Hydrostössel
- Ventilsitze gedreht
- Ventilführungen aus- und eingebaut
- 8 neue Ventile
- Ventilschaftdichtungen erneuert
- Zylinderkopf plangeschliffen und gereinigt
Diese Motorenwerkstatt war aber auch günstig - eine andere Werkstatt hatte mir Kosten zwischen 500,- und 1000,- Euro vorhergesagt (je nach Aufwand und Schadensbild).
An Werkstattkosten für die misslungene Reparatur brauchte ich nichts bezahlen.
Ich bin nach anfänglichem Frust jetzt ganz zufrieden und danke euch für die freundlichen und aufmunternden Worte in euren letzten Beiträgen.
Viele Grüße: Emma
PS: Am Wochenende habe ich mit einem Bekannten gesprochen, dem bei einem Parkrempler das Scheinwerferglas vom Xenon-Scheinwerfer seines Mercedes ML kaputt gefahren wurde. Kostenfaktor für den Scheinwerfer ohne Montage 2500,- Euro. Hat man da noch Worte? Dann doch lieber sein Geld für Handwerker in der Werkstatt bezahlen (sofern sie denn dann gut arbeiten).
Ähnliche Themen
127 Antworten
Zitat:
@Emma Peel schrieb am 29. Juni 2018 um 23:32:21 Uhr:
...
Ich habe das "Bläuen" einmal vor der Reparatur gefilmt und einmal nach der Reparatur...
Also irgendwie sieht das für mich aus, als hätte sich die Lage jetzt deutlich verschlimmert.

Hallo Hans,
das ist ja auch mein Dilemma.
Die Reparatur wurde vor einer Woche gemacht - ich habe den Eindruck, dass das Bläuen jeden Tag ein wenig mehr wird.
Es wird dann wohl daran liegen, dass die kleinen "Überzieherfolien" (wie Wester geschrieben hat) nicht mit montiert wurden.
Oder kann da noch was anderes schief gegangen sein?
Emma
Es ist halt so, das bei undichten VSD dann eine Wolke beim starten aus dem Auspuff kommt und dann nix mehr.
Jetzt frag ich mal so ... wenn Du fährst und hast mal ein Stück wo der Motor im Schiebebetrieb läuft und Du dann wieder Gas gibst ... kommt dann auch eine Wolke ?
Wenn dem so ist, dann wären, wie schon so oft geschrieben, die Kolbenringe/Ölabstreifringe kaputt.
Und was auch interessant ist, welches Öl fährst Du ?
Gruß Ronny
Hallo Ronny,
im Schiebebetrieb ist mir noch nie so eine Rauchwolke aufgefallen.
zur Ölsorte: vor der Reparatur (Video 1) habe ich seit 15 Jahren immer nur ganz einfaches Öl 15W40 aus dem Kaufhaus gefahren (LiquiMoly).
Beim Ölwechsel nach der Reparatur (Video 2) wurde erstmalig 10W40 eingefüllt. Könnte dieses Öl zu "dünn" sein?
viele Grüße von Emma
Erklär bitte warum ein 40er Öl dünner sein soll als ein anderes 40er Öl !
Ich sehe da eher das mineralische Öl als Ursache was sicher überall im Motor Ablagerungen und verkokungen gebildet hat.
Dennoch ist die blaue Wolke nicht normal. Da wurde was falsch gemacht bei der Reparatur.
Zitat:
@Ronny & Claudia schrieb am 30. Juni 2018 um 10:36:00 Uhr:
Dennoch ist die blaue Wolke nicht normal. Da wurde was falsch gemacht bei der Reparatur.
Das sehe ich genauso ..
Könnten die Ablagerungen an den Ventilen denn auch von den Zusätzen im LPG-Flüssiggas kommen (ich bin von KM-Stand 150.000 bis 330.000 nur auf Gasbetrieb gefahren), so wurde jetzt von der Werkstatt vermutet?
Oder doch eher von dem Billigöl in Verbindung mit sehr häufigem reinen Kurzstreckenbetrieb (oft nur max. 3km).
Welches Öl würdet ihr mir denn empfehlen (bei der hohen Laufleistung von 365.000km)?
Emma
Im LPG sind keine Zusätze und da der ADZ gasfest ist bedarf es auch keines Ventilschutzzusatz.
Das ist Ölschmodder auf Deinem Foto
also dann sind definitiv die neuen VSD ohne Schutzrohr oder nicht die Ventilkanten mit Tesafilm abgeklebt worden, dann sind die direkt wieder defekt! Und das Ölen kommt bestimmt von oben, weil der äußere Lagerdeckel nicht mit Dichtmittel eingesetzt wurde. Wenn der Zahnriemen eh runter war, ersetzt man den unteren auch gleich. Also hinfahren und wieder von vorne...leider.
nimm 5W30 bis 10W40, Hauptsache vollsynthetisches Öl. Wunderöle brauchst du bei dem Motor nicht. Aber ne Ölspülung vor dem Wechsel (15 min. laufen lassen im Stand mit der Spülung) dann ablassen, ist zu empfehlen.
Gruß Wester
die Verkokungen hast du auch bei nichtgasbetriebenen Motoren nach so einer Laufzeit.
Zitat:
@Emma Peel schrieb am 30. Juni 2018 um 12:14:37 Uhr:
Welches Öl würdet ihr mir denn empfehlen (bei der hohen Laufleistung von 365.000km)?
Emma
Hohe Laufleistung ich hab 615.000 drauf
High Star 5W-40 von Addinol fahre ich ... Wechsel alle 7 Monate nach 15.000 km
Also meiner bläut nicht...KM-Stand 340.000...aber braucht trotzdem ca.0,5 Liter auf 1000 KM. Trocken ist er auch sprich nirgendwo Ölverlust. Ich mach da nix, aber wenn er qualmt wie ein Trabi dann würde ich wohl in den sauren Apfel beissen und den Motor mal revidieren lassen. Erste Verdächtige bei dem Bild wären die VSD...aber da ich kein Schrauber bin müsste ich auch der Werkstatt vertrauen und es ginge mir wie Emma...
Oder ein kundiger Hobby-Schrauber hilft mit Rat..oder auch ggf. mit Tat...
Hallo Ihr,
nachdem ich all eure Beiträge gelesen und durchdacht habe, werde ich wohl die Ventilschaftdichtungen ein zweites Mal machen lassen.
Wo das tropfende Öl herkommt, muss ich morgen noch mal genauer lokalisieren: vom Motorrraum her kann ich nämlich nichts erkennen. Unter der Verkleidung vom Zahnriemen ist auch alles trocken.
Gibt es da denn vielleicht noch einen Tip, welche Ventilschaftdichtungen ich besorgen sollte? Ich hatte beim letzten Mal 7mm Dichtungen von Elring genommen. Da sind mir in der Verpackung zu den VSD keine zusätzlichen "Schutzröhrchen" aufgefallen. Wie sehen die denn eigentlich genau aus? So wie kurze Strohhalmstückchen?
Oder sollte ich besser Original VW VSDs kaufen?
viele Grüße und noch einen schönen Sonntagabend: Emma
Zitat:
@Emma Peel schrieb am 1. Juli 2018 um 20:37:16 Uhr:
Gibt es da denn vielleicht noch einen Tip, welche Ventilschaftdichtungen ich besorgen sollte?
Ich hatte beim letzten Mal 7mm Dichtungen von Elring genommen.
Also ich kann durchaus die VSD von Elring empfehlen.
Die Elring Teile Nr ist: 825.042 für die 7mm VSD.
Ich hab jetzt extra für dich mal so eine Verpackung aufgemacht.
Es sind 8 VSD und 2 von den Schutzhülsen drin.
Siehe auch mein Foto.
Richtig,sind immer 2 dabei. Öl kann auch vom Simmerring Nebenwelle oder Kurbelwelle sein,wenns oben nicht her kommt. Sind alle 3 die gleichen.
Wenn Jemand im Umkreis ist würde ich ja helfen,genauso wie andere User hier. Ansonsten Werkstatt. Aber diesmal den Vorgang besprechen und die Arbeit sollte nicht nochmal berechnet werden.
Gruss Wester