Mittlere Luftdüsen - warme Luft steuern

Mercedes E-Klasse W124

Hi,

irgendwann habe ich hier schon mal gelesen, dass jemand die Steuerung warm / kalt der Mittell-Luftduschen selbst regeln kann.
Das möchte ich auch, denn ich fahre im (schwächlichen E200) Cabrio fast immer offen und daher natürlich fast nur ohne Klima herum und spare damit rund 1 bis 2 Liter auf 100km.
Doch dann kommt immer kalte Luft da raus, ich hätte aber auch gerne mal warme, grade jetzt, wo es kühler wird.
Mein Fahrzeug ist ein E200 Cabrio aus 10/1996 mit normaler Klima, Pollenfilter (ist neu) und Umlufttaste.

Haken an der Sache:
Ich weiß nicht, wie das funktioniert.

Kann mir jemand erklären, wie die Ansteuerung der Mitteldüsen funktioniert?
Ist da ein Unter- oder Überdruck-Aktor dran?
Wie wird der angesteuert?
Mit Unter- oder Überdruck?
Und wo läuft die Unter- üder Überdruck-Leitung?

Oder läuft das elektrisch?
Und wo wo laufen die Leitungen?

Kann man die Steuerleitungen vielleicht an der Heizungssteuerung abgreifen?

Danke schon mal 😁

Gruß
k-hm

26 Antworten

Mir ist es völlig egal, ob der Hobel nun 9,5 oder 10,7 Liter auf 100 km verbraucht.
Und nen kavalierstart an der Ampel ?
Dafür ist mein 124er eh nicht gemacht.
Die ganze Sache ist hanebüchen.
Wenn ich keine kalte Luft aus den mitteldüsen haben will, mach ich sie zu.
Wenn da trotzdem was durch kommt und mich nervt, repariere ich das.

@kh-m: was Zentralverriegelung und funksteuerung angeht, bist Du in meinen Augen der absolute Experte. In diesem Fall solltest du dir es hier evtl nicht mit dem ein oder anderen verscherzen.
Wo soll denn die „Kompetenz“ hin gegangen sein ?

Also wenn du das unbedingt probieren willst, ich denke wenn du an Pin 2 am Umschaltventil Masse anlegst, müsste auf Warmluft geschaltet sein. Keine Garantie.

Gruß,
Lasse

Zitat:

@Mercedesfreak16 schrieb am 8. Oktober 2023 um 20:47:17 Uhr:


Also wenn du das unbedingt probieren willst, ich denke wenn du an Pin 2 am Umschaltventil Masse anlegst, müsste auf Warmluft geschaltet sein. Keine Garantie.

Gruß,
Lasse

Steuert das Umschaltventil nicht den Durchfluss durch den Wärmetauscher?
Klar, wenn man Warmwasser auf den Wärmetauscher gibt, wirds warm.
Jepp, das funktioniert bei meinem Fahrzeug.

Aber trotzdem kommt aus den Mitteldüsen kalte Luft, denn da ist bei meinem MOPF2 eine Klappe zuständig, die erst umschalten muss, damit Warmluft kommt.
Und die Programmierung der Klima-Heizungsregelung sieht das nur bei aktivierter Klimaanlage vor.

Genau die Klappe will ich mal ansteuern und gucken, was passiert 😁
Ich weiß nur nicht, welcher Aktor das Ding "umklappt".
Ich vermute, es ist der zentrale oben auf dem Heizkasten, der wird per Unterdruck angesteuert, da kann man hinterm Beifahrer-Airbag vorbei an die Unterdruck-Leitung dran.

Aber ich bin eben nicht sicher, ob das der richtige Aktor ist.
Und bevor ich das Zeug da auseinander reiße, will ich zumindest eine grobe Vorstellung haben, was zu tun ist.

Darum frage ich lieber erstmal. 😁

Gruß
k-hm

Wenn ich im "Normalbetrieb" also Klima an, (was aber nicht zwangsweise heißt das der Kompressor was tut) ich die Temperaturwahlräder auf warm drehe, geht der Kompressor sofort aus, das kann man sofort merken. Dann kommt überall warme Luft. Ohne Mehrverbrauch.

Laut MB soll man ja das ganze jahr im "Normalbetrieb" fahren. Das fungiert ja fast wie eine Klimaautomatik.

Aber der TE versteht es nicht.....

Ähnliche Themen

Der TE möchte die so genannte Temperierklappe „manuell“ steuern.

Es gibt eine Erklärung des Systems für den W202. Das sollte auch auf den W124 anwendbar sein.

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=755340

Zitat:

@Haitabu schrieb am 8. Oktober 2023 um 21:39:28 Uhr:


Wenn ich im "Normalbetrieb" also Klima an, (was aber nicht zwangsweise heißt das der Kompressor was tut) ich die Temperaturwahlräder auf warm drehe, geht der Kompressor sofort aus, das kann man sofort merken. Dann kommt überall warme Luft. Ohne Mehrverbrauch.

Laut MB soll man ja das ganze jahr im "Normalbetrieb" fahren. Das fungiert ja fast wie eine Klimaautomatik.

Aber der TE versteht es nicht.....

Doch, klar, das habe ich natürlich verstanden.
Habs noch nicht probiert, weil ich fast nie mit geschlossenem Dach fahre, also die Klima auch bei Hitze komplett ausschalte.

Ich bin auch garnicht sicher, ob überhaupt Bedarf besteht, da etwas zu manipulieren, sondern es geht erstmal allein um Infos und Aufschlauen.

Aber zu dem, was Du gesagt hast, habe ich Fragen:
Wenn es z.B. draußen kühler wird, sagen wir es hat einstellige Temperaturen.
1. Dann sollte, auch wenn EC nicht aktiv ist (Klima "an"😉, der Klimakompressor nicht anspringen, richtig?
2. Ich sollte dann auch beim Anfahren die Klimabremse nicht merken, richtig?
3. Außer ich drücke auf "Scheiben entfeuchten", dann schaltet er sich zu, richtig?

Der Kompressor läuft also bei niedrigen Temperaturen normalerweise nicht mit, weil er nicht gebraucht wird.
Das leuchtet soweit auch ein, denn warum sollte er beim Heizen auch laufen?

Ich denke mir: wenn er sowieso nicht mitläuft, wenn es draußen kühl ist, kann ich ihn ja auch ganz abschalten, ändert ja nichts.
Ich brauche ihn auch später nicht, wenns wärmer wird, denn dann klappe ich das Dach weg. 😁

Aber ich soll der Anlage die "Erlaubnis" geben, den Kompressor einzuschalten, der dann aber garnicht eingeschaltet wird.
Und das nur, um aus den Mitteldüsen heizen zu können. Äh... hä?

DAS kapiere ich nicht. Für mich ist das ein Logik-Fehler.
Ich brauche den Kompressor 95% der Zeit nicht, denn er soll nur kühlen und Kühlung brauche ich nur extrem selten, denn ich fahre ohne Dach.
Warum zum Teufel soll ich ihn einschalten, um Heizen zu können?

Nur bei Außentemperaturen über 35°C und knallender Sonne wirds zu heiß, dann mache ich das Dach zu und die Anlage an. Und dann lebe ich damit. 😁

Meine Güte, ich rechtferige mich immernoch, weil ich etwas an meinem eigenen Auto machen will, weil es mich stört.
Ich muss bescheuert sein. 😁

Gruß
k-hm

Da ist kein Logikfehler. Denn die Luft wird beim Kühlen auch entfeuchtet.
Luft kann erst gekühlt und entfeuchtet werden, und dann wieder erwärmt. Somit kommt erwärmte entfeuchtete Luft in Fahrzeuginnere.

Das geht natürlich nur, wenn man die Klimaanlage nicht abschaltet oder anderweitig außer Betrieb setzt.

Meinst nicht dass sich da mal jemand was dabei gedacht hat?

Aber is ja egal. Du willst das nicht.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 8. Oktober 2023 um 22:06:24 Uhr:


Der TE möchte die so genannte Temperierklappe „manuell“ steuern.

Es gibt eine Erklärung des Systems für den W202. Das sollte auch auf den W124 anwendbar sein.

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=755340

Wow, cool, danke Dir.

W202, um 1995... könnte glatt passen, mein A124 ist aus 10/1996.
Abschöpfklappe, Temperierklappe... alles bei mir vorhanden.
Das Gebläse ist zwar woanders, aber das Prinzip stimmt.

Das hilft schon mal weiter, besten Dank.

Gruß
k-hm

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 8. Oktober 2023 um 22:39:59 Uhr:


Da ist kein Logikfehler. Denn die Luft wird beim Kühlen auch entfeuchtet.
Luft kann erst gekühlt und entfeuchtet werden, und dann wieder erwärmt. Somit kommt erwärmte entfeuchtete Luft in Fahrzeuginnere.

Das geht natürlich nur, wenn man die Klimaanlage nicht abschaltet oder anderweitig außer Betrieb setzt.

Meinst nicht dass sich da mal jemand was dabei gedacht hat?

Aber is ja egal. Du willst das nicht.

Klar, logisch.
Entfeuchten bedeutet aber, dass der Klimakompressor läuft.
Das brauche ich nur sehr selten, und dann kann ich ihn ja einschalten (mache ich auch).
Denn ich fahre nur bei gutem Wetter und ohne Dach. 😁
Da ist Entfeuchten unsinnig.

Wenn der Wagen warm ist (geht extrem schnell), brauche ich das Entfeuchten nicht.
Ohne Dach sowieso nicht.
Also schalte ich die Klima ab.
Und kann dann nicht mit den Mitteldüsen Heizen, was besonders ohne Dach mal nett wäre. 😁

Vielleicht merke ich das Ganze nur, weil ich Hardcore-Cabrio-Fahrer bin. Ich fahre auch im Winter (den es hier im Markgräfler Land nicht wirklich gibt) offen, wenn das Wetter schön ist. 😁

Mein Cabrio-Fahren deckt sich nicht unbedingt mit den Eingeschaften der Klima-Anlage, die wohl eher für eine Limousine oder geschlossenes Verdeck gebaut ist.

Ich heize ohne Dach oft schon bei 15-18 Grad Außentemperatur, denn das ist richtig gemütlich, wenn der Wind um einen herum säuselt und es warm ist. Der Schwarzwald ist schön, besonders vom Cabrio aus. 😁
Will ich dann aus den Mitteldüsen heizen, muss ich die Klma anschalten.
Und schon geht der Kompressor an. Obwohl das wohl bei offenem Dach nicht wirklich schlau ist und den Verbrauch unnütz in die Höhe treibt. 😁

Das möchte ich gerne verhindern.
Eine mögliche Lösung wäre Warmluft in der Mitte, und zwar ohne Klima.
Oder auf Warmluft in der Mitte verzichten. Will ich aber nicht. 😁

Mit anderen Worten:
Ein reines persönliches unwichtiges nebensächliches Cabrio-Problem. Das ich gerne lösen möchte. Weil es mich juckt. 😁

Gruß
k-hm

Zitat:

@k-hm schrieb am 8. Oktober 2023 um 23:00:20 Uhr:



Eine mögliche Lösung wäre Warmluft in der Mitte, und zwar ohne Klima.

Alles kein Problem... 😁

Ciao
Ratoncita

Screenshot

Hi,

OK OK, verstanden. Ist ja wirklich blöd gelöst, dass man zwar beim MOPF2 warme Luft aus den Mitteldüsen bekommen könnte, die aber nur im Reheat Betrieb zur Verfügung steht.
Man könnte ja jetzt über die Ansteuerung der Unterdruckventile die Temperier- und Abschöpfklappe umsteuern, wenn die Duo Ventile (zumindest das Fahrerseitige) zum Heizen angesteuert werden (also eben nicht angesteuert werden, da sie stromlos offen sind). Genau so funktioniert ja auch die Ansteuerung der Umwälzpumpe, zumindest beim D/BBW46 Standheizungs- Werkseinbau. Die Duoventile sind aber Massegeschaltet, da müsste man schauen, ob man noch eine kleine Schaltung benötigt (z.B. mit einem Wechslerrelais), um das hinzubekommen. Sollte also nicht wirklich ein Problem darstellen. Schaltplan studieren und los.

Grüße

Zitat:

@k-hm schrieb am 8. Oktober 2023 um 22:28:44 Uhr:



Zitat:

@Haitabu schrieb am 8. Oktober 2023 um 21:39:28 Uhr:


Wenn ich im "Normalbetrieb" also Klima an, (was aber nicht zwangsweise heißt das der Kompressor was tut) ich die Temperaturwahlräder auf warm drehe, geht der Kompressor sofort aus, das kann man sofort merken. Dann kommt überall warme Luft. Ohne Mehrverbrauch.

Laut MB soll man ja das ganze jahr im "Normalbetrieb" fahren. Das fungiert ja fast wie eine Klimaautomatik.

Aber der TE versteht es nicht.....

Doch, klar, das habe ich natürlich verstanden.
Habs noch nicht probiert, weil ich fast nie mit geschlossenem Dach fahre, also die Klima auch bei Hitze komplett ausschalte.

Ich bin auch garnicht sicher, ob überhaupt Bedarf besteht, da etwas zu manipulieren, sondern es geht erstmal allein um Infos und Aufschlauen.

Aber zu dem, was Du gesagt hast, habe ich Fragen:
Wenn es z.B. draußen kühler wird, sagen wir es hat einstellige Temperaturen.
1. Dann sollte, auch wenn EC nicht aktiv ist (Klima "an"😉, der Klimakompressor nicht anspringen, richtig?
2. Ich sollte dann auch beim Anfahren die Klimabremse nicht merken, richtig?
3. Außer ich drücke auf "Scheiben entfeuchten", dann schaltet er sich zu, richtig?

Der Kompressor läuft also bei niedrigen Temperaturen normalerweise nicht mit, weil er nicht gebraucht wird.
Das leuchtet soweit auch ein, denn warum sollte er beim Heizen auch laufen?

Ich denke mir: wenn er sowieso nicht mitläuft, wenn es draußen kühl ist, kann ich ihn ja auch ganz abschalten, ändert ja nichts.
Ich brauche ihn auch später nicht, wenns wärmer wird, denn dann klappe ich das Dach weg. 😁

Aber ich soll der Anlage die "Erlaubnis" geben, den Kompressor einzuschalten, der dann aber garnicht eingeschaltet wird.
Und das nur, um aus den Mitteldüsen heizen zu können. Äh... hä?

DAS kapiere ich nicht. Für mich ist das ein Logik-Fehler.
Ich brauche den Kompressor 95% der Zeit nicht, denn er soll nur kühlen und Kühlung brauche ich nur extrem selten, denn ich fahre ohne Dach.
Warum zum Teufel soll ich ihn einschalten, um Heizen zu können?

Nur bei Außentemperaturen über 35°C und knallender Sonne wirds zu heiß, dann mache ich das Dach zu und die Anlage an. Und dann lebe ich damit. 😁

Meine Güte, ich rechtferige mich immernoch, weil ich etwas an meinem eigenen Auto machen will, weil es mich stört.
Ich muss bescheuert sein. 😁

Gruß
k-hm

1. Ja.
2. Ja.
3. Ja.

Wenn du bei "Normalbetrieb" ausgeschaltet EC leuchte auf heizen stellst, wird es warm ohne das der Kompressor im Eingriff ist.

Wenn du es dann im Sommer oder wann auch immer wieder auf klar stellst, geht der Kompressor wieder an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen