MKB: ADZ, blauer Qualm nach Wechsel der VSD

VW Passat 35i/3A

Passat B4 10/1994 1,8l 90Ps ADZ 360.000km

Hallo zusammen,
weil mein ADZ Motor immer beim Starten eine blaue Qualmwolke ausgestossen hat, wurde jetzt eine Motorreparatur durchgeführt:
- die Ventilschaftdichtungen wurden erneuert (7mm Durchmesser)
- der Zylinderkopf wurde entfernt, die Ventile ausgebaut
- die Ventile wurden gereinigt (siehe Foto vor der Reinigung) und neu eingeschliffen
- neue Zylinderkopfdichtung / neue Ventildeckeldichtung

Jetzt bin ich seitdem 300km gefahren. Mein Fahreindruck ist, dass der Motor runder läuft und etwas besser zieht.

Das Problem: Beim Starten qualmt es immer noch - ich habe den Eindruck, sogar noch mehr wie vorher.

Woran kann das liegen?

viele Grüße von einer ratlosen Emma

Verkokelte-ventile-adz-klein
Beste Antwort im Thema

Hallo an alle mitdiskutierenden Forumsmitglieder,
ich hatte mich erst gar nicht getraut, die Reparaturkosten hier öffentlich zu machen. Doch da es anscheindend von Interesse ist, hier noch mal genau:

Die Kopfüberholung hat 580,- Euro gekostet. Darin waren:
- Hydrotaschen bearbeiten (von Hand ausschleifen)
- 8 neue Hydrostössel
- Ventilsitze gedreht
- Ventilführungen aus- und eingebaut
- 8 neue Ventile
- Ventilschaftdichtungen erneuert
- Zylinderkopf plangeschliffen und gereinigt

Diese Motorenwerkstatt war aber auch günstig - eine andere Werkstatt hatte mir Kosten zwischen 500,- und 1000,- Euro vorhergesagt (je nach Aufwand und Schadensbild).
An Werkstattkosten für die misslungene Reparatur brauchte ich nichts bezahlen.

Ich bin nach anfänglichem Frust jetzt ganz zufrieden und danke euch für die freundlichen und aufmunternden Worte in euren letzten Beiträgen.

Viele Grüße: Emma

PS: Am Wochenende habe ich mit einem Bekannten gesprochen, dem bei einem Parkrempler das Scheinwerferglas vom Xenon-Scheinwerfer seines Mercedes ML kaputt gefahren wurde. Kostenfaktor für den Scheinwerfer ohne Montage 2500,- Euro. Hat man da noch Worte? Dann doch lieber sein Geld für Handwerker in der Werkstatt bezahlen (sofern sie denn dann gut arbeiten).

127 weitere Antworten
127 Antworten

Leute beruhigt Euch doch einfach..
Dem Autowagen geht es wieder gut .. Ich hoffe Emma ist zufrieden .. und was jeder in sein Auto investieren möchte sollte jedem selber überlassen sein ..
Alles wird gut .. Irgendwann ... Wuuuuuusaaaaa ...

Zitat:

@Wester schrieb am 22. Juli 2018 um 20:40:10 Uhr:


@ George... man musst du die alten Autos hassen. Immer lese ich nur, nicht zeitgerecht, Totalschaden...warum bist du dann im Forum aktiv?

Frust über die immer teurer werdenden Gebrauchtteile? Man muss ja versuchen für ein wenig Nachschub zu sorgen... 😁

Hallo an alle mitdiskutierenden Forumsmitglieder,
ich hatte mich erst gar nicht getraut, die Reparaturkosten hier öffentlich zu machen. Doch da es anscheindend von Interesse ist, hier noch mal genau:

Die Kopfüberholung hat 580,- Euro gekostet. Darin waren:
- Hydrotaschen bearbeiten (von Hand ausschleifen)
- 8 neue Hydrostössel
- Ventilsitze gedreht
- Ventilführungen aus- und eingebaut
- 8 neue Ventile
- Ventilschaftdichtungen erneuert
- Zylinderkopf plangeschliffen und gereinigt

Diese Motorenwerkstatt war aber auch günstig - eine andere Werkstatt hatte mir Kosten zwischen 500,- und 1000,- Euro vorhergesagt (je nach Aufwand und Schadensbild).
An Werkstattkosten für die misslungene Reparatur brauchte ich nichts bezahlen.

Ich bin nach anfänglichem Frust jetzt ganz zufrieden und danke euch für die freundlichen und aufmunternden Worte in euren letzten Beiträgen.

Viele Grüße: Emma

PS: Am Wochenende habe ich mit einem Bekannten gesprochen, dem bei einem Parkrempler das Scheinwerferglas vom Xenon-Scheinwerfer seines Mercedes ML kaputt gefahren wurde. Kostenfaktor für den Scheinwerfer ohne Montage 2500,- Euro. Hat man da noch Worte? Dann doch lieber sein Geld für Handwerker in der Werkstatt bezahlen (sofern sie denn dann gut arbeiten).

Och, 2500 geht noch. Kauf mal einen LED-Scheinwerfer von einem Audi, der kostet das doppelte oder sogar mehr. Da fahre ich lieber alte Autos und muss nicht für jede Reparatur einen Kredit aufnehmen. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da gab es den Scheinwerfer in Einzelteilen. Heute gibt es Baugruppen, wenig Arbeit bei der Montage am Werk, auch die Fertigungstiefe hat dramatisch abgenommen. Nachteil ist, das nach ca.10 Jahren fast jede Reparatur einen wirtschaftlichen Totalschaden darstellt. Ärgerlich, daher halte ich meinen Kombi ja am Leben.
Apropos...hat denn jemand einen 35 I mit ca.150.000 KM gelaufen, auf jeden Fall mit Klimaanlage, zu verkaufen?

Ähnliche Themen

Da wurde ja sogar mehr gemacht, als ich dachte. Dann ist das schon sehr günstig.

Freut mich auch, dass du an die ersten Pfuscher nichts zahlen musstest 🙂

Guten Abend zusammen,
ich wollte mich ja noch mal melden um zu berichten, wie es jetzt mit dem Ölverbrauch aussieht.
Falls es noch jemanden interessiert: Ich bin jetzt 600km gefahren und habe noch gar keinen Ölverbrauch feststellen können.

viele Grüße: Emma

Das hören wir doch gerne 🙂

So soll das sein ..
ich hab ca. 0,5 auf 15000Km

Deine Antwort
Ähnliche Themen