mk3 Diesel 131 ps, klappert im Leerlauf

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Meine MK3 (Weißer Riese) fing kürzlich im Leerlauf an geräusche zu machen.
(Leerlauf im warmen lt rpm messer 750)
- als wenn das getriebe sich zerlegen möchte
- übt man leichten Druck auf den Schalthebel (ohne kupplung) ist es weg
- gang rein und Kupplung schleifen lassen ist es weg
- gas geben (rpm unter 1000 über 750) ist es weg
lt Werkstatt 1 Motorschaden
lt 2 Injektorschaden
lt 3 kupplung
Wer hat recht?
oder?
danke.

Beste Antwort im Thema

hab ich nicht gelesen... nur wenn der keine Kupplung hat, hat der auch kein Schwungrad sondern nen Wandler... und der klappert nicht!
bleibt also der Riementrieb, oder die Einspritzanlage als Verursacher!
fundierte Geräuschdiagnosen sind allerdings schwer aus der Ferne!

Edit: Die Werkstatt, die in nem Automaten ein defektes Schwungrad vermutet, sollte sich wieder mit ihren rsprünglichen Dienstleistungen wie Haareschneiden oder Blumengießen beschäftigen! Ein Schwungrad kann in einem richtigen Automatikfahrzeug keinen Platz finden!

18 weitere Antworten
18 Antworten

@mondeotaxi
Viele deiner Beiträge schätze ich wirklich, aber von Elektrik/Elektronik scheinst du nicht viel Ahnung zu haben. Weder die Aussagen zur Batterie noch deine letzte zu den 9V machen Sinn. Klar kann man eine Batterie nur unter Last wirklich testen, aber pauschal zu sagen, dass eine Gesamtzellspannung von 12V auf eine Batterie vor dem Exitus hinweist, ist genauso Bldösinn, wie der Quatsch mit dem Abfall unter 9V. Dann würde das Kombiinstrument bei jedem Startvorgang hängen bleiben. Tut es aber nicht, da es darauf ausgelegt ist. Es führt einen Reset durch, wenn die Spannung wieder oberhalb von 10V ist und gut. Wäre die Spannung dauerhaft unter 10 bzw. über 16V wäre ausserdem ein DTC abgelegt.

Das Kombiinstrument hat überhaupt nichts! Siehe auch der andere Thread von Andi207 dazu
http://www.motor-talk.de/forum/kombiinstrument-austauschen-gegen-ein-gebrauchten-t2050723.html

Es zeigt sogar den Übeltäter an. Das Werte über CAN für den VSS vom Motorsteuergerät sind nicht korrekt (DTC E200 im Selbsttestmodus). Das Motorsteuergerät müsste auch nen Fehler im Speicher haben, da es den Impuls des Hallsensors, der als VSS verbaut ist, auswertet und über den CAN ans Kombiinstrument schickt. Daher fehlt auch nur die Anzeige für Wegstrecke und Geschwindigkeit. PUNKT. (naja der Bordcomputer - sofern vorhanden - sollte auch nichts sinnvolles mehr hergeben, da Geschwindigkeit und Wegstrecke fehlen).

Entweder ist der Hallsensor kaputt -> VSS tauschen oder es gibt einen simplen Fehler in den Kontakten (alle Stecker mal checken) bzw. einen Kurzschluss. Der hängt direkt an der Batteriespannung über die Sicherungsbox im Motorraum, hat nen lokalen Massepunkt (den Andi schon nachgezogen hat) und das Impulssignal geht ans Motorsteuergerät. CAN funktioniert, da auch Drehzahl, Kühlwassertemperatur usw. vom Motorsteuergerät darüber gesendet werden.
Wie wärs also, wenn einfach mal ein begabter Mensch ein geeignetes Multimeter oder besser ein Oszilloskop nimmt und das Signal des Sensor prüft. Danach kann man ja weiter sehen...

hast du eine beschreibung,wie ich,bzw ein anderer den vss sensor überprüft?welche werte muss man bei verschiedenen einstellungen am multimeter haben?
nur damit man der werkstatt evtl sagen kann,wie sie es zu prüfen haben,da hier auf dem land die werkstätten nicht nahe am wohnort liegen,sodass die auswahl sehr beschränkt ist.

mfg

André

Der beschriebene Test (dezent den Ganghebel drücken) ist klasse.
Nun da der Gute tägl. rollt, hab ich ihn rollen lassen und das standgas ignoriert.
und siehe da, bei 274.000 (ca) fing das klappern sporadisch an steigerte sich bis 285.000 ins unerträgliche (wie gesagt nur im stand unter 800 1/min) um bei 288.566 zu verschwinden.

Zitat:

Original geschrieben von mechanikus1


Der beschriebene Test (dezent den Ganghebel drücken) ist klasse.
Nun da der Gute tägl. rollt, hab ich ihn rollen lassen und das standgas ignoriert.
und siehe da, bei 274.000 (ca) fing das klappern sporadisch an steigerte sich bis 285.000 ins unerträgliche (wie gesagt nur im stand unter 800 1/min) um bei 288.566 zu verschwinden.

Hmmm. Das verstehe ich aber nicht. Kaputt ist doch kaputt, oder?

Wenn das ZMS eine Macke hat, dann kann das Klappern nicht einfach verschwinden.

Kann es sein, dass sich durch fortdauernden Verschleiß der Resonanzbereich verschoben hat, was dann im Fahrbetrieb nicht auffällt?

Müsste dann ja beim Durchschalten der Gänge irgendwo auffallen.

Grüße

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen