MKB: AAA, Motor ruckelt
Hallo zusammen,
mein Auto ( VW Passat B4 VR6 Bj. 1995) hat Zündaussetzer und ich finde den Fehler nicht.
Ich habe bereits die Zündkerzen (NGK), Zündkabel(NGK) und Zündspule(BERU) gewechselt. Das größte Problem ist das der Fehler nur sporadisch auftritt. Erst einmal ist zu sagen, dass die Zündausetzer nicht vorkommen, wenn ich den Wagen kalt fahre, sobald ich dann ungefähr die Temperatur von 50-60 Grad Öl erreicht haben, fängt er mal mehr mal weniger beim Anfahren deutlich durch ein Ruckler bemerkbar auszusetzer zu bekommen. Sobald ich dann den Wagen schön warm gefahren haben 86-90 grad minimum ist es wie von Geisterhand weg. Jedoch muss ich sage das auch das im Einzelfall mal nicht war und er erst nach Autobahn fahrt wieder verschwunden war. Am nächsten Tag kann es sein das es dann beispielsweise Garnichts auftritt und am dritten Tag muckt wer wieder vorzugsweise im Temperaturbereich von 50-85 grad.
Ich hoffe ihr habt eine Idee und könnt mir helfen.
Ähnliche Themen
38 Antworten
Zitat:
@Lokkun schrieb am 05. Apr. 2024 um 22:35:04 Uhr:
Ach also kann ich bei dem Auto garkeine Drosselklappe anlehnen?
Das Auto weiß schon lange, dass es eine Drosselklappe hat, und zwar eine mechanisch betätigte.
🙂
Der Hinweis mit dem "Dämpfer" am Leerlaufsteller war aber gut, der war bei mir mal an der Schweißnaht aufgeplatzt. Dann zieht es da Falschluft.
Wenn man schon an der Drosselklappe zu Gange ist, kann man auch gleich die Funktion des Anschlagdämpfers mal prüfen, der geht auch schon mal kaputt. Dann sägt der Motor nämlich, wenn man schlagartig vom Gas geht.
Mfg
Dann ist es normal das der Hallgeber im Fehlerspeicher steht. Prüfe die Leitung vom Drehzahlgeber.
Jetzt Blick ich garnicht mehr durch ??. Also ein Hallgeber hat das Auto nicht sondern nur ein Nockenwellensensor der die Aufgabe übernimmt. Soll ich jetzt den prüfen und evtl wechseln oder den Drehzahlgeber? Zusätzlich würde ich dann noch Dämpfer am Leerlaufsteller prüfen.
Ich bin nach deiner Fehlerliste gegangen,wenn du keinen Zündverteiler hast, sondern Zündbox ist es der Nockenwellensensor. Der VR kann sich durch verschiedene Sensoren Ersatzwerte bilden. Vielleicht ist die Übersetzung der Codes auch nicht so toll. Ich schau mal in dem Repleitfaden was zu den Fehlercodes steht...
Zitat:
@Lokkun schrieb am 5. April 2024 um 22:35:04 Uhr:
@warlord Das werde ich als nächstes mal prüfen. Ach also kann ich bei dem Auto garkeine Drosselklappe anlehnen?
Korrekt.
So nach längere Zeit Melde ich mich zurück. Ich hatte in der Zwischenzeit mal den Nockenwellensensor ausgebaut. Da leider der Ersatzsensor der falsche war, habe ich den alten wieder sauber gemacht und eingebaut. Gefühlt was es besser, kann aber auch Einbildung sein den es kam sporadisch mal wieder.
Nun bin ich noch 10x damit gefahren und jetzt liegen geblieben. Batterie hat genug Saft und der Anlasser dreht, obwohl ich nicht sagen kann ob er so schnell dreht wie er neu soll. Ich starte das Auto immer ohne Kupplung treten und Gang raus.
Was passiert mein starten: für eine Sekunde denke ich der Motor will starten und danach kommt nichts mehr. Desto öfter ich das mache desto mehr macht er gar nichts. Jetzt kommen wir zum spannenden Teil. Nachdem ich 30min am verzweifeln war, haben ich nochmal mit Kupplung getreten versucht zu starten und dann ist er halb angesprungen und dann wieder abgesoffen. Beim zweiten Mal habe ich zusätzlich Gas gegeben und auf 3000 umdrehen gedreht und für 10 Sek. gehalten, wodurch er danach im Standgas an blieb.
Dann konnte ich erstmal nach hause fahren, was er bis auf die normalen sporadischen ruckeler auch gut gemacht hat. Sobald ich zuhause das Auto ausgemacht habe und versuchte das Auto wieder zu starten gab es das gleiche Spiel von vorne, nur das er dann gar nicht mehr starten wollte, auch nicht mit getretener Kupplung. Ich konnte ihn trotz Gas geben nicht hoch bekommen in den Umdrehungen und auch somit nicht starten. Ich habe es jetzt erstmal weiter gelassen und hoffe ihr könnt mir irgendwie helfen. Ich habe auch nochmal versucht auszulesen. War der gleiche Fehler immer noch nicht. Was komisch war das ich 03 Bremselektronik nicht mehr auslesen konnte. Vielleicht ist das auch ein Indiz.
Da ich das gleiche Auto fahre und den thread gelesen habe, wollte ich meine Erfahrung mit dem AAA teilen.
Bei mir war es so, dass er sporadisch auch nicht mehr ansprang, wenn ich ihn nur kurz abgestellt habe Meistens war es davor immer untertourige Schleichfahrt oder Stau und man merkte schon dass er irgendwie ruckelte. Meine Diagnose war dann Einspritzventil eins oder mehre undicht. Die Dampfblasen +3 bar im Rail, bei heissem Motor, drücken dann den Sprit in die Ansaugung. Bis ich die Sache reparieren konnte, hat sich das Problem von selber gelöst durch Langstrecke und Superplus tanken, da mein Passat 100.000 km in 20 Jahre Kurzstrecke hinter sich hatte. Also vielleicht hilft dir das weiter.
Und ich hab auch den Fehler hallgeber kurzschluss nach plus, neuer Hallgeber brachte bei mir nichts.
Das ist das guter Ansatz. Vielen Dank dafür. Du hast recht, kalt sprang er dann später normal an. Aber wie soll sich das Problem von selber lösen durch langstrecke und Super Plus tanken wenn die Einspritzventile undicht sind?
Die Ablagerungen/ Benzinlack scheinen sich dann gelöst zu haben. Superplus hat ein paar Additive mehr und Langstrecke ist immer heilsam, viel Durchfluss bei guter Kühlung und Betriebstemperatur. Ich muss sagen, da wo ich das Auto übernommen habe, hatte der Wagen massive Temperaturprobleme und andere Probleme, die durch das Alter und mangelnder Pflege und Wartung entstanden sind.