Mk 3, TDCI, 2004, 115PS ruckelt beim starken Beschleunigen u.nagelt stark!!
Hallo,
hab schon viel im Forum nachgelesen und die Sufu genutzt; möchte aber mein Problem doch kurz schildern, da ich den Mondeo erst eine Woche habe:
- EZ 10/2004, TDCI, 115PS, DPF, 5 Gang, 73tkm:
Mein Mondeo "nagelt" zum einen recht stark (ist natürlich subjektiv) und hat beim Vollgas-Beschleunigen kleine "Aussetzer", die mir Sorgen bereiten. Leistung ist in Ordnung, zum Verbrauch kann ich noch nichts sagen. Ich befürchte schlimmstenfalls einen Zusammenhang mit den Injektoren....! Es leuchtet oder blinkt aber bislang keine Kontrollleuchte während der Fahrt. Auch im warmen Zustand ist das "Nagelgeräusch" z.B. bei Fahrten in der Stadt mit geöffnetem Fenster echt laut (wie ich finde...) Desweiteren gibt der Mondi im Schiebebetrieb bergab z.T. minimal selbständig/kurzfristig Gas...... :-((
Nun die Frage:
- Was tun?
- Weiterfahren und abwarten?
- Injektoren überprüfen lassen? Wollte im Juli auch Gespann fahren (Wohnwagen) und da habe ich im Moment Bedenken!
Über Tipps freut sich,
Lars
33 Antworten
Jep volltreffer!
Hallo zusammen,
also ich habe das gleiche Auto wie der TE, auch EZ 10/04, 85kw, 5-Gang, gleiches AGR, alles gleich, ausser dass ich keinen DPF hab und mein Auto ist von Anfang an Euro4 gewesen, warum beim TE ein DPF nachgerüstet wurde versteh ich nicht, jedenfalls nicht wegen der grünen Plakette, die hatte er dann von Anfang an. Hatte übrigens auch Probleme mit Ruckeln und unrunden Motorlauf, aber nur kalt, warm nicht. Habe dann in der Bucht in GB 4 neue Injektoren so günstig bekommen und bei meinem FFH einbauen lassen, dass mich der ganze Spass inkl. Material nichtmal 600€ gekostet hat, seitdem ist Ruhe damit und er läuft auch viel leiser.
Grüsse Dirk
@mj 201
hab grad nur mal Interessehalber bei der Bucht in GB geschaut, und mit D verglichen.
Woher kommt denn solch ein großer Preisunterschied? Kosten ja nicht mal die hälfte!
Mal hoffen dass ich auch den geringeren Preis nie in Anspruch nehmen muss 😁
Grüße
Ähnliche Themen
weil die hier in deutschland alle nur abzocken.....man tauschte zwar dne euro 2:1......aber die preise blieben 1:1.....teilweise auch 1:2
zumal man hier in deutschland nur über gute connections an neue injektoren kommt.....hier gibts die fast nur bei BOSCH und co.....nur wenige sind auf dme freien markt zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
ja ich weiß...das brauchst du mir nicht erzählen...ich habs ja deswegen auch nicht verstanden......ist aber eben so.....er wurde nach der umrüstung umgeschlüsselt....warum wieso weshalb...k.a.....ich verstehs auch nicht...Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Das kann nicht sein. In den gesetzlichen Vorgaben steht eindeutig drin, dass die ursprüngliche Schadstoffklasse erhalten bleibt.Warum sollte sie sich auch ändern? Der Partikelfilter hat lediglich einen Einfluss auf den Partikelmassegrenzwert. Alle anderen Grenzwerte der Euronorm bleiben von der Nachrüstung weitergehend unverändert.
ich kann jedenflals nur so sagen wie ichs mit eigenen augen bei zwei bekannten gesehen hab...vorher euro 3...weil anfang 2003 baujahr gabs noch kein euro 4....hatte auch defintiv euro 3.....und mit dme dpf und neuem KAT auf einmal euro 4 und DPF.....es könnte sein das es am KAT liegt .....ich wollte mich auch schon streiten und mit den paragraphen winken.....das amt hat beide fahrzeuge auf euro 4 + DPF geschlüsselt...
habs auch schon bei einigen in anderen foren gelesen das die auch auf euro 4 + DPF umgeschlüsselt wurden....
Es ist schlicht und einfach unmöglich. Im Anhang findest du einen Auszug aus der 2004 KBA Übersicht vom Mondeo. Drüber hab ich die Grenzwerte von Euro 4 geschrieben. Es fällt auf, die NOx Werte der Euro 3 Versionen des 85KW (HJBB und HJBA) deutlich über dem Grenzwert für Euro 4 liegen. Damit eine theoretische Umschlüsselung auf Euro 4 überhaupt erst möglich wäre, müssten alle Grenzwerte eingehalten werden. Zudem müsste das Fahrzeug auch die Grenzwerte während der Kaltstartphase einhalten und das wird es auch nicht schaffen.
An der Schlüsselnummer ändert sich durch die Partikelfilternachrüstung nie etwas.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Es ist schlicht und einfach unmöglich. Im Anhang findest du einen Auszug aus der 2004 KBA Übersicht vom Mondeo. Drüber hab ich die Grenzwerte von Euro 4 geschrieben. Es fällt auf, die NOx Werte der Euro 3 Versionen des 85KW (HJBB und HJBA) deutlich über dem Grenzwert für Euro 4 liegen. Damit eine theoretische Umschlüsselung auf Euro 4 überhaupt erst möglich wäre, müssten alle Grenzwerte eingehalten werden. Zudem müsste das Fahrzeug auch die Grenzwerte während der Kaltstartphase einhalten und das wird es auch nicht schaffen.Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
ja ich weiß...das brauchst du mir nicht erzählen...ich habs ja deswegen auch nicht verstanden......ist aber eben so.....er wurde nach der umrüstung umgeschlüsselt....warum wieso weshalb...k.a.....ich verstehs auch nicht...
ich kann jedenflals nur so sagen wie ichs mit eigenen augen bei zwei bekannten gesehen hab...vorher euro 3...weil anfang 2003 baujahr gabs noch kein euro 4....hatte auch defintiv euro 3.....und mit dme dpf und neuem KAT auf einmal euro 4 und DPF.....es könnte sein das es am KAT liegt .....ich wollte mich auch schon streiten und mit den paragraphen winken.....das amt hat beide fahrzeuge auf euro 4 + DPF geschlüsselt...
habs auch schon bei einigen in anderen foren gelesen das die auch auf euro 4 + DPF umgeschlüsselt wurden....
An der Schlüsselnummer ändert sich durch die Partikelfilternachrüstung nie etwas.
jepp ich kenne das auch....wie gesgat....ich wollte es auch nicht glauben und hätte mit jedem gestitten....hätt ich es nicht selbst gesehen.....ist mir persönlich zwar auch egal was die machen weil es mich selbst ja nicht betrifft....es ist aber trotzdem so passiert....von wme da snun ein fehler war ist mir auch egal....das kann ich eh nicht entscheiden...jedenfalls war es schon sehr verwunderlich das das so gelaufen ist.....
.......wie war nun die Empfehlung bzgl. des AGR? Abschalten? Ausbauen/Reinigen - gibt`s Tipps für den "Durchschnitts-Handwerker".....???
Zitat:
Original geschrieben von opelvectracaravan
.......wie war nun die Empfehlung bzgl. des AGR? Abschalten? Ausbauen/Reinigen - gibt`s Tipps für den "Durchschnitts-Handwerker".....???
da du ja noch das unterdruckgesteuerte agr hast würd eich bald sagen probier es mal stillzulegen....ich bin der meinung das keine wanrleuchte angehen dürfte da du keinen drucksensor nach dem agr ventil mehr im ansaugrohr hast...daher merkt er auch nicht ob das agr gas durchlässt oder nicht....legs einfach mal still und beobachte das ganze mal eine weile.....
passierne kann da nichts.....ist nur zum vorteil für den motor....wenn die motorsterungswarnleuchte kommt dann wird das agr überwach......was ich aber nicht glaube da es das eigentlich erst bei den elektrischne ventilen gab.....aber bei ford kann man sich nicht sicher sein.....ich hatte so einen mondeo schonmal....aber ich kann mich nichtmehr erinnern obs bei dme geklappt hatte mit dem stillegen oder nicht....probier es einfach mal aus.
zum reinigen.....beide muttern am abgasflnasch lösen....dann die beiden schrauben oben am ansaugkrümmer abschrauben...und ventil herausnehmen.....ist eigentlich recht schnell egmacht...
dann das ventil eine weile in petrolium, oder diesel...oder auch benzin legen....bremsenreiniger tut es auch....da gibts viele möglichkeiten......und dann mit einem pinzel und schraubenzieher den ganzend reck rauskratzen....
ich würde das ventil aber erstmal stillegen...ist schneller gemacht....wenn das klappt kannst du es immernoch reinigen.
ok, das könnte ich dann ja mal versuchen (was muß ich tun, um es stillzulegen?) Und was bewirkt das Ganze dann?
MfG,
Lars
stillegen heißt.....wie auf deinem foto...auf der seite wo das rohr von rechts kommt eine blinddichtung zwischen falnsch und agr einzubringen......damit wird der abgasfluss gestoppt.
dadurch wird kein abgas mehr angesaugt und er motor läuft weicher...leiser und nagelt weniger....hat einen höheren wirkungsgrad...d.h. leicht verminderter dieselverbauch....besser durchzug...und bessere reaktionen auf gaswechsel....rund um der motor läuft besser...;-)
schau mal hier im forum...sind gerade aktuell mehrer themen übers agr..
Das AGR ist bei dem Motor zwar tatsächlich unterdruckgesteuert, es hat aber auch eine elektrische Positionsüberwachung, darum der zusätzliche Stecker am Kopf des AGR. Das heisst: Bei Komplettverschluss des AGR geht mit Sicherheit die MKL an, da verwette ich mein linkes Ei drauf, hatte ich nämlich auch schon ein paarmal. Abhilfe schafft da nur ein Loch mit einem Durchmesser von 10-12mm in der Blinddichtung, dann bleibt die MKL aus und und der Motor zieht sich trotzden nicht so viel Dreck rein, die Öffnung ist sonst nämlich 27mm im Durchmesser wenn ich mich nicht irre.
Zitat:
Original geschrieben von mj201
Das AGR ist bei dem Motor zwar tatsächlich unterdruckgesteuert, es hat aber auch eine elektrische Positionsüberwachung, darum der zusätzliche Stecker am Kopf des AGR. Das heisst: Bei Komplettverschluss des AGR geht mit Sicherheit die MKL an, da verwette ich mein linkes Ei drauf, hatte ich nämlich auch schon ein paarmal. Abhilfe schafft da nur ein Loch mit einem Durchmesser von 10-12mm in der Blinddichtung, dann bleibt die MKL aus und und der Motor zieht sich trotzden nicht so viel Dreck rein, die Öffnung ist sonst nämlich 27mm im Durchmesser wenn ich mich nicht irre.
der psotionswiderstand hat mit dem blindstopen nicht zu tuen!!!!!!!....der widerstand gibt nur einen wert aus damit das sterugerät die öffnungsweite genauer regulieren kann.......und zum testen das das agr grundsätzlich öffnen/schließt.....es mist aber keinen gasfluss!!!...
der gasfluss wird über eien druckdifferenz ermittelt....der stecker ist aber für die postion des agr ventils.....daran verändert man nichts....
und das mit den 10mm ist auch quatsch....ich hab da schon in einem anderne thema mal geschrieben...es reichen auch 7-8mm vollkommen.....das muss man aber ausprobieren!!!
beim unterdruckgesteuerten agr ist kein drucksensor nach dme agr.....daher ist auch keine druckdiferenzmessung vorhanden...also sollte keine warnleuchte kommen......
Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
der psotionswiderstand hat mit dem blindstopen nicht zu tuen!!!!!!!....der widerstand gibt nur einen wert aus damit das sterugerät die öffnungsweite genauer regulieren kann.......und zum testen das das agr grundsätzlich öffnen/schließt.....es mist aber keinen gasfluss!!!...Zitat:
Original geschrieben von mj201
Das AGR ist bei dem Motor zwar tatsächlich unterdruckgesteuert, es hat aber auch eine elektrische Positionsüberwachung, darum der zusätzliche Stecker am Kopf des AGR. Das heisst: Bei Komplettverschluss des AGR geht mit Sicherheit die MKL an, da verwette ich mein linkes Ei drauf, hatte ich nämlich auch schon ein paarmal. Abhilfe schafft da nur ein Loch mit einem Durchmesser von 10-12mm in der Blinddichtung, dann bleibt die MKL aus und und der Motor zieht sich trotzden nicht so viel Dreck rein, die Öffnung ist sonst nämlich 27mm im Durchmesser wenn ich mich nicht irre.der gasfluss wird über eien druckdifferenz ermittelt....der stecker ist aber für die postion des agr ventils.....daran verändert man nichts....
und das mit den 10mm ist auch quatsch....ich hab da schon in einem anderne thema mal geschrieben...es reichen auch 7-8mm vollkommen.....das muss man aber ausprobieren!!!
beim unterdruckgesteuerten agr ist kein drucksensor nach dme agr.....daher ist auch keine druckdiferenzmessung vorhanden...also sollte keine warnleuchte kommen......
Aalsooo,
daß die elektrische Positionsüberwachung nichts mit dem Abgasstrom zu tun hat, ist mir auch klar. Fakt ist aber auch, daß, wenn man eine Blinddichtung ohne, bzw. mit zu kleinem Loch verwendet, die MKL angeht, das ganze ist hier wirklich schon mehrfach beschrieben worden, siehe z.B. die Posts von Mondeotaxi.
Ich habe das ganze auch schon gründlich durchexerziert, sprich, Blinddichtung gemacht, 9mm Loch rein, eingebaut, gefahren, MKL an, Originaldichtung eingebaut, gefahren, MKL aus, Loch auf 10mm erweitert, eingebaut, gefahren, MKL an, Originaldichtung eingebaut, gefahren, MKL aus, u.s.w., das Ganze bis ich bei 12mm angekommen war, da ist die MKL ausgeblieben und so ist es bis heute. Das Ganze hat sich natürlich über einen längeren Zeitraum hingezogen, da man nach Wiederherstellung des Originalzustandes erstmal ne Weile fahren muss, bis das Steuergerät merkt, daß der AGR-Fehler nicht mehr vorhanden ist und die Warnleuchte ausschaltet. Und und dass deiner Meinung nach keine Warnleuchte kommen sollte, heisst ja nicht, dass es nicht trotzdem so ist. Glaub mir, wenn ich mein linkes Ei verwette, dann nicht, ohne dass ich weiss, was ich tue😛
Ich würd ja sagen:Probiers aus, aber da du einen 2006èr hast, gehe ich mal davon aus, dass du das elektrische AGR hast, oder?
hach diese idioten....^^.....also ich hab nochmal geschaut....es gibt 2004 mit dem üerwachten unterdruck agr aber noch modelle wo die warnleuchte nich kommt da die ersten euro4ler noch nicht den gasfluss überwachen......das wären dann also die ersten monate beim mk3 facelift.....ab dann gabs die dämliche gasüberwachung auch bei denen....so ein misst.....die genauen monate kann man nicht sagen......von 09/2003-ca 01 oder 02/2004
ich hatte es ja selbst bei den mal probiert und da kam kein fehler....nie....aber bei den weiteren gabs dann die überwachung.....da muss irgendwo eine differenzdruckmessung sein.....
also ich habs mit dme loch im blech ebenfalls probiert...bei mir reichen schon 7mm....das wäre aber eben das was jeder selbst für sein fahrzueg probieren muss...denn bei jedem ist es anders.....gibt auch welche wo es erst ab 15mm lochgröße funktioniert.....daher ist es quatsch so eine zahl hinzuwerfen....es geht ab ab 5-ca 15mm...den rest muss man testen.
welcher fehler kam denn bei dir????
ich habs so probiert...loch rein...einmgebaut....im stand laufen lassen...bei konstant 2000 umdrehungen...nach ca 10 sekunden kam der DTC....aber es ging noch keine warnlampe an!!!....dann blech ruas...0,5 größer...wieder rein...fehler löschen...wieder 2000u/min....dann wieder DTC aber noch keine leuchte.....u.s.w. bis eben kein DTC mehr kam....die leuchte geht da sowieso nur an wie sie gerade lustig ist....auch jetzt mit dem komplettverschluss geht sie mal an und mal bleibt sie aus.....deshalb muss man es mit einem löschgerät testen...ansonsten bringt es null......zumal das dumme am steruegrät ist....das meist alte fehler die irgendwann mal aufgetreten sind zusätzlich eingrtagen werden...bzw fehler die gar nicht vorhanden sind auf einmal die leuchte betätigen....
gut das führt jetzt hier zu weit....
mir ist die leuchte egal...ob die nun brennt oder nicht.....die ist ehr für nichts....wenn irgendwas am motor nicht stimmt geht ja eh die glühwendel an und notlauf...von daher ist mir die lampe echt wurst....und ja...ich habs elektrische doppeltüberwachte mit dpf-klappe