MKB: 2E, Mötoröl wird zu Gellee

VW Passat 35i/3A

Hier existiert zwar ein altes Thema dazu, ergibt aber keine Lösung.

Das Problem: Mein Motoröl geliert nach kürzester Zeit. Das Fahrzeug ist ein 92er Passat 2.0 8V / 2E
mit 195000 Km auf der Uhr. Kopfdichtung, Ölkühler, Ventile u. Schaftdichtungen, Hydros, WaPu/Thermostat sind neu.

Der Hauptverdacht liegt auf Kühlwasser, dass z.B über Risse im Kopf (war nichts im sichtbaren Bereich)
oder Motorblock oder dem neuen Ölkühler ins Motoröl gelangt.
Nur dieht man dass dem Öl, das keine 100Km gelaufen ist nicht im geringsten an. Das ist einfach überwiegend geliert, fast wie Wackelpudding.

Nach dem ersten Mal habe ich mit frischem Öl + Motorreiniger (LM) den Motor gespült. Alles raus und neuer Filter + neues Öl rein. Dann wie oben beschrieben keine 100Km das gleiche Theater.

Hatte den Motor nach zweitem Vorfall kplt. offen und alles gereinigt. Kanäle gespült usw..

Danach wider alles raus. oben genannte Erneuerungen durchgeführt. Nach 30Km Probefahrt ist wieder der Öldruck abgefallen. Der war unmittelbar nach der Reparatur bei 6 Bar beim Warmlaufen.

Hauptsächlich interessiert mich der Prozess der Motoröl zum gelieren bringt.
Chemisch/Mechanisch/Thermisch ???

Und nein, es sind keinerlei Zusätze im Öl oder Benzin.
Ich wäre sehr froh da mal weiter zu kommen.

27 Antworten

Zitat:

@Ronny & Claudia schrieb am 23. September 2022 um 11:51:05 Uhr:


Mach ein Foto von dem Zeug, alles andere ist Rätselraten.

Der hohe Druck im Leerlauf und nach 100 km bereits das Öl verändert ist komisch.

Du benutzt schon mindestens Motorenöl 15W 40 ?

Foto mach ich noch. Aber wie Wackelpudding/Götterspeise aussieht weiss ja jeder.

Seit "Geburt" das Passis 10W40. Die letzten 14 Jahre, seit ich den von meinem Vater übernommen habe,
auch immer 10W40 von LM.

Jetzt habe ich Adinol 5W40 mit VW Freigabe 502 00 drin (30 Km). Öldruck erst super, dann doch wieder weg. Ob es nun wieder geliert ist oder etwas neues (Pumpe) muss ich noch checken (wieder ablassen --- sträub und schieb vor mir her).

Hier nun die Gellee-Bilder.

Das war VOR der Erneuerung der ZKD.

Whatsapp-image-2022-09-23-at-16-03
Whatsapp-image-2022-09-23-at-16-03

Nun ist es DAS was zum Öldruckverlust zu führen scheint.

Möglicherweise durch den Wechsel auf andere Ölqualität + Rumgeputze am Motor?

Kann ich das wieder los werden? Habe nun so viel Herzblut und € investiert und hänge echt an dem Auto.

Whatsapp-image-2022-09-23-at-16-03-35

Das passiert nach 30 km Fahrt. Kann man nix zu sagen. Eine Emulsion mit Kühlwasser sieht anders aus

Ähnliche Themen

Das war VOR der Reparatur bei ca. 100 Km. Macht den Kohl wahrscheinlich auch nicht Fett, oder?

Egal, nach so kurzer Zeit, das kann nicht sein. Eine Emulsion mit Kühlwasser würde auch flüssig bleiben und weiße Farbe annehmen.

Bau mal die Ölpumpe raus, ich denk die ist kaputt

Zitat:

@35irichter schrieb am 23. September 2022 um 16:32:51 Uhr:


Nun ist es DAS was zum Öldruckverlust zu führen scheint.

Möglicherweise durch den Wechsel auf andere Ölqualität + Rumgeputze am Motor?

Kann ich das wieder los werden? Habe nun so viel Herzblut und € investiert und hänge echt an dem Auto.

Das Öl ist: High Star SAE 5W-40

Hat wahrscheinlich alte Ablagerungen gelöst und das Pumpensieb verstopft.
Werde nun das Öl ablassen und filtern (ist ja neu), Sieb peinlichst reinigen, Ölfilter tauschen und schauen.

Das Öl
Ölkohle

Was ist denn das 2. Bild ?

ne probe fürn mikroskop ??

Das Gekrümel würde spätestens im Ölfilter hängen bleiben.

Kompressionstest und CO Test machen. Wenn das passt, Billiges Öl + Filter besorgen,Ölspühlung mit rein, spühlen. Neues Öl + Filter rein,fertig. Kühlwasser ablassen, Thermostat raus, mit Wasser befüllen, zwei Spühltabs zerbröseln,warmlaufen lassen,alles raus. System mit Deionat ung G13 plus füllen,fertig

Zitat:

@Wester schrieb am 24. September 2022 um 00:45:52 Uhr:


Kompressionstest und CO Test machen. Wenn das passt, Billiges Öl + Filter besorgen,Ölspühlung mit rein, spühlen. Neues Öl + Filter rein,fertig. Kühlwasser ablassen, Thermostat raus, mit Wasser befüllen, zwei Spühltabs zerbröseln,warmlaufen lassen,alles raus. System mit Deionat ung G13 plus füllen,fertig

Hast Du für die Spühlung eine explizierte Empfehlung? Im Netz kann man sich ja totlesen.
Da vertraue ich lieber Eurer Erfahrung aus der Praxis.

Ich hatte mir mal Spühlung geholt wo nicht mit gefahren wird. Motor muss schon warm sein, im Stand 15 min nachlaufen und raus mit dem Zeug. Anschließend die prozedur wie oben geschrieben und nach 200 km Ölwechsel mit deinem finalem Öl und Filter. Ölspühlung vorher machen oder das nehmen wo man 200km fahren soll.

Aktueller Stand der Dinge:
Tatsächlich haben sich vom Zerlegen, Reinigen, und dem teilsythetischen Motoröl reichlich Ablagerungen aus dem
Block gelöst und nicht nur das Ansaugsieb der Ölpumpe zugesetzt, sondern massiv den Ölfilter. Nach erneuter Demontage der Ölwanne hat sich allein dort etwa ein großer Esslöffel voll Kokskramkrümel abgesetzt.
Dank neuer ZKD keine Gellebildung mehr. Das noch neue Öl habe ich feingefiltert, neuer Ölfilter und nun ist alles gut.
Öldruck kalt bei 6-7 Bar. Betriebswarm im Leerlauf gut 2 Bar mit hoher Drehzahl max. 5,5 Bar. Ventil in detr Ölpumpe also auch OK.
Das Gellee will LM gerne nochmals untersuchen. Bei der ersten Untersuchung haben die beim Umfüllen nämlich nur
die flüssigen Anteile verarbeitet !
Bericht folgt. Es ging ja ursprünglich um die Frage: Was lässt Motoröl gellieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen