MKB: 2E, Kühlwasserverlust
Moin,
Ich glaube ich habe bei dem Kauf meines Passats echt ins Klo gegriffen...
Das neuste Problem nun ist das innerhalb kurzer Zeit die Leuchte für einen zu niedrigen Kühlwasserstand aufleuchtet. Habe vor kurzem erst das Kühlwasser gewechselt und dachte vielleicht hätte ich den Schlauch zum ablassen nicht wieder richtig montiert, doch da sah alles gut aus. Hab dann einfach erstmal Kühlmittel nachgekippt und bei laufendem Motor geschaut, ob es irgendwo Austritt, aber auch das war nicht der Fall. Nach 10-15 Minuten habe ich den Wagen erstmal wieder aus gemacht und der Stand des Kühlmittels ist in der kurzen Zeit ca 2-3cm gesunken!
Vermute nun das es die ZKD ist und weil sich im öldexkel auch ein wenig weißer Schaum gebildet hat- Bild folgt.
Wie sieht's mit dem Wechsel beim 2E Motor aus? Habe keine Videos oder Anleitung über dem Motor gefunden.
28 Antworten
Bisschen Silikonspray .. hab ich damals draufgetan.
Oder Wasserbasiertes Gleitgel.
Andere Fette,denke ich mal,greifen evtl.den Gummi an.
Zitat:
@Alexraa schrieb am 7. Januar 2022 um 12:02:45 Uhr:
Nochmal ne frage, ob beim Einbau einfach mehrzweckfett als Gleitmittel reicht oder gibt es da spezielles?
Lg
Mehrzweckfett am O-Ring ist echt keine gute Idee!
Hab nun Dirko Silikon genommen. Alles zusammengebaut erstmal trocknen lassen und dann schauen, ob es morgen läuft Danke an euch beide!
Da gibt's spezielle Silikon Fette. Nicht jedes Allzweckfett ist mit Gummidichtungen verträglich
Ähnliche Themen
Mein Tipp: Melkfett. Ist quasi identisch mit technischer Vaseline. Kann man in der Werkstatt immer mal gebrauchen.
Mfg
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 7. Januar 2022 um 20:01:58 Uhr:
Mein Tipp: Melkfett. Ist quasi identisch mit technischer Vaseline. Kann man in der Werkstatt immer mal gebrauchen.Mfg
Echt ? Kenne ich bisher nur aus der Hautpflege.
Ja, kein Spass, das Zeug ist echt universell einsetzbar und es ist entsprechent harmlos, denn man kann es sich ja auch auf die Haut schmieren. Oder auf die Euter, wenn man welche hat.
Ich montiere damit sogar Fahrradreifen.
Mfg
MT bildet 🙂.
Wobei das lustige ist, daß Bauern es tatsächlich zum Einstreichen der Euter benutzen, der Begriff "Melk" aber eigentlich vom niederdeutschen / schwedischem Wort für "Milch" herkommt.
Na toll jetzt geht alles schief.. 😁
Hab eben angefangen zu entlüften, sah soweit auch alles gut aus. Motor hatte so langsam Betriebstemperatur erreicht und dann hab ich gesehen das die Lüftung auf der Beifahrerseite noch auf niedrig war. Hab sie danach ausgemacht und es gab einen schnellen Anstieg der Motor Temperatur, der Ausgleichsbehälter steig auf einmal vom max. 2cm höher und unten aus dem Kühlergrill ist es stärkt getropft. Die Anschlüsse vom Kühler sind es leider nicht, also muss ich wohl nun noch den Kühler wechseln... :/
Ein Kühler kann auch schlagartig kaputtgehen, zumeist kündigt sich das aber durch Spuren von weißlichen oder rostartigen Verkrustungen an. Gerne in den unteren Ecken rechts oder links. Siehst Du da etwas ?
Bei Dir müsste er ja förmlich geplatzt sein 🙄 ?
Jeweils links und rechts vermutlich in den Ecken ist es auch rausgetropft. Schaue gleich nochmal nach nur meine Taschenlampe läd gerade
Kann es denn echt daran liegen, wenn ein gebläse noch auf niedrig eingestellt war, das der Kühler platzt?
Leider nicht zu erkennen ohne das ich die Verkleidung abnehme..
Habe leider jetzt noch zu tun und gehe dann wohl morgen dabei. Mal schauen..
Am Gebläse kanns nicht liegen.
Der Wärmetauscher im Innenraum wird permanent durchströmt, da ist es egal ob Heizung an oder aus.
Du hast nur einen Gebläsemotor ..
Dann kann ich mir das auch nicht erklären. .
Kühler ist jetzt jedenfalls ausgebaut. Was für ne nerv Arbeit aufgrund der Klima :kotz:
Der freundliche hat den leider erst Mittwoch da, dann baue ich den ein, hoffe es klappt alles wieder und melde mich nochmal