MJ 2012 Xenon setzt kurz aus beim Motorstart
Hallo zusammen,
mein Touran ist Baujahr 10/2011 (also noch fast ein Baby;-).
Heute ist mir folgendes aufgefallen:
Ich stand mit der Schnauze Richtung Wand und wollte den Motor starten.
Also Zündung ein --> Xenons gehen an und justieren sich.
Dann beim Anlassen des Motors ist mir aufgefallen, dass der (in Fahrtrichtung) rechte Xenon-Scheinwerfer ganz kurz ausgeht. Wobei kurz ein Wimpernschlag ist.
Gleich mehrmals getestet, auch vor einer spiegelnden Oberfläche und immer dasselbe Ergebnis: Der rechte Xenon geht beim Anlassen des Motors kurz aus. Auffallend ist noch, dass er beim Wiederangehen nicht das typische "Aufflammen" zeigt wie beim "normalen" Start.
Bei meinen Tests war der Motor bereits warm gefahren, was gegen Kälteeinwirkung spricht. Habe auch mal extra lange gewartet zwischen Zündung und Anlassen. Aber immer dasselbe Ergebnis.
Ansonsten funktioniert der Brenner einwandfrei. Keine Verfärbung, kein Flackern, keine Zündaussetzer oder sonst was auffallendes.
Jetzt meine Frage: Ist das normal?
Ich meine Halogenscheinwerfer flackern auch mal beim Start, aber ich denke mal, das es dem Xenon nicht so gut tut, wenn er kurz aus geht...
Oder irre ich mich, das ist ganz normal und schadet auch nicht?
Falls nicht werd ich es sonst mal reparieren lassen, so lange er noch die Werks- und Händlergarantie hat.
Schöne Grüsse aus dem Schwarzwald
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kleine Rückmeldung vom Werkstatttermin am Montag:
Wie gesagt habe ich das Thema "Batterie" adressiert.
Da war zunächst die Aussage: "Dann wäre was im Fehlerspeicher gewesen. Den hatten wir beim ersten Termin aber schon geprüft."
Na ok. Dann die Frage, ob der Termin überhaupt Sinn macht, denn seit Freitag (seit es wieder etwas wärmer ist) tritt das Problem nicht mehr auf.
Werkstatt: "Haben einige Punkte von Wolfsburg genannt bekommen, die wir auf Fehler prüfen können, auch auch wenn der Fehler aktuell nicht mehr auftritt. Zum Beispiel die Wiederstände prüfen und die Massekontakte nacharbeiten."
Alles klar, jetzt war der Wagen schon mal da, also macht mal.
Am Abend dann den Wagen abgeholt.
Ergebnis:
"Haben die Massekontakte nachgearbeitet und die Batterieperformance nochmal nach den Angaben aus WOB getestet.
Dabei haben wir eine Schwäche der Batterie festgestellt."
Aha...bislang wusste ich nicht, dass eine Batterie ein dermaßen Hightech Bauteil ist, dass man da auch noch irgendwelche Spezialtests machen kann/muss.
Jedenfalls habe ich aktuell eine Leihbatterie, weil Sie versuchen die originale zu "regenerieren".
Da seit Freitag das Problem nicht mehr auftrat (auch mit der original Batterie nicht), kann ich es selbst nicht prüfen.
Naja, der nächste Frost kommt irgendwann...
Jedenfalls ist es jetzt so, dass beim Anlassen nix mehr ausgeht und auch kein "Flackern" zu sehen ist.
Schöne Grüße
38 Antworten
Hallo zusammen,
kleine Rückmeldung vom Werkstatttermin am Montag:
Wie gesagt habe ich das Thema "Batterie" adressiert.
Da war zunächst die Aussage: "Dann wäre was im Fehlerspeicher gewesen. Den hatten wir beim ersten Termin aber schon geprüft."
Na ok. Dann die Frage, ob der Termin überhaupt Sinn macht, denn seit Freitag (seit es wieder etwas wärmer ist) tritt das Problem nicht mehr auf.
Werkstatt: "Haben einige Punkte von Wolfsburg genannt bekommen, die wir auf Fehler prüfen können, auch auch wenn der Fehler aktuell nicht mehr auftritt. Zum Beispiel die Wiederstände prüfen und die Massekontakte nacharbeiten."
Alles klar, jetzt war der Wagen schon mal da, also macht mal.
Am Abend dann den Wagen abgeholt.
Ergebnis:
"Haben die Massekontakte nachgearbeitet und die Batterieperformance nochmal nach den Angaben aus WOB getestet.
Dabei haben wir eine Schwäche der Batterie festgestellt."
Aha...bislang wusste ich nicht, dass eine Batterie ein dermaßen Hightech Bauteil ist, dass man da auch noch irgendwelche Spezialtests machen kann/muss.
Jedenfalls habe ich aktuell eine Leihbatterie, weil Sie versuchen die originale zu "regenerieren".
Da seit Freitag das Problem nicht mehr auftrat (auch mit der original Batterie nicht), kann ich es selbst nicht prüfen.
Naja, der nächste Frost kommt irgendwann...
Jedenfalls ist es jetzt so, dass beim Anlassen nix mehr ausgeht und auch kein "Flackern" zu sehen ist.
Schöne Grüße
Hallo
Habe das heute bei auch festgestellt. Nur das rechte Licht setzte beim starten aus. In letzter Zeit bei den tiefen Temparaturen waren es beide. MJ 2011, Batterie und Wagen 8 Monate alt. Wie schon geschrieben im Sommer leuchtetten beide durch. Habe das Licht aber nur Hin und wieder auf Auto, wenn ich zum abschalten vergesse.
Soll das jetzt nicht normal sein ??
Die Temperaturen schwanken ja wieder ein wenig. Weiterhin ist das Ausgehen ein- und beidseitig zu beobachten..wie sieht es bei den anderen aus?
Ähnliche Themen
Dasselbe Problem auch bei meinem neuen Gebrauchten.
Teilweise nur rechts, dann aber sporadisch beide Seiten. Gibt es jemanden, der Abhilfe schaffen konnte?
Hat mal einer den Anlasser getauscht?
Ich habe bei meinem "neuen" Touran (2008) das gleiche Problem. Mal rechts, mal beide gehen beim Starten kurz aus. Nervt mich extrem.
Bei meinem alten (2004), war mal der Anlasser tot. Der hat trotz neuer Batterie nicht richtig durchgezogen.
Der hatte zwar kein Xenon mit Lichtautomatik, aber das Starten war nach Tausch des Anlassers etwas komplett anderes als vorher.
Wenn jetzt also bei den Betroffenen hier, inklusive mir, der Strombedarf des Anlassers durch erste Verschleißerscheinungen so hoch wird, dass die Spannung so weit einbricht dass das BNSG die Lichter abschaltet, könnten wir den Fehler doch gefunden haben. (Abgesehen von dem damals jungfräulichen Wagen des TE!)
Ich werde mal schauen was der Anlasser für mein DSG-Wägelchen kostet.