ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Kombiinstrument austauschen gegen ein Gebrauchten???

Kombiinstrument austauschen gegen ein Gebrauchten???

Themenstarteram 18. November 2008 um 7:20

Kombiinstrument austauschen gegen ein Gebrauchten???

Habe ein Mondeo MK3 BWY 2,0 L und mein Kombiinstrument hat ein wackel Kontakt, das zum ganzen Ausfall vom Kombiinstrument führt.

So, die Frage ist es möglich ein gebrauchtes Kombiinstrument im Mondeo einzubauen und was ist zubeachten.

Hat es schon jemand geschafft???

Kombiinstrument Neupreis beim FFH 550 Euro ohne Einbau und das ist mir zuteuer.

mfg Andi15031

Ähnliche Themen
15 Antworten

Es muss neu angelernt werden, also ab zum ffh

Themenstarteram 18. November 2008 um 9:24

Ja aber wie sieht es aus gibt es was worauf ich achten muß? Die Teilenr sind alle gleich ausser die beiden letzten Buchstaben. Habe ein Benziner also Kombiinstrument für Beziner. Kann ich irgendeinen Kombiinstrument nehmen der im MK3 ist oder muß der genau Baugleich sein wie meiner??

Zum Defekt bei mir fällt während der Fahrt das Kombiinstrument total aus und wenn ich oben drüber aufs Armaturenbrett klopfe ( leicht) geht er wieder an. Nur das denn ABS und ASR Lampe als Fehler leuchten das beim Neustart wieder weg ist!! Das Kombiinstrument funktioniert sonst einwandfrei fällt ca nach 20 min Fahrzeit aus nach Selbsttest funktioniert er wieder (ABS und ASR Lampe leuchten danach und die Systeme sind abgeschaltet).

Soweit ich weiß, kann man vFl und nFl nicht mischen, da die Kontrolleuchten anders sind.

Dann gibt es ja noch mit und ohne BC und vom Benziner sollte es schon sein.

1,8er und 2,0er sollten gleich sein...

beim Passat hat immer das Nachlöten der Lötverbindungen am Steckverbinder und größeren Bauelementen geholfen - da steckten die Bauelemente meist nur noch einfach so drin...vermutlich ists beim Mondeo genauso. Oder kommt man da dank "moderner" Technik nicht mehr ran?

Gruß

BB

Themenstarteram 19. November 2008 um 20:27

Weiß nicht habe ihn noch nicht ausgebaut, könnte man ja mal versuch starten und nachlöten!!

Hallo zusammen,

ja der Wackelkontackt sollte sich finden lassen.

 

hier gibt es eine kleine Anleitung zum Ausbauen

 

http://www.werner-koester.de/daten/Mondeo_Kombiinstrument_ausbauen.pdf

 

mfg fiddi

habe bei nem bekannten auch probleme mit dem tacho (keine km,geschwindigkeit...).die batterie ist ok,die massepunkte habe ich nachgezogen (waren bombenfest),jetzt liegt der verdacht nahe,dass es sich um eine kalte lötstelle im KI handelt.meine frage ist nun,ob man mir sagen kann,welche nr. vom kombiinstrument brauche,wenn ich es wechseln möchte? ist nen tdci (ca 130ps),bj 2003,150tkm,automatik.

mfg

André

am 24. August 2010 um 14:55

keine geschwindigkeit und km sind eher nen zeichen für nen defekten geschwindigkeitsensor am getriebe. den hatte ich bei meinem focus auch schon kaputt war genau das gleiche fehlerbild.

MfG

am 24. August 2010 um 18:02

Heißt BJ 2003 vor dem Facelift?

Da kommt das Signal vom Fahrgeschwindigkeitssensor (VSS) am Getriebe und über das Motorsteuergerät zum Instrument. Das Automatikgetriebe hat 2 Sensoren für die Drehzahl! Der VSS sitzt am Ausgang zur Antriebswelle (wie beim Schalter auch). Die Geschwindigkeit kommt vom Motorsteuergerät dann über den HSCAN zum Kombiinstrument.

Einfach mal die Steckkontakte absuchen und den Sensor durchmessen (Widerstand, Kurzschluss etc.). Das Signal ist ein einfacher Analogwert - Rad entlasten und drehen lassen, dann sollte an dem Sensor schon was rauskommen. Eigentlich wird aber ein Fehlercode bei fehlerhaftem oder fehlendem VSS-Signal abgelegt! Könnte natürlich auch am BUS liegen. Dann hättest du aber mehr Probleme.

Nach dem Facelift kam das Geschwindigkeitsignal über HSCAN direkt vom ABS/ESP (Raddrehzahlsensoren).

ist nen vfl.

der suche nach sollte es

an einer zu schwachen batterie

am defektem kombiinstrument

oder an den massepunkten liegen,wenn ich z.b. nach tacho gesucht habe,kamen einige treffenden beschreibungen.

mfg

André

am 24. August 2010 um 18:42

Was hat eine schwache Batterie damit zu tun? Bei laufendem Motor übernimmt das der Generator!

Massefehler würde zu wesentlich mehr Fehlfunktionen führen als ausgerechnet nur dem Odometer und der Geschwindigkeit. Da hättest du eher einen Christbaum im Kombiinstrument. Und gerade diese beiden Funktionen hängen mit dem Fahrgeschwindigkeitssensor zusammen.

Defekt im Kombiinstrument kann ich zwar nicht ausschließen, das wäre aber sehr unwahrscheinlich. Wie gesagt, kommt das Signal über den HS-CAN. Bei Ausfall des BUS würde andere Dinge (Drehzahl, Verbrauchsanzeige etc.) auch nicht funktionieren. Ausserdem sind Odometer (Display) und Tachometer getrennte Komponenten auf der Platine. Das macht wenig Sinn.

Check doch erstmal den VSS! Oder lass ihn prüfen...

@ Astra GSI ´83

schau mal hier mein beitrag http://www.motor-talk.de/.../...-ps-klappert-im-leerlauf-t2663749.html

es gibt ja verschieden massepunkte ich habe http://www.werner-koester.de/daten/Mondeo_Massepunkte.pdf

punkt 15 unter der batterie habe ich nachgezogen,obs etwas geholfen hat,weiß ich nicht.

mfg

André

am 24. August 2010 um 20:25

Entschuldige bitte, aber das Problem mit den Massepunkten bezieht sich auf den Ausfall ganzer Systeme (komplettes Kombiinstrument) und nicht nur einzelner Funktionen... Ich führe nun schon seit einigen Jahren Tests an Komponenten (Steuergeräte) und Systemen (Bussysteme in der Fahrzeugarchitektur) - vorwiegend Motorsteuergeräte - durch. Auch Anhebungen des Massepotentials oder eine frei "schwebende" Masse. Dass sich dabei nur das Geschwindigkeitssignal oder Wegstreckensignal verabschiedet ist höchst unwahrscheinlich bis unmöglich!

Dein anderer Tread bringt mich nicht weiter :confused:

Meine Empfehlung ist es, den VSS Sensor zu prüfen und den Fehlerspeicher des PCM auf DTC zu diesem auszulesen.

 

P.S. Es ist ausserdem rechtlich ziemlich grenzwertig solche urheberrechtlich geschützten Materialien, wie die TSI von Ford, einfach so zu veröffentlichen - aber das ist das Problem von Werner Koester.

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83

 

Dein anderer Tread bringt mich nicht weiter :confused:

Meine Empfehlung ist es, den VSS Sensor zu prüfen und den Fehlerspeicher des PCM auf DTC zu diesem auszulesen.

in dem anderen thread hatte ich die hoffnung das du weißt was es mit den daten auf sich hat,die mir das kombiinstrument ausgespuckt hat.

kannst du mir den letzten satz bitte so erklären,dass ich ihn als laie verstehe:D

mfg

André

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Kombiinstrument austauschen gegen ein Gebrauchten???