MK3 und Rost! Bin auch dabei

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo.
Hab mir wegen der Berichte um den Türkantenrost gerade meinen Mondeo angeguckt. Und siehe da. Ich bin voll dabei :-( Alle vier Türen betroffen! Und auch der Kofferraumdeckel. Die Türen sind nicht durchgerostet. Nur die Innenseite blüht und am Kofferraumdeckel platzt schon der Lack ab.

Es handelt sich hier um einen Mondeo Kombi BWY TDCI 130PS ( wobei das wohl egal ist ) und wurde 05/2003 das erste mal zugelassen.

Ich hab die ersten beiden KD bei FFH gemacht. Die Rostsache wurde auch immer mit abgestempelt. Letztes Jahr war ich dann bei ner freien Werkstatt ( auch weil mein FFH hier in Nürnberg Pleite ging ). Bei der Freien gab es auch den Roststempel.

War jetzt, oder besser gesagt bin immer noch, verunsichert ob das so eine gute Idee war nicht zum FFH zu gehen. Hab kurzum die FORD Unterlagen gelesen. Besser gesagt das Heftchen "Einzelheiten und Garantiebedingungen". Dort steht auf Seite 7 unter Punkt 2.2 "Die Garantie der Durchrostung" nichts davon das die Untersuchung von einem FFH durchgeführt werden muss. Der Meister von der Freien sieht das auch so. Er meint es gäbe sogar schon verbindliche Urteile unseres Gesetzgebers das solche Kundendienste bei denen eine Garantieverlänerung in Abhänigkeit stehen auch von freien Werkstätten erfolgen kann. ( Mal sehen, hab auf jeden Fall ne Rechtsschutz )

Ok.Ich bin jetzt erst mal ein wenig erleichtert, aber nicht beruhigt. Und der nächste KD steht auch jetzt im Mai 2007 an.

Jetzt meine Fragen:

1, Was wird im Fall einer Kostenübernahme von Ford überhaupt gemacht ? Wird der Kantenrost oberflächlich behandelt. Oder gibt es ( wie hier auch schon geschrieben ) wirklich gleich vier neue Türen ?

2, Wie rechnet der Händler das mit Ford ab ? Rentiert sich das für den Händler überhaupt so einen Fall anzunehmen ?

3, Oder muss ich vielleicht sogar warten bis die Türen wirklich voll durchgeroste sind ? So wie in der Garantiebeschreibung beschrieben ?

4, Was kostet so etwas wenn man das aus der eigenen Tasche zahlen muss.

5, Bei welchen Mondeo's gibts diese Probleme ? Ist ein Baujahr/Monat dabei wo es dieses Problem nicht mehr gibt ? Außerdem musste ich schon zwei mal die Nummernschildleuchten tauschen weil die Birnenfassung weg gerostet war. Habt ihr ebenfalls dieses Probleme.

Also über eure Antworten freue ich mich wirklich sehr. Ich hab nächste Wochr Urlaub und hab dann schon was zu tun :-) Neben meinen Garten.

PS: Meiner ist ein Reimport. Sollte aber egal sein. Oder ?

15 Antworten

Willkommen im Club!!!
Zu Deinen Fragen:
1.es gibt nicht immer gleich neue Türen, liegt an der Laune des Bearbeiters in Köln.

2.Für den Händler ist das wenig lukrativ, da Ford nur minimum zahlt
für solche Garantiearbeiten. Der Händler muss aber den Garantiefall
abwickeln.

3.Nein, auf jeden Fall ab zu Ford und den Fall bearbeiten lassen.

4.Das Ausbessern einer Türe liegt bei ca. 250 Euro pro Tür, also lohnt das selbstmachen nicht, warum auch ist doch Garantie!!!

5.Betroffen sind alle Mondeos ab Bj. 2001 bis Bj. Ende 2005.
Ab 2006 ist der Fehler endlich!!! behoben.

Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen!!!

Mfg: 12MP4

Ja Danke. Nur mal gucken ob die sich dran aufgeilen weil der letzte KD nicht bei Ford gemacht wurde.

Ich werde auf jeden Fall berichten

Das könnte sein, das die sich dran aufgeilen wegen dem letzten
KD bei ner freien Werkstatt. Würde aber alle Hebel in Bewegung
setzen, notfalls mit Anwalt, wenn Rechtsschutz besteht.

Mfg: 12MP4

Lese das mit dem Rost jetzt immer öfter.

Möchte da nur meine Meinung zu loswerden, auch wenn diese evtl niemand hören will.

Ich finde doch sehr schade das die betroffenen Ford Fahrer sich sorgen drüber machen müssen ob Ford da kulanz gibt oder sogar Garantie.

Das problem ist doch bei Ford bekannt. Wenn ich als Kunde dahin komme und die das sehen müsste der Meister mich direkt ansprechen mit dem Satz. "Wann dürfen wir denn ihr Fahrzeug reparieren"

Es kann doch nicht sein das Ford das erstmal prüfen muss ob die Kosten übernommen werden.

Die haben doch gespart und diesen Schrott da verbaut, also sollen die auch ihren Kunden mal vernünftige Ware anbieten, diese hat ja auch VERNÜNFTIG gekostet.

Ich habe fertig

Ähnliche Themen

@Maiki1978

DU SPRICHST MIR AUS DER SEELE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gerade nachdem, was ich heute erlebt habe!!!

Mfg: 12MP4

Hallo Leute,

da ich mittlerweile auch ein ziemlich rostiges Auto besitze, stellte sich auch mir die Frage mit der Garantie.

Da ich meinen Service seit 1,5 Jahren in einer freien Werkstatt habe machen lassen (der Vorbesitzer war immer bei FORD), hat mich der fFH mit meiner Mängel am Fahrzeug ablitzen lassen, mit der Aussage: Die Rostdurchsicht wird nur im Rahmen einer Inspektion bei und von Ford anerkannt.

Da mein Wägelchen älter als 2 Jahre ist, fällt er aus der Gewährleistung raus und ich habe bestenfalls einen Anspruch auf Garantie. Und Garantie ist eine freiwillige Sache des Herstellers (lt. einiger Aussagen).

Hat es denn schon einmal jemand geschafft, dass ihm eine Rostkontrolle durch eine freie Werkstatt im Garantiefall (über 2 Jahre) anerkannt wurde?????

Eine ADAC-Rechtsschutz hab ich. Sonst muss ich mich da mal beraten lassen.

Gruß
Paule

Du machst mir ja Hoffnung :-)

Ne ich melde mich auf jeden Fall nächste Woche wenn ich zu Ford fahre wie das hier in Nürnberg aussieht.

Türkantenrost

Hallo,

ich habe auch Rost , der Wagen ist gerade in nder Werkstatt und wird gemacht. Habe den Mondi(9/2002) vor 11/2 Jahren gebraucht von Privat gekauft, war beim Vorbesitzer immer bei Ford , ich bin zu meiner Freien Werkstatt gegangen.Habe dann letzten Herbst gesehen das sich da Rost bildet und bin zum fFH , da ich ja nun keine Rostdurchsicht mehr hatte . Der Händler hat sich dann darum gekümmert und ich habe auch meine Inspektion dort dann machen lassen. Wie gesagt jetzt wird der Rost beseitigt.
Vielleicht hast
Du ja auch glück und findest einen fFH.

Gruß H_Kali

Zitat:

Original geschrieben von Piepenpaul


Hallo Leute,

Da ich meinen Service seit 1,5 Jahren in einer freien Werkstatt habe machen lassen (der Vorbesitzer war immer bei FORD), hat mich der fFH mit meiner Mängel am Fahrzeug ablitzen lassen, mit der Aussage: Die Rostdurchsicht wird nur im Rahmen einer Inspektion bei und von Ford anerkannt.

Da mein Wägelchen älter als 2 Jahre ist, fällt er aus der Gewährleistung raus und ich habe bestenfalls einen Anspruch auf Garantie. Und Garantie ist eine freiwillige Sache des Herstellers (lt. einiger Aussagen).

Gruß
Paule

Hallo,

war gerade heute bei meinem FFH, habe dort den Kupplungsgeberzylinder erneuern lassen (Gewährleistung durch einen anderen Händler).
Ich habe nachgefragt, ob die die Korrisionsprüfung nur innerhalb einer Inspektion machen würden.
Darauf die Antwort, Nein kann ich jederzeit machen lassen.
Da an einer Tür wohl Rost ist, meinte der Meister ich solle vorher anrufen, dann machen die Fotos, Anträge u.s.w..

Gruß

Guido

So ich war nun auch beim FFH wegen dem Türkantenrost.

Bei mir sieht das so aus.

Hab nen Mondeo BJ2003. Erstzulassung 30.05.2003

- Erste KD -> FFH ( incl. aller Stempel )
- Zeite KD -> FFH ( incl. aller Stempel )
- Dritte KD -> freie Meister Werkstatt (incl. aller Stempel )
- Vierter KD -> noch nicht gmacht. Fällig 05/2007

Bin heute, ohne Termin, zum FFH.
Es wurden Bilder aller fünf Türen und des KD Heftes gemacht ( meiner ist ein EU Import aus Holland ).
Das schriftliche wurde gemacht incl. meiner Unterschrift. Nach FFH werden diese Unterlagen nun nach Köln geschickt und das dauert etwa 2 - 6 Wochen.
Nach Rückfrsge ob es Probleme wegen dem dritten KD geben könnte ( da war ich ja nicht beim FFH ) wurde mir folgedes, sehr interessantes, erklärt.
Es gibt keine Probleme wenn alle Stempel im Heft sind. Ob es nun FFH sind, oder andere Fachwerkstätten macht das keinen Unterschied! Er geht davon aus das es keine Probleme geben wird. Sollte es Probleme mit Ford/Köln geben könnte es nur passieren das FORD keine Teile zahlt, sonder nur die Reparatur ( Rostbeseitigung ). Also erst mal keine Angst an alle die nun den Rost haben und nicht immer beim FFH sind!

Gratuliere!!!
so war es bei mir auch, Fotos gemacht und das ganze nach Köln
geschickt. Es soll 4-6 Wochen dauern, bis die Antwort kommt.
Ich bin jetzt schon gespannt!

Mfg: 12MP4

Zitat:

Original geschrieben von Auskenner


Nach Rückfrsge ob es Probleme wegen dem dritten KD geben könnte ( da war ich ja nicht beim FFH ) wurde mir folgedes, sehr interessantes, erklärt.
Es gibt keine Probleme wenn alle Stempel im Heft sind. Ob es nun FFH sind, oder andere Fachwerkstätten macht das keinen Unterschied! Er geht davon aus das es keine Probleme geben wird. Sollte es Probleme mit Ford/Köln geben könnte es nur passieren das FORD keine Teile zahlt, sonder nur die Reparatur ( Rostbeseitigung ). Also erst mal keine Angst an alle die nun den Rost haben und nicht immer beim FFH sind!

Auch wenn es vermutlich keine Probleme geben wird, weil Ford sich hier (freiwillig) kulant zeigen wird, stellt sich die rechtliche Situationmeiner Meinung nach wie folgt dar:

Alle die behaupten es gehe auch in einer freien Werkstatt können nur von Reparaturen reden, die innerhalb der

gesetzlichen

Gewährleistung auftreten. die beträgt 2 Jahre, wobei nach spätestens einem Jahr die Beweislastumkehr nicht mehr greift.

IUch würde diese ganze Geschichte mal am Beispiel Mercedes deutlich machen. Mercedes bietet seinen Kunden eine 30 Jährige Mobilitätsgarantie (Mobilolife)... diese greift jedoch nur, wenn alle Wartungen und Reparaturen am Fahrzeug von einer autorisierten Werkstatt durchgeführt werden. Dürfen die das? klar: ist ne freiwille Zusatzleistung, und die Jungs legen die BBedingungen fest. Die Begründung hierfür wird auch jeden klar sein: 1. möchte der Herste3ller das Heft in der Hand haben und Fehler ggf. im Vorfeld (während der Inspektion) erkennen, und auch beheben und sich 2. natürlich auch davor schützen, dass sich die Mobilitätsgarantie an 7.-Hand Kisten die miit Billigteilen aus Asien immer nur notdürftigst repariert werden tot läuft.

Was hat das nun mit der Rostgarantie zu tun? Natürlich möchten die Jungs von Ford auch hier das Heft in der Hand behalten... die Rostkontrolle ist definiitiv (im Rahmen der Inspektion auf jeden Fall) kostenlos... Natürlich haben die Junggs keine Lust dasman mit der freien werkstatt im Rücken wartet bis die Tür durch, oder das Reserverad incl Mulde rausgefallen ist.

Es ist also davonn auszugehen dass die Geschichte auch ohne korrekte Rostdurchsichten in 9 von 10 Fällen klappen wird, müssen muss da aber keiner! Und daran macht auch der EuGH nix!

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


Auch wenn es vermutlich keine Probleme geben wird, weil Ford sich hier (freiwillig) kulant zeigen wird, stellt sich die rechtliche Situationmeiner Meinung nach wie folgt dar:
Alle die behaupten es gehe auch in einer freien Werkstatt können nur von Reparaturen reden, die innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung auftreten. die beträgt 2 Jahre, wobei nach spätestens einem Jahr die Beweislastumkehr nicht mehr greift.
IUch würde diese ganze Geschichte mal am Beispiel Mercedes deutlich machen. Mercedes bietet seinen Kunden eine 30 Jährige Mobilitätsgarantie (Mobilolife)... diese greift jedoch nur, wenn alle Wartungen und Reparaturen am Fahrzeug von einer autorisierten Werkstatt durchgeführt werden. Dürfen die das? klar: ist ne freiwille Zusatzleistung, und die Jungs legen die BBedingungen fest. Die Begründung hierfür wird auch jeden klar sein: 1. möchte der Herste3ller das Heft in der Hand haben und Fehler ggf. im Vorfeld (während der Inspektion) erkennen, und auch beheben und sich 2. natürlich auch davor schützen, dass sich die Mobilitätsgarantie an 7.-Hand Kisten die miit Billigteilen aus Asien immer nur notdürftigst repariert werden tot läuft.
Was hat das nun mit der Rostgarantie zu tun? Natürlich möchten die Jungs von Ford auch hier das Heft in der Hand behalten... die Rostkontrolle ist definiitiv (im Rahmen der Inspektion auf jeden Fall) kostenlos... Natürlich haben die Junggs keine Lust dasman mit der freien werkstatt im Rücken wartet bis die Tür durch, oder das Reserverad incl Mulde rausgefallen ist.
Es ist also davonn auszugehen dass die Geschichte auch ohne korrekte Rostdurchsichten in 9 von 10 Fällen klappen wird, müssen muss da aber keiner! Und daran macht auch der EuGH nix!

Ich verstehe dich auch. Aber das mit dem Türkantenrost ist so eine Sache. In meinen Augen hat das definitiv etwas mit einen Konstruktionsmangel zu tun, der schon bei Auslieferung bestand. Deshalb wird FORD diesen Fall einfaxch durch winken. Mir persönlich ist es egal ob hier Neuteile verwendet werden, oder ob Repariert wird.

Zitat:

Original geschrieben von Auskenner


... Aber das mit dem Türkantenrost ist so eine Sache. In meinen Augen hat das definitiv etwas mit einen Konstruktionsmangel zu tun, ..

das ist soweit korrekt... ein Mangel bedeutet dank der EU zweijährige Gewährleistung... alles andere ist freiwillig... auch die Garantie.

Also nochmals: gesetzliche Gewährleistung (verpflichtend, gesetzlich geregelt) <---> Garantie (freiwillige Leistung mit eigenen Garanntiebedingungen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen