Mj2006: Dfp

Audi A3 8P

Da der allgemeine Thread sehr unübersichtlich geworden ist, ziehe ich das Thema DFP mal raus.

Gibt es DFP jetzt für die Diesel Motoren? Ich habe irgendwas gelesen vom TDI 2.0, also nicht für den TDI 1.9.

Hat der TDI 2.0 dann "automatisch" DFP oder kostet das noch mal Aufpreis?

Danke!

Tux

15 Antworten

@iTux

Du kannst Dir den 2.0TDI ohne DPF oder mit DPF bestellen. Orderst Du ihn mit, wird ein Aufpreis von 570 Euro berrechnet.

@all

Jetzt hätte ich aber noch eine allgemeine Frage. Nun ist es ja aus dem Forum bekannt, daß es den 2.0TDI ohne DPF weiterhin mit der 4-Ventil Technik geben soll, aber den 2.0TDI mit DPF nur mit der 2-Ventil Technik. Ich gehe schon mal ganz stark davon aus, daß dadurch die Laufkultur rauher wird. Ferner ist ja immer noch keine definitive Zusage vom Staat gemacht worden, ob auch wirklich eine steuerliche Vergünstigung für den DPF erstattet wird.

Wieso sollte ich also jetzt diesen Filter bestellen? Würde es eine rückwirkende Begünstigung geben? Also ich glaube, daß ich besser damit fahre, wenn ich jetzt erstmal den 4-Ventiler kaufe und dann zum Zeitpunkt x einen DPF nachrüsten lasse.

Was meint Ihr dazu?

Gruß, MacMaus.

Zitat:

Original geschrieben von MacMaus


@iTux

Du kannst Dir den 2.0TDI ohne DPF oder mit DPF bestellen. Orderst Du ihn mit, wird ein Aufpreis von 570 Euro berrechnet.

@all

Jetzt hätte ich aber noch eine allgemeine Frage. Nun ist es ja aus dem Forum bekannt, daß es den 2.0TDI ohne DPF weiterhin mit der 4-Ventil Technik geben soll, aber den 2.0TDI mit DPF nur mit der 2-Ventil Technik. Ich gehe schon mal ganz stark davon aus, daß dadurch die Laufkultur rauher wird. Ferner ist ja immer noch keine definitive Zusage vom Staat gemacht worden, ob auch wirklich eine steuerliche Vergünstigung für den DPF erstattet wird.

Wieso sollte ich also jetzt diesen Filter bestellen? Würde es eine rückwirkende Begünstigung geben? Also ich glaube, daß ich besser damit fahre, wenn ich jetzt erstmal den 4-Ventiler kaufe und dann zum Zeitpunkt x einen DPF nachrüsten lasse.

Was meint Ihr dazu?

Gruß, MacMaus.

Yup, hat mein Händler mir gerade genau so bestätigt. (570 Euro noch einmal drauf).

Tux

Zitat:

Original geschrieben von MacMaus


@iTux

Wieso sollte ich also jetzt diesen Filter bestellen? Würde es eine rückwirkende Begünstigung geben? Also ich glaube, daß ich besser damit fahre, wenn ich jetzt erstmal den 4-Ventiler kaufe und dann zum Zeitpunkt x einen DPF nachrüsten lasse.

Was meint Ihr dazu?

Gruß, MacMaus.

Sehe das auch so- nur mal ruhig Blut- es gibt wichtigere Dinge wie den DPF.

Zitat:

Original geschrieben von MacMaus


Wieso sollte ich also jetzt diesen Filter bestellen? Würde es eine rückwirkende Begünstigung geben? Also ich glaube, daß ich besser damit fahre, wenn ich jetzt erstmal den 4-Ventiler kaufe und dann zum Zeitpunkt x einen DPF nachrüsten lasse.

Das wichtigste Kaufargument sollte sein, dass der Russpartikelfilter zum Schutz der Umwelt beiträgt. Vielleicht wird er aber in diesem Punkt überschätzt, doch das spilet keine Rolle mehr. Denn die öffentliche Hysterie hat dazu geführt, dass Fahrzeuge ohne Filter als riesige Umweltverschmutzer dastehen. Dadurch werden Autos ohne Filter einen höheren Wertverlust haben.

Die steuerliche Förderung von Fahrzeugen mit RPF wird kommen. Anhand der klammen Staatskasse kann man sich denken, dass es das nicht als Bonus oben drauf gibt sondern, dass die Aktion irgendwie gegenfinanziert werden muss. Diese Gegenfinanzierung werden Dieselfahrzeuge ohne Filter durch eine höhere steuerliche Einstufung leisten. Dies schafft zusätzlich den Anreiz, eine Umrüstung vornehmen zu lassen.

Die Nachrüstung hat den Nachteil, dass es sich bei dem nachgerüsteten RPF um ein offenes System handelt, während die Werkslösung ein geschlossenes System ist. Beim geschlossenen System werden ca. 99 % aller Partikel herausgefiltert. Bei den offenen sind es bisher nur ca. 40 Prozent. Die steuerliche Förderung von nachgerüsteten Systemem wird somit sicher auch geringer ausfallen als die der Werkslösung.

Meiner Meinung nach macht es heute keinen Sinn mehr, sich ein Fahrzeug ohne Russpartikelfilter zu bestellen, vor allem wenn der Hersteller den Filter ab Werk anbietet.

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo boofoode,

Deine Argumente sind gut nachzuvollziehen, aber ich als Käufer würde auch nur sehr ungern einen Rückschritt beim Motor machen. Die 4-Ventil Technik möchte ich schon noch weiterhin behalten. Deswegen sehe ich für mich momentan nur die Möglcihkeit, ohne DPF zu bestellen und dann in absehbarer Zeit einen DPF nachrüsten zu lassen. Preislich sollte es da keinen Unterschied machen, aber dafür habe ich ein paar Ventile mehr. Und die Vorteile dafür muß man ja nicht aufzählen.

Ich bin mir sicher, daß es in ein paar Monaten ein neues Nachrüstsystem geben wird, daß auch mehr als die 40 Prozent herausfiltern wird.

Dein Umweltaspekte in Ehren, aber wenn es wirklich so extrem wäre, dann müßten wir alle ab sofort mit dem Fahrrad fahren. Naja, irgendjemand muß ja die Vorreiterrolle spielen, und das ist nunmal wieder "good old Germany".

Gruß, MacMaus.

Diese sch**** Rußpartikelfilter-Hysterie. Leider liest, sieht man folgende Berichte nie in den Medien.

Die Feinstaub-Katastrophe und der Diesel

Gruß

Raoul

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Die Nachrüstung hat den Nachteil, dass es sich bei dem nachgerüsteten RPF um ein offenes System handelt, während die Werkslösung ein geschlossenes System ist. Beim geschlossenen System werden ca. 99 % aller Partikel herausgefiltert. Bei den offenen sind es bisher nur ca. 40 Prozent. Die steuerliche Förderung von nachgerüsteten Systemem wird somit sicher auch geringer ausfallen als die der Werkslösung.

Es wird garantiert auch die Möglichkeit geben ein geschlossenes System nachzurüsten! Zur Verbrennung der Rußpartikel im Filter wird dann halt statt Nacheinspritzung von Diesel mit einem Zuheizer gearbeitet - siehe z. B. bei HJS.

Die Frage ist eher warum man sich jetzt mit einer Notlösung (8 Ventiler statt 16 Ventiler) zufrieden geben und dafür auch noch massiv Aufpreis bezahlen soll???

Einen Rußpartikelfilter nachzurüsten dürfte wesentlich leichter und auch billiger sein als von 8V auf 16V umzurüsten.

@weiberheld

Ganz meine Rede 🙂!!

Ich verstehe auch nicht, warum Audi/VW wieder zurück zum 8V gegangen sind. Das ist technisch ganz klar ein Rückschritt, da bin ich eurer Meinung. Ich vermute mal, das hier wieder mal Geld gespart werden soll und der Kunde muss es dann ausbaden.

Eigentlich ist ein Audi doch teuer genug, da könnte von Audi ruhig mal der "Stand der Technik" verbaut werden 😉

Vielleicht kann mir jemand in dem Zusammenhang ein paar Fragen beantworten:

- Was bedeutet "offen" und "geschlossen"?

- Ist es wirklich Fakt, dass die Nachrüstsysteme zur Zeit nur 40% leisten? Ich habe gerade im Zusammenhang mit HJS immer gehört, dass deren Filter dieselbe Leistung wie ein ab Werk verbauter bringen.

- Welchen technischen Grund gibt es denn für den Rückschritt auf den 2-Ventiler? Ist es denn "offiziell", dass der DPF nur in Verbindung mit dem 2-Ventiler angeboten wird?

- Ich dachte, man kann im Moment nur eine DPF-"Vorbereitung" bestellen und den eigentlichen Filter erst ab Herbst?

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von UME


- Welchen technischen Grund gibt es denn für den Rückschritt auf den 2-Ventiler? Ist es denn "offiziell", dass der DPF nur in Verbindung mit dem 2-Ventiler angeboten wird?

- Ich dachte, man kann im Moment nur eine DPF-"Vorbereitung" bestellen und den eigentlichen Filter erst ab Herbst?

Danke!

Der 2.0TDI mit serienmässigen Rußpartikelfilter ist ein 2Ventiler. MKB = BMM

Gruß

Raoul

Ja, aber warum? 😉

Zitat:

Original geschrieben von UME


Ja, aber warum? 😉

Rendite!

Da der stärkere 2.0 TDI im Passat mit 170 PS ab Werk DPF und 16 Ventile hat gibt es jedenfalls keinen technischen Grund für den Rückschritt beim 140 PS auf 8 Ventile.

Bezüglich 2 und 4 Ventile steht ein Satz beim Vergleichstest Mittelklasse Turbodiesel auf der Webiste von AMS, Passat mit 2 V und Filter gegen A4 mit 4 V ohne Filter: "Der Passat-Testwagen ist mit dem Filter-Motor ausgerüstet, der trotz antiker Technik seine Sache nicht schlecht macht. Wichtigster Nachteil: Im Verbrauch ist er nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Der Audi-Motor spricht besser aufs Gas an, ist drehwilliger und verbraucht weniger."
Noch Fragen? Also ich bin froh das ich den 4V in meinem SB habe und würde den auch heute wieder so ordern....

Deine Antwort
Ähnliche Themen