Mk1 Klarglas Rückleuchten Dichtgummi?!!
Hiho,
hab von Ebay zwei Klarglas Rückleuchtet gekauft. und eine Frage:
Kommen da Dichtgummis dazwischen? Oder sind da sonst welche dabei?
Danke
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mondeaner96
Hi Robert,die Dichtung die du zeigst ist auch egal.... innen ist aber noch eine und die ist die wichtige!
Achso...Wie gesagt, weiß nicht mehr wie es drin aussieht...
Ist die Dichtung am Lampenträger oder am Glas Plastik 😁
Edit: Ich denke dann könntest du auch Silicon nehmen, da du ja 2 Plastikteile abdichten willst. Ich dachte halt an die falsche Dichtung, da wär das Silicon ja mit Lack in berührung gekommen.
Am Plastik und am Rücklicht ist wie eine Kerbe, wo der Dichtgummi sich fest sitzt. Bei den Klarglas ist aber keine Kerbe--> Ergo der Dichtgummi verrutscht beim Einbau und ist eher sinnfrei!!
Zitat:
Original geschrieben von Mondeaner96
Am Plastik und am Rücklicht ist wie eine Kerbe, wo der Dichtgummi sich fest sitzt. Bei den Klarglas ist aber keine Kerbe--> Ergo der Dichtgummi verrutscht beim Einbau und ist eher sinnfrei!!
Na wenn er beim Einbau verrutscht, kleb ihn doch mit 2 Klebepünktchen fest (irgendein Kleber, muss ja nur für den Einbau halbwegs fest sitzen) und rann da...🙂
Hallo.
Die umlaufende Dichtung kann man auf folgendem Foto erkennen:
Rückleuchte BNP
Sie dichtet die Rückseite der Leuchte zum Abschlussblech hin ab.
Bei der Zubehörleuchte, haben wir ja gerade gelesen, passt sie nicht.
Für die Original- Rückleuchte gibt es sie nicht einzeln.
(Super... - komplette Rückleuchte fällig... oder eben: Selber basteln.)
Grüsse,
Hartmut
Ähnliche Themen
also ich hab die klarglas dinger auch und bei mir war da so ein moosgummi dichtring dabei. bis jetzt is alles dich bis das wenn es im auto mal richtig feucht geworden ist die rückleuchten auch mit beschlagen.😉
Lg.
Zitat:
Original geschrieben von Hacky67
Hallo.> Silicon? Greift das nicht den Lack an? <
Das ist korrekt.
nein, ist es nicht...vielleicht in der theorie...aber am wagen nicht (davon abgesehen ist jeder bessere sanitärsilikon heute ohne lösungsmittel z.b.:
http://www.ceresit.de/Ceresit-Sanitaer-Silikon.950.0.html)...ich hab schon so vieles mit silikon befestigt und da ist rein garnichts am lack von zu sehen & lässt sich auch nach längerer zeit noch rückstandslos entfernen. ansonsten könnten autos aber auch keinen dreck vertragen, der von der strasse kommt...
Zitat:
Original geschrieben von Hacky67
Bei der Zubehörleuchte, haben wir ja gerade gelesen, passt sie nicht.
doch, die passt ohne probleme...damit fahre ich schon seit jahren rum.
Hallo.
Joooh... - das habe ich schon erwartet.
Was mich wirklich erschüttert: Melli, ein Doppel- Posting, von dir?!?
Der Hinweis "lösungsmittelfrei" bezieht sich beim verlinkten Produkt auf schnell flüchtige (gasförmig entweichende) Zusätze, die früher zur schnelleren Aushärtung zugefügt waren.
Aber, selbstverständlich gehe ich davon aus, dass
- fundamentale chemische Prozesse dir zuliebe nicht stattfinden.
- eine komplette Industrie die Produktion umstellt, um Kfz- Verwendungs- kompatibel zu werden.
- diese Industrie auf das neu erschlossen Geschäftsfeld nicht zugreift, sondern lieber
- dieses Geschäftsfeld geheim hält, damit Du einen Geheimtip abgeben kannst.
- Du sicherlich jahrelange, eingehende Feldversuche unternommen hast.
Einen gewissen Trost fand ich dann darin, dass die Trottel von Wikipedia (welche die Artikel verfassen und auf Stichhaltigkeit prüfen) offenbar dem selben Irrglauben anhängen wie ich.
Unter "Dichtstoff" findet man dort folgendes, sinnerhaltend gekürtes, Zitat:
> Am bekanntesten ist das Acetatsystem, welches beim Aushärten Essigsäure abspaltet („essigvernetzend“). [...] Die Acetatsysteme werden in großem Umfang bei Innenausbau von Häusern im Sanitärbereich verwendet und stellen für den Laien wahrscheinlich den Inbegriff eines „Silikons“ dar. <
Tatsächlich mache ich mir nicht mal theoretisch irgendwelche Gedanken darüber, ob Silikon für Arbeiten am Fahrzeug verwendbar ist.
In der Praxis greife ich da einfach zum, seit Jahrzehnten erprobten und ausdrücklich dafür vorgesehenem Mittel; und das ist:
Karosseriedichtmasse.
Wenn Du schon einen Vergleich bemühst, dann bleibe wenigstens auf dem Teppich.
"Dreck" ist pH- neutral. "Sauer" wäre beispielsweise das, was Vögel gelegentlich auf dem Dach oder der Motorhaube hinterlassen.
Da Du behauptest, dass "saures" für den Lack nicht schädlich ist, kannst Du es das nächste Mal ja eine Weile drauf lassen...
Was die Passung der Dichtung angeht:
Ich weiss nicht, welche Ausführung der Rückleuchte der Fragesteller erworben hat.
Daher glaube ich seinen Worten schlichtweg genauso wie deinen.
Gut, dass Du nun hier bist und ihm genau sagen kannst, was er zu sehen hat...
Bisher ist er der Meinung:
Zitat:
Am Plastik und am Rücklicht ist wie eine Kerbe, wo der Dichtgummi sich fest sitzt. Bei den Klarglas ist aber keine Kerbe--> Ergo der Dichtgummi verrutscht beim Einbau und ist eher sinnfrei!!
Das müsst ihr dann schon unter euch ausmachen.
Ganz sicher pappe ich mir keine Rückleuchten des Turnier an meinen 5-Türer.
Auch nicht zu Testzwecken...
Grüsse,
Hartmut
hiho,
ich werde den Dichtring mit etwas Kleber fixieren und fertig......
mal abwarten bis es regnet!!!
BILDER !!!!!!Zitat:
Original geschrieben von Mondeaner96
hiho,ich werde den Dichtring mit etwas Kleber fixieren und fertig......
mal abwarten bis es regnet!!!
Zitat:
Original geschrieben von Mondeaner96
hiho,ich werde den Dichtring mit etwas Kleber fixieren und fertig......
mal abwarten bis es regnet!!!
Es gibt im Baumarkt Fensterdichtungsband aus mehr oder weniger Hartgummi.
Lässt kein Wasser durch ist selbstklebend und erfüllt seinen Zweck,
jaaa auch bei Rückleuchten.Gibts in verschiedenen Breiten.
gruss heinz
Zitat:
Original geschrieben von Hacky67
Hallo.Joooh... - das habe ich schon erwartet.
Was mich wirklich erschüttert: Melli, ein Doppel- Posting, von dir?!?
Da Du behauptest, dass "saures" für den Lack nicht schädlich ist, kannst Du es das nächste Mal ja eine Weile drauf lassen...
mit dem doppelpost kommt mal vor, wenn auch selten 😉
und mit dem silikon hab ich schon geschrieben, das habe ich schon oft und lange auf dem wagen gehabt um (damals) irgendwelchen spielkram anzukleben...oder die zubehörseitenblinker zu fixieren und passiert ist noch garnichts! kann rückstandslos und ohne spuren entfernt werden...sogar auf dem normalen diamantweiss!
wie gesagt, ich stelle die theorie nicht in frage, die du hier vorbringst...aber ich habe es eben schon oft in der praxis, ohne probleme genutzt.
Ich benutzte diesen alten Thread, um meine Frage zu stellen. Wie baue ich die Rückleuchten beim mk1 Fließheck aus? Sind die einfach verschraubt oder auch mit Dichtmasse geklebt? Auf dem ersten Blick kann ich nur zwei Muttern pro Seite erkennen.