MKB: ABS, nach Reparatur schleifende Geräusche
Hallo also es geht um folgendes hab meinen Passat im Februar gekauft ohne neuen TÜV hab ihn reparieren lassen...
Jetzt kamen zahnriemen keilriemen usw neu und hab neuen TÜV gemacht und jetzt ist da so ein komisches Geräusch hört sich nach ner Mischung aus Sägen und schleifen an irgendwie weiß jemand was das sein könnte? Ob das an den neuen riemen oder spannrollen liegt?
Es ist erst seit dem austausch aufgetaucht
23 Antworten
Zitat:
@Wester schrieb am 9. August 2017 um 19:46:29 Uhr:
Ja stimmt. Ronny,es friert nicht ein...
Na hoffentlich weiß es das auch in den 3 metern Schlauch bis zu den Düsen. Ich bleib beim Frostschutzmittel
Wenn Du hast reparieren lassen und nun Probleme hast musst Du den Autowagen halt nochmals bei der Werkstatt vorstellen. Da sollte nichts quitschen oder pfeiffen
Ähnliche Themen
Ja das Problem ist das der Urlaub hat und der kennt das Auto schon seitdem ich es habe danke für eure Hilfe bisher ??
Zitat:
@PassatFreak91 schrieb am 9. August 2017 um 15:21:50 Uhr:
MKB keine ahnzng
Hab gerade die Tondatei angehört.
Stimmen hier eigentlich die Steuerzeiten ? Das klingt sehr eigenartig.
Aus den Geräuschen kann man nicht viel erkennen, ich höre nur ein Tuckern, kein Schleifen. Liegt vermutlich an der Aufnahmequalität. Nimm mal die obere Zahnriemenabdeckung ab (bei stehendem Motor!) und prüfe, ob Du den Zahnriemen mit Daumen und Zeigfinger geradeso um 90 Grad verdrehen kannst. Geht das ganz leicht, ist er zu locker, schaffst Du es hingegen kaum, ist er zu straff. Oft gibt nach dem ZR-Wechsel das Zwischenwellenlager den Geist auf, meist das zahnriemenseitige. Das zwitschert dann laut und man denkt oft zuerst an eine defekte Spannrolle. Die wurde doch hoffentlich mit dem Zahnriemen erneuert? Nimm einen Schraubenzieher und einen Plastikbecher und halte das als Stetoskop zwischen Motor und Ohr. Das Zwischenwellenlager sitzt ganz links am Motorblock über der Befestigung der Lichtmaschine. Halte den Schraubenzieher vergleichsweise an verschiedene Stellen am Motor. So kannst Du ganz deutlich hören, wo das Geräusch herkommt.
Die Steuerzeiten kannst Du auch leicht kontrollieren. Bocke das Fahrzeug am zahnreimenseitigen Vorderrad auf und drehe so bei abgenommener ZR-Abdeckung das Vorderrad, bis der Punkt auf dem Zahnrad der Nockenwelle genau über der OT-Markierung steht. Dann ziehst Du den Gummistopfen über der Schwungmasse (also zwischen Motor und Getriebe) heraus und schaust mit einer Taschenlampe, ob dort die "O"-Markierung zu sehen ist. Die ist meist mit den Jahren verrostet, also schwer zu erkennen. Wenn ja, stimmen die Steuerzeiten. Wenn nicht, solltest Du Deinen Bekannten noch mal prüfen lassen.