MKB: 9A, keine Gasannahme
Hi ich hab da ein sehr grosses Problem mit meinem Passat 35i 2,0 16V Mot.Kb.9A ! Meistens wenn er kalt ist geht er problemlos an aber so ca nach 10Minuten Fahrt wenn ich ihn wieder abstelle und dann wieder anstarten will geht er zwar an (sehr schwer) aber nimmt kein Gas an (regelt bei 1500 U/min) Warte dann ca. 10 Minuten und meistens geht er dann wieder aber dieses Problem hab ich mittlerweile fast permanent! Habe schon fast alles versucht(Leerlaufsteller,Thermofühler,Hallgeber),diese Fehler hat er mir bei der Fehlerspeicherabfrage ausgespuckt! Ich bin zwar ein gelernter KFZ-Mechaniker aber mit so ein alten Motoren (KE-Jetronic) habe ich sehr wenig am Hut-vielleicht kann mir hier geholfen werden weil die in der VW - Werkstatt haben mir nur geraten einfach das Auto zu wechseln und dann wäre das Problem am ehesten gelöst aber ich bin sonst sehr zufrieden mit dem Teil weil an den wenigen Tagen wo er funktioniert geht er ja wie Sau!! Danke im voraus
14 Antworten
hi!!!
ziehe mal an der drosselklappe den schwarzen stecker ab müsste einer sein und dann probier mal zu fahren bei mir lag es daran!!!
Hallo,
ich habe an meinen 9A Motor genau das gleiche Problem. Kalt -alles Ok.
Im warmen Zustand regelt er nach dem anlassen bei 1500 u/min ab. Nach 5-10 min. geht die Leerlaufdrehzahl auf ca. 1000 u/min. und er nimt wieder Gas an und läuft.
Hast du dein Problem gefunden?
Gruß Volker
Es könnte sein das es an einem Sensor liegt , hatte das Prob bei meinem Audi, da hat das Steuergerät falsche Informationen geliefert bekommen und deswege lief der eimer nicht richtig , werkstatt konnte auch nicht wirklich weiterhelfen und bei vw audi wollte man grosszügig austauschen .
Nach demich dann das schlaue Buch gewelzt habe kam ich auf den Kühlmitteltemp Sensor , der falsche Werte ans Steuergerät lieferte , diese Teilhabe ich dann ausgetauscht und siehe da alles Top!
Sonnst würde mir nur noch Unterdruck Problem bzw ein Riss im Schlauch vom Ansaugtrakt einfallen!
Ja, das mit dem großzügigen Austauschen kenne ich.....
Der Kühlmittelsensor müsste ja am Kopf des 9A sitzen. werde ich mal ins Auge fassen.
Ich habe den 9A komplett vor 2 jahren in ein Golf 1 Cabrio implantiert. Mit original Kabelbaum etc.
lief bis vor kurzem einwandfrei. Ist TÜV abgenommen und eingetragen und alles OK.
Nur jetzt ärgert er mich.
Den Fehlerspeicher haben wir auch schon ausgelesen. da war aber nichts. Ich habe auch schon die beiden Klopfsensoren getauscht - auch ohne Erfolg.
Könnte ja auch ein Zündungsproblem sein, oder? Das Kaltstartventil an der Einsprtizleiste ist i.O..
Das Unterdrucksystem habe ich auch kontroliert. Alle Anschlüsse mit Bremsenreiniger überprüft, nichts zu finden, Unterdruck Anschlüsse sind auch alle belegt und verschlossen.
Das Problem tritt nur im warmen Zustand nach einer etwas längeren Standzeit auf (nach ca. 15-20 Min.). Folglich muss irgend ein Geber oder Sensor ein Problem mit Temperatur haben. Wenn er dann nach 5-10 min. Laufzeit nachregelt, ist alles i.O.. Springt dann auch sofort an und hat die volle Drehzahl zur Verfügung.
Hat vieleicht noch jemand eine Idee oder ein ähnliche Problem? (gehabt?)
Ähnliche Themen
Es hört sich wirklich nach nem sensor an , weil bei mir war es nach der nachregelung auch getan, einfach mal beim starten den kühlmittelsensor austecken so das er keine werte liefert , sollte er dann sauber laufen weisste wo das prob liegt und kannst dann ggf das teil austauschen!
Solltest nur nit ewig ohne sensor fahren da er sonnst quasi nur im kaltstart usw läuft und dann das saufen anfängt!
Viel erfolg bei der behebung!
"auch schon die beiden Klopfsensoren getauscht - auch ohne Erfolg."
ich hoffe wenn du die beiden sensoren des klopfens schon erneuert hast,hast du die auch mit 20mn und zwar genau 20mn angezogen weil sonst bekommst du mit dem motor probleme.auch dieanlageflächen sollten suber sein.
der klopfsensor ist sehr empfindlich ind der hinsicht drehmoment!!
Danke für den Hinweis.
Ich werde die Klopfsensoren nochmal prüfen. Aber wenn es die Klopfsensoren wären, müsste der Motor doch auch im kalten Zustand Probleme machen.
Irgendwas an meinem Motor kommt glaube ich mit der Motortemperatur im Stand nicht klar.
Wie gesagt, nach ca. 5-10 Minuten nach dem Motorstart im Stand merkt man das der Motor nachregelt, die Leerlaufdrehzahl geht dann von ca. 800 U/min auf 950 - 1000 U/min und alles hat wieder tadellos hin.
ich kann dann durchgehend fahren (egal ob 10 Min. oder 4 Std.) ohne ein Problem. Bis zum abstellen des Motors.......
Echt schwierig die Sache...
Hallo,
ich bin bei meiner Fehlersuche ein großes Stück weiter. Der Drucksteller am Mengenteiler der Einspritzung mach die Probleme. Ziehe ich den Stecker ab, dreht er ohne Probleme hoch, auch im warmen Betriebszustand.
Also folglich ist der Drucksteller hinüber, oder die Lambdasonde könnte Schuld sein. Kommen falsche oder wirre Werte zum Steuergerät, steuert dieses natürlich auch den Drucksteller falsch an.
Man bedenke: die Probleme bestehen nur beim warmen Motor - und die Lambdasone funktioniert erst richtig bei warmen Motor.
Ich werde am Wochenende erst mal die Lambdasonde durch messen, und wenn das nicht bringt bzw. sie funktioniert, den Drucksteller tauschen.
Was haltet ihr von der Diagnose? Könnte doch so zusammenhängen, oder?
Übrigens im Fehlerspeicher war nichts zu finden.
Hm, hab auch seit Jahren das gleiche problem! Wenn ich nun während er regelt blitzschnel die zündung aus und ein schalte, so das der motor nicht zum stehen kommt pendelt er die drehzahl wieder ein bis ich los fahre und an der nächsten Ampel stehe. Bin mal gespannt ob du den Fehler gefunden hast. Ich habs lange aufgegeben zu suchen...
Bei mir scheint das Problem gelöst zusein. Musste die Zünspule tauschen samt dem Teil was da am Halter noch mit dran ist. Seit dem läuft er sauber.
hallo das teil nennt sich zündschaltgerät.😉
Hallo,
...so es hat zwar gedauert, aber ich habe meinen Übeltäter !!!
Kabelbruch am Drosselklappenpoti - genau wo das Kabel in das Drosselklappengehäuse verschwindet. War nicht zu sehen und auch nicht zu messen.
War nur eine Fehlermeldung im Speicher. Also Teil getauscht (war ganz schön teuer 101,00 Euronen
plus Märchesteuer!) und alles ok ( ;-)) -Freu-)
Ich denke das Problem war die aufsteigende Wärme vom Krümmer. der Kontakt war im kalten Zustand
da. Wenn aber die Wärme aufstieg hat sich die Isolierung vom Kabel gedehnt und so die Bruchstelle
auseinander gezogen.
Anders kann ich mir das Problem nicht erklären. Warum er dadurch nur bis 1500 U/min drehte und dann abriegelte weiss vieleicht einer von den Fachleuten hier im Forum ???
Gefunden hat das Problem übrigens der nette Herr vom Boschdienst. Ich will mich hier nicht mit fremden Federn schmücken.
Sporadische Fehler sind echt schwer zu finden.
Viele Grüße
hallo,
ich habe das Problem heute und bei mir war es der Kühlwasserfühler der in Fahrtrichtung links unter dem Verteiler sitzt, weißer Stecker.
Bei mir war vor ca. 1 1/2 Jahren auch ein Kabelbruch am Drosselklappenpoti, habe es repariert und läuft heute noch.
Mist war doch nicht der Kühlwasserfühler, aber was ist defekt bzw. kaputt ?
Ich hoffe jemand weiß wo dran es liegen könnte.