Mk1 Klarglas Rückleuchten Dichtgummi?!!
Hiho,
hab von Ebay zwei Klarglas Rückleuchtet gekauft. und eine Frage:
Kommen da Dichtgummis dazwischen? Oder sind da sonst welche dabei?
Danke
43 Antworten
Ergänzend dazu: Nein, es ist ab Werk keine extra Verklebung vorhanden, sondern nur die vorhandene Ringdichtung am Lampengehäuse.
Diese sollte man beim Ausbau aber vorsichtig zusammen mit der Leuchte abziehen, da sie mit den Jahren gern am Blech kleben bleibt und sich dabei vom Lampengehäuse löst.
Ansonsten beim Wiedereinbau die Dichtung mit handelsüblichem Karosseriedichtmittel ansetzen. Undichte Rückleuchten führen gern zu Feuchtbiotopen im Kofferraum.
Euch Allen frohe Weihnachten
Zitat:
Original geschrieben von bstid20
Eine wurst dichtmittel wie Silikon rings herum spritzen, tut's auch. 🙂
Funktioniert natürlich auch, ist fachlich gesehen aber falsch. Abgesehen davon, dass Baumarktsilikon (das meinst du doch)
dauerhaftnicht für extreme Temperaturunterschiede (-20° - 30° plus) geeignet ist, ist auch der Lack über den Säureanteil im Silikon nicht wirklich erfreut. Über die nächsten 2 Jahre wird sich das natürlich nicht zeigen, aber längerfristig... 😉
So teuer ist Karosseriedichtmasse nun auch nicht. Eine geöffnete Katusche unverbrauchtes Silikon kann man nach ca. einem Jahr eh wegwerfen, eine geöffnete Tube Karosseriedichtmittel ist länger verwendbar.
Hallo, habe die Rückleuchte endlich ausgebaut, es ging ziemlich einfach, 4 Muttern ab, Leuchte rausgehebelt, die war mit einer klebrigen, silikonähnlichen, weißen Substanz leicht geklebt.
Die alte Leuchte hatte eine schwarze Gummi-Dichtung außen herum (s. Bild) und eine klebrige Dichtmasse im inneren Teil, im direkten Kontakt mit dem Karosserie-Blech.
Die neue hat im inneren eine rechteckige Gummidichtung, die durch die 4 Muttern gegen die Karosserie gepresst wird. Außen am Profil (von außen sichtbar) ist aber gar keine Gummi-Dichtung vorhanden.
Ist das normal oder kommt jetzt bei mir Wasser rein?
Die Leuchte ist original Ford, hat die Teilenummer und ist laut Ford für die Modelle vom 15.06.1995 bis 15.08.1996.
Laut Ford-Katalog ist die äußere Dichtung nicht einzeln bestellbar, die alte leider nicht mehr verwendbar, da rissig und porös.
Jetzt meine Frage: wurden die Rückleuchten vom Mk1 ab dem 15.06.1995 ohne diese externe Dichtung produziert? Wie sieht es bei euren neueren MK1 aus?
Kann ich es so lassen oder bekomme ich Wasser in den Kofferraum?
Ähnliche Themen
Hallo, ich habe die externe Dichtung der alten Rückleuchte abgemacht und an die neue Rückleuchte verklebt. Das ging ziemlich schwer, und die alte, poröse Dichtung hat beim Abkleben ein bisschen gelitten.
Es gibt in der Tat 3 Ausführungen der Rückleuchten.
Für den Fließheck gibt es für die rechte Seite folgende Varianten:
- 1000082 Lamp Assy - Rear Less Bulb Carrier from 15/11/1992 to 15/6/1995 | 5 Door Saloon RH : Die Urversion, innendichtung aus Dichtmasse, Außendichtung aus Gummi
- 7341270 Lamp Assy - Rear Less Bulb Carrier from 15/6/1995 to 15/8/1995 | 5 Door Saloon RH : Eine Zwischenversion, weiß nicht, wie die aussieht
- 1011828 Lamp Assy - Rear Less Bulb Carrier from 15/8/1995 to 19/8/1996 | 5 Door Saloon RH : Die letzte Version, Innendichtung aus weichem gummiähnlichem Material, keine Außendichtung vorhanden
Im Anhang die neue Rückleuchte mit der von mir angeklebten Außendichtung. Habe Uhu-Kleber verwendet, ich hoffe, sie hält lange.
Ich frage mich immer noch, wie die letzten Exemplare des Mk1 aussehen, die Riesenspalte aufrgrund der nicht vorhandenen Dichtung sieht nicht schön aus. Kann es sein, dass die Karosseriebleche um ein Paar Millimeter geändert wurden, um die Spalte zu verringern?
Die alten Versionen werden ganz einfach durch die letze ersetzt, da sie ja problemlos auch an den alten Mk1 zu montieren sind.
Die Außendichtung hat, außer porös und hässlich zu werden, keine Aufgabe. Das einzige Loch in der Karosserie ist das, wo der Lampenträger durchgesteckt wird. Und dort befindet sich ja die Gummidichtung. Dieses Dichtzeug, was auf deiner alten Lampe war, wird wohl im Alter schneller undicht und ist nur einmal verwendbar. Die neue Gummidichtung hält ewig und kann wiederverwendet werden.
Und zu dem Spalt kann ich nur sagen, dass es Geschmackssache ist. Du hast ja unter der Lampe und zur Heckklappe hin auch einen Spalt, der von keiner Dichtung verdeckt wird. Lediglich im oberen Bereich hast du diese, die du ja jetzt an die neue Lampe geklebt hast.
Die Mk2 Rückleuchten, zumindest beim Stufenheck, haben auch keine Dichtung außenum.
Hi Robert, tatsächlich scheint die äußere Dichtung nur eine optische Funktion zu haben. Habe eine ganze Flasche Wasser darüber gegossen und das Wasser kam wieder von unten raus, es kommt also gar nichts in den Kofferraum.
Ich bin mit meiner Lösung trotzdem zufrieden, da ich in den nächsten Tagen die andere Rückleuchte bekomme (links) und die ist vom alten Typ, also mit Außendichtung. Wenn die Rückleuchten unterschiedlich wären, sähen die nicht so gut aus. Für die linke vom alten Typ brauche ich aber eine Dichtmasse für die Versiegelung des Lampenbereichs, da die innere Dichtung dort fehlt.
Hier wurden viele Dichtmittel besprochen wie Silikon, Karosseriedichtmasse, Fensterdichtungsband, usw.
Was würdest du empfehlen? Reicht normales Silikon?
Du kannst da noch 100L Wasser drüber kippen, es wird dicht bleiben.😁 Das einizige Loch in der Karosserie wird durch den inneren Dichtring abgedichtet. Ähnlich ist es eigentlich bei der Dichtung oben an der Frontscheibe...Ohne die wäre die Frontscheibe trotzdem dicht.
Bei meinem Kombi gibt es diese Dichtung um die Rückleuchten auch, aber auf beiden Seiten sitzt diese nicht mehr richtig.
Zur Abdichtung würde ich Karosseriedichtmasse oder diese Fensterdichtmasse nehmen. Sikaflex ist z.B. ein Hersteller von diesem Zeug.
Hallo, gestern habe ich endlich auch die linke Rückleuchte eingebaut. Diese wurde mir mit einer komischen Dichtung angeliefert. Diese sieht sehr porös aus, von der Konsistenz ein bisschen ähnlich wie ein Schwamm. Es ist rechteckig, flach und von innen eingeschnitten (s. Pfeil im Bild).
Ich habe die drin gelassen und die Leuchte so eingebaut. Ich hoffe, es war wirklich eine Dichtung und nicht nur ein Schutz, damit die Plastikkante drunter nicht beim Transport beschädigt wird.
Was meint ihr dazu?
Hi Motsi, danke der Rückmeldung. Also gibt es tatsächlich drei Arten Innendichtungen ab Werk: 1. nur Dichtmasse, 2. die flache schwammige rechteckige und 3. die gummiartige mit rundem Querschnitt (die dritte Variante sitzt direkt in der Fuge der Rückseite des Lampengehäuses)
Das Thema hatten wir heute mit Robert, Ford hat schon viele mysteriöse dinge am Mondeo getan bei den man heute nur den Kopfschütteln kann 😁😁😁