MK3: Wartung Automatikgetriebe
Hi Leute,
lt. ford sind die Automatikgetribe ja wartungsfrei.
Aber was sagt ihr dazu? sollte man nicht jedes Öl nach einer gewissen laufleistung wechseln?
Was fällt euch noch zu dem thema ein?
thx,
Skol
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Ich spars mir also. Lediglich die Autos bei denen es vorgeschrieben ist kriegen währen der Garantie Ihren Wechsel!
Genauso sehe ich das auch. 😉
Meine Erfahrungen bezüglich Automatik und Lebensdauer mit oder ohne Ölwechsel, decken sich ziemlich mit denen von mondeotaxi.
MFG Markus
Hallo,
@ johnes und mondeotaxi:
Es muss einfach mal gesagt werden, Eure Beiträge im Gegensatz zu anderen immer gehaltvoll, informativ und im Stil einfach Klasse.
Ich hatte nach einer Paßfahrt mit relativ schweren Mondeo und Automatik einen etwas merkwürdigen Geruch bemerkt. Bis nach Hause hielt das Teil noch, dann Kollaps. Mein wirklich Freundlicher wollte/konnte nur das Getriebe tauschen. Also im Internet recherchiert und einen Instandsetzungsbetrieb im Badischen gefunden. Dort Bring- und Abholservice Bahnhof - Werkstatt, Führung mit ausführlicher Erklärung eines Automatikgetriebes und seiner Bauteile. Alles ältere Mitarbeiter, die mit wirklichen Erfahrungen zu werke gingen. Und der Tipp: Alle drei Jahre oder alle 100.000 km das Getriebeöl wechseln. Ist zwar nicht vorgeschrieben, aber die Jungs konnten es plausibel erklären.
Gruß
Klaus
@mondeoklaus
kannst du das mit dem Stil mal meiner Frau mailen...? ;-)
Die is nämlich Deutschlehrerin, da hat mans als Durchnittslegastheniker mit 2 Finger Suchsystem beim tippen echt schwer...
Danke für die Blumen
Hallo,
Erstmal: Ich überhole bei meiner Hobbyschrauberei auch mal sebst ein Automatikgetriebe, also weiss ich von was ich rede:
Getriebeöl alterst durch die Hitze im Getriebe und wird durch Abrieb der Lamellenkupplungen verunreinigt.
Deswegen sollte das Öl alle 40-60000km gewechselt werden.Dabei kann nichts kaputtgehen WENN der Ölwechsel fachgerecht und mit dem RICHTIGEN Getriebeöl durchgeführt wird.
Viele normale Autowerkstätten haben schlicht nicht das Wissen auf was man beim AT Ölwechsel beachten muss.Z.B. darf das Getriebe nie trocken laufen, einige Werkstätten machen aber erst den Motor an und füllen dann erst das Getriebeöl ein.(Öl muss bei den meisten ATGs bei laufendem Motor gemessen werden). Diese Bequemlichkeit kann binnen 10 Sekunden die interne Ölpumpe im Getriebe zerstören.
Von diesen Beispielen gibt es dutzende.
Ich würde NIE den AT Ölwechsel bei ATU und Co machen....ich machs immer selbst, dann weiss man das es richtig gemacht wurde.
Und noch was: Hersteller können leicht sagen dass das Getriebe mit einer "Lebenslangen" Füllung ausgerüstet ist....wenn das Getriebe dann kaputt ist ist halt das Getriebeleben rum und die Ölfüllung hat ihren Dienst getan;-)
Benny
Ähnliche Themen
Vuielleicht neige ich ja doch zur rechthaberei... wenn dann aber der Abrieb von meinen Kupplungen den Filter verdrec´kt hat und der zusitzt, hilft mir der reine Ölwechsel herzlich wenig. Bisher hab ich nur Getriebe gesehen wo der Filter im Hauptstrom sitzt!
D.h. für mich: Filter zu... kein Öl... kein Vortrieb!
Hmm ... jetzt hab ich mich endgültig als Besserwisser geoutet! Schuldigung ;-)
Fazit:
Ölwechseln schadet sicher nicht.
Nur welches soll da rein und Wieveil?
(Welche Lektüre würdet ihr empfehlen=
thx,
skol
ATF rot, und die Menge hängt davon ab wie viel du rauskriegst...
Wenn du dein Getreibe wieder optimal füllen willst hilft nur ein Diagnosegerät!
Was ist ATF Rot?
Finde da leider nix konkretes dazu.
Füllmenge: das heißt wohl ausmessen was drinnen war und selbe Menge wieder rein. Sind das von der Größenordnung her 0,5 liter oder 3 Liter?
AutomaticTransmissionFluid Also rotes Automaticgetriebeöl.
bei den alten 4 Gang Automaten war die komplette Füllmenge rund 9 Liter... die Frage ist einfach wie viel du rauskriegts!
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Vuielleicht neige ich ja doch zur rechthaberei... wenn dann aber der Abrieb von meinen Kupplungen den Filter verdrec´kt hat und der zusitzt, hilft mir der reine Ölwechsel herzlich wenig. Bisher hab ich nur Getriebe gesehen wo der Filter im Hauptstrom sitzt!D.h. für mich: Filter zu... kein Öl... kein Vortrieb!
Hmm ... jetzt hab ich mich endgültig als Besserwisser geoutet! Schuldigung ;-)
Der Wechsel ist schon wirksam, ohne Filter!
Da der Abrieb so klein ist, das er durch den Filter durch geht, verschmutzt dieser theoretisch nicht!
Ich habe mal einen Filter für das Motoröl geöffnet. Dieser war fast sauber! Nur leicht verfärbt. Die Filter halten nur größere Partikel zurück. (so die Größenordung >0,005mm / so stand es mal auf einer Packung von den Filtern unserer Kompressoren...)
Daher sollte der Filter im Getriebe demnach bei einem intakten Getriebe, wo nichts abgebrochen ist, sauber sein bzw. bleiben.
Daher bringt ein Wechsel ohne Filter schon was. (Additive aus dem Öl bleiben ja auch nicht im Filter hängen!)
MfG
Hallo Johnes... ich mach die Büchse der Pandora hier nich wieder auf... geh aber schon davon aus, dass z.B. der Abrieb der Kupplungen im Filter hängenbleibt... die Moleküle der Additive sind auf jeden Fall kleiner als 5 Mü.
Wie fein son Getriebeölfilter is kann ich dir nicht sagen...
Also ich gönne jedem seinen Wechsel!
Wenn er so klein wäre, das er hängen bleibe, warum klebt er denn auf der Ölwanne? (Bild auf meiner HP!)
Die müsste ja dann sauber bleiben, weil der Dreck im Filter klebt...
Aber du hast schon recht: Jedem ist es selbst überlassen ob er wechselt oder nicht!
Ich für meinen Teil, werde zumindestens einen Teil meines Öles regelmäßig austauschen, da ich deutliche Verbesserungen festgestellt habe.
Trotzdem allzeit guten Vortrieb! 🙂
MfG
Oelwechsel im Automatikgetriebe
Hallo Fordler,
Mercedes-Benz ist beim Automatikgetriebe inzwischen von der Lebensdauerfüllung wieder abgerückt und schreibt zwischen 60 und 80000 km einen einmaligen Automatik-Getriebeölwechsel vor (Rundschreiben an die DC-Partner PW Nr. 44/05 NFZ Nr. 20/05 vom 24.03.2005). Damit sollen durch Abrieb verursachte Verunreinigungen, die die Schaltfunktion beeinträchtigen können, beseitigt werden.
Deshalb würde ich auch bei jedem anderen Fabrikat das ATF von einer Fachwerkstatt wechseln lassen. Damit ist man auf der sicheren Seite und ein Ölwechsel ist immer nwesentlich preiswerter als ein neues Getriebe oder eine Reparatur.
Was muss man tun um den Filter zu wechseln?
Kann man das machen ohne das Getriebe auszubauen?
Gibt es irgendwo eine schritt für Schritt Anleitung?
Wenn ich nur das öl wechsle muss man da im speziellen auf irgendwas achten? Temparaturen, etc?
Der Filter ist im Getrieb fest eingenaut! um den zu wechseln muss es runter.
Wenn du das Öl wechseln willst, solltest du den Wagen vorher etwas warm fahren, dann ist der Abrieb im Getriebe aufgewirbelt und das Öl wird samt Dreck abgesaugt! Zudem ist das Öl durch die höhere Temperatur flüssiger!
MfG